Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes

Steh‘ dazu, was du denkst, was du sagst und was du liebst, ...

... rappten Teilnehmer eines Schülerworkshops. Dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind und wichtige Wurzeln in der Rhein-Main-Region haben, vermittelt das Projekt Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes. Zahlreiche Orte, Personen und Ereignisse sind Teil der Freiheitsgeschichte der Region: Von der Mainzer Republik, über die Vormärzrevolutionäre, das Paulskirchenparlament bis zu Bürgerbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Geschichte hört nie auf und verbindet sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen.

Newsletter Geist der Freiheit Januar/Februar 2018

24.01.2018:

Den aktuellen Newsletter von unserem Projekt Geist der Freiheit können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Geist der Freiheit Dezember 2017

30.11.2017:

Den aktuellen Newsletter von unserem Projekt Geist der Freiheit können Sie hier im Webbrowser betrachten.

„Wir brauchen einen neuen Diskurs!“

15.11.2017: Rückblick auf Podiumsgespräch Grenzen der Meinungsfreiheit, 14. November, Evangelische Akademie Frankfurt

Haben wir das Debattieren verlernt? Das war eine der zentralen Fragen über die sich Prof. Dr. Ulrike Ackermann (Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung), Alexander Skipis (Hauptgeschäftsführer Börsenverein des Deutschen Buchhandels), und Achim Frenz (Leiter Caricatura Museum Frankfurt) beim gestrigen gut besuchten Podiumsgespräch „Grenzen der Meinungsfreiheit“ in der evangelischen Akademie Frankfurt vor über 70 Zuhörern ausgetauscht haben. Allein Künstler, hier Karikaturisten, scheinen den offenen Meinungsaustausch noch zu pflegen und die Grenzen auszuloten. Bedenklich stimme die zunehmende Skepsis der Bevölkerung gegenüber den „Leitmedien“ – Auseinanderdriften von öffentlicher Meinung und veröffentlichter Meinung – sowie sogenannte "Echoblasen" in den sozialen Medien, die eigene Positionen verstärken. Beides Entwicklungen, die den Nährboden für rechts- wie linkspopulistische Ideologien bereitstellen. Auch waren sich die Podiumsteilnehmer einig, dass ein Toleranzverlust gegenüber den Freiheiten von Kunst und Wissenschaft und eine zunehmende Selbstzensur und Zurückhaltung beim Kundtun der eigenen Meinung zu beobachten sei.

Ein Fazit des von Isabel Reifenrath (Politikredakteurin, hr-info) moderierten Gesprächs war: Debatten dürfen nicht klein gehalten werden. Alle Meinungen müssen gehört werden, und es muss vor allem wieder gelernt werden, Position zu beziehen.

Das aktuelle Thema "Meinungsfreiheit gestern und heute" wird uns im Rahmen des Projekts "Geist der Freiheit" auch 2018 weiter beschäftigen. Weitere Veranstaltungen siehe Programmheft.

Auf dem Podium v.l.n.r.: Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Achim Frenz, Isabel Reifenrath und Alexander Skipis; Foto: KulturRegion

Filmdokumentation zur Theateraktion "Marktrufer"

08.11.2017:

Zu unserer Theateraktion auf den Wochenmärkten zum Thema Meinungsfreiheit ist eine sehenswerte Filmdokumentation über die Auftritte im Herbst 2017 entstanden. In Aschaffenburg, Hattersheim, Darmstadt, Flörsheim, Bad Homburg und Offenbach erteilten Schauspieler der BüchnerBühne inmitten von Gemüse, Kräutern, Blumen und Käse der Freiheit das Wort. Veranstalter waren KulturRegion FrankfurtRheinMain und BüchnerBühne e. V. in Kooperation mit den teilnehmenden Kommunen. Hier gehts zum Film: https://vimeo.com/240962807

Marktrufer auf dem Offenbacher Wochenmarkt. Foto: KulturRegion

Podiumsgespräch Grenzen der Meinungsfreiheit am 14. November 2017

03.11.2017:

Mit Expertinnen und Experten aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft in der Evangelischen Akademie Frankfurt

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, die Karl-Hermann-Flach-Stiftung, die KulturRegion FrankfurtRheinMain und die Evangelische Akademie Frankfurt laden am 14. November um 19 Uhr zum Podiumsgespräch „Grenzen der Meinungsfreiheit“ ein. Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Leiterin John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung, Achim Frenz, Leiter Caricatura Museum Frankfurt und Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer Börsenverein des Deutschen Buchhandels, moderiert von Isabel Reifenrath, hr-info, erörtern in der Evangelischen Akademie Frankfurt wie es gegenwärtig um die Debattenkultur und die Meinungsfreiheit steht. Das Gespräch findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Meinungsfreiheit gestern und heute“ des Projekts „Geist der Freiheit“ der KulturRegion statt.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter service@freiheit.org.

Foto: Kayla Velasquez (CCO)

Newsletter Geist der Freiheit November 2017

02.11.2017:

Den aktuellen Newsletter von unserem Projekt Geist der Freiheit können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Geist der Freiheit Oktober 2017

28.09.2017:

Den aktuellen Newsletter von unserem Projekt Geist der Freiheit können Sie hier im Webbrowser betrachten.

„Friede den Hütten, Krieg den Palästen“ – 1834 und heute

12.09.2017: Podiumsgespräch im Büchnerhaus Riedstadt

Passend zum Denkmalstag 2017 am vergangenen Sonntag, der unter dem Motto „Macht und Pracht“ stand, griff das Büchnerhaus die berühmte Parole von Georg Büchner aus dem „Hessischen Landboten“ auf. In einem Podiumsgespräch, das in Kooperation mit der KulturRegion stattfand und von hr-2 Kultur aufgezeichnet wurde, diskutierten Nachfahren der Protagonisten von 1834 darüber, wie Abstammung das Denken beeinflusst, welche Relevanz die Parole für die Gegenwart hat und inwiefern Presse- und Meinungsfreiheit auch heute Thema sind. Unter den Gästen waren Ur- und Ur-Ur-Enkel der Gebrüder Büchner, Rainer Christoph Friedrich von Hessen als Nachfahre Ludwig II. sowie Landrat Thomas Will als Vertreter der „Macht“ von heute. Banken und Daxkonzerne stünden für die Paläste von heute, soziale Ungleichheit müsse global gesehen werden, so etwa Manfred Büchner. Thomas Will, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der KulturRegion ist, betonte, dass auch in unserer freiheitlichen Demokratie die Grenzen der Meinungsfreiheit längst noch nicht erreicht seien und forderte zu mehr Pluralität auf.

Foto: Angelina Dalinger

Marktrufer in Aschaffenburg

05.09.2017: Auftakt des Schwerpunktes "Meinungsfreiheit gestern und heute"

Der Markt ist seit Jahrhunderten ein Ort, an dem Neuigkeiten, Sensationen und Meinungen ausgetauscht werden. Zum Auftakt des Themenschwerpunktes "Meinungsfreiheit gestern und heute" erteilten die Schauspieler Eric Haug, Melanie Linzer und Christian Suhr der BüchnerBühne Riedstadt am vergangenen Samstag auf dem Aschaffenburger Wochenmarkt der Freiheit das Wort. Zwischen Kürbissen und Federweißem brachten sie eindrucksvoll Ausschnitte aus berühmten Reden zu Gehör, in denen es um Freiheit, Gleichberechtigung und Befreiung geht. Weitere Auftritte der Marktrufer sind in Hattersheim, Darmstadt, Flörsheim, Bad Homburg und Offenbach geplant. Zu den Terminen

Foto: Angelina Dalinger

Newsletter Geist der Freiheit September 2017

31.08.2017:

Den aktuellen Newsletter von unserem Projekt Geist der Freiheit können Sie hier im Webbrowser betrachten.