Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes
Steh‘ dazu, was du denkst, was du sagst und was du liebst, ...
... rappten Teilnehmer eines Schülerworkshops. Dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind und wichtige Wurzeln in der Rhein-Main-Region haben, vermittelt das Projekt Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes. Zahlreiche Orte, Personen und Ereignisse sind Teil der Freiheitsgeschichte der Region: Von der Mainzer Republik, über die Vormärzrevolutionäre, das Paulskirchenparlament bis zu Bürgerbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Geschichte hört nie auf und verbindet sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen.
Aktuelles
-
07.03.2023
Presseinformation: Veranstaltungen zum Revolutionsjubiläum 1848/49 in der Region
-
02.03.2023
Newsletter Geist der Freiheit März 2023
-
17.02.2023
Newsletter Geist der Freiheit Februar 2023
-
19.01.2023
Newsletter Geist der Freiheit Januar & Februar 2023
-
12.01.2023
Symposium und Podiumsdiskussion zu 90 Jahre „Machtergreifung“ in Rhein-Main

Newsletter Geist der Freiheit
Den aktuellen Newsletter zu unserem Projekt Geist der Freiheit können Sie hier im Webbrowser betrachten.




Schreib Dich frei! 350 Schülerinnen und Schüler sagen ihre Meinung bei Wettbewerb Plakate für die Meinungsfreiheit
Vier starke Plakatentwürfe wurden heute am Internationalen Tag der Pressefreiheit um 11 Uhr auf dem Paulsplatz prämiert und zwei weitere Sonderpreise vergeben. Für den Wettbewerb kreierten 350 Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projekts Geist der Freiheit mittels Drucktechnik und Bildcollagen kreative und kritische Plakate. Mit starken Botschaften fordern sie das Erheben der eigenen Stimme, politische Mitbestimmung, freie Meinungsäußerung, Gleichstellung der Geschlechter, freien Umgang mit dem Körper und verurteilen Zensur und Manipulation durch Fake News. Alle 80 eingereichten Plakate sind im Rahmen einer Ausstellung bis zum 15. Mai 2018 auf dem Paulsplatz in Frankfurt zu sehen, bevor sie dann an verschiedenen Stationen in der Region gezeigt werden.
Fotos Plakatausstellung Paulsplatz mit Preisträger*innen: Stefanie Kösling
darunter
Siegerplakate:
1. Preis, Klasse 11/12:
"Keine Meinung hat Folgen"
Plakatentwurf von: Batuhan, Torben, Samuel, Tayyab
Klasse: Kl. 11 (Lehrer: Herr Petrak)'
Schule: Rudolf-Koch-Schule Offenbach a. M.
1. Preis, Klasse 8-10:
"Schreib Dich frei"
Plakatentwurf von: Marija, Chiara
Klasse: Kl. 10 (Lehrerin: Frau Schendzielorz)
Schule: Taunusgymnasium Königstein i. Ts.



Gelungener Auftakt von "Frankfurt liest ein Buch" mit der KulturRegion
Literarische Schiffstour "Das siebte Kreuz - Vom Main aus gelesen" begeistert das Publikum
Literatur und Geschichte verdichteten sich während der zweieinhalbstündigen Schiffstour in einer Zeitblase. Nur der Main zu beiden Seiten der Nautilus war im beständigen Fließen. Im Inneren des Schiffes der Primus-Linie hielt am gestrigen Nachmittag beim Pre-Opening von "Frankfurt liest ein Buch" ein gebanntes Publikum den Atem an, lauschte den politischen Liedern von Hans-Willi Ohl (Vorsitzender Anna Seghers Gesellschaft) und hing an den Lippen von Maike Wetzel (Robert-Gerhhardt-Preisträgerin) und Dr. Michael Reckhard (Geschäftsleitung WIBank). Die Beiden lasen, moderiert von Magdalena Zeller (Projektleiterin KulturRegion), packende Passagen aus Anna Seghers Roman „Das siebte Kreuz“ über die spektakuläre Flucht des KZ-Häftlings Georg Heislers vor.
Rund 320 Hände applaudierten zum Schluss begeistert: Es war ein rundum gebührender Auftakt zum Lesefest „Frankfurt liest ein Buch“, das heute Abend in der Deutschen Nationalbibliothek offiziell eröffnet wird.
Weitere Infos und Programm: www.frankfurt-liest-ein-buch.de
#frankfurtliestwieder
Fotos: KulturRegion FrankfurtRheinMain

Presseinformation: KulturRegion beteiligt sich mit literarischen Schiffstour bei Frankfurt liest ein Buch
Schiffstour als Pre-Opening von „Frankfurt liest ein Buch“ am 15. April 2018, 15.30‒18 Uhr
Tickets sind bereits ausverkauft!
Das Projekt „Geist der Freiheit“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain lädt am 15. April, einen Tag vor dem eigentlichen Beginn des Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“, zur literarischen Schiffstour „Das siebte Kreuz – vom Main aus gelesen“ ein. Im Mittelpunkt steht Anna Seghers weltberühmter Roman „Das siebte Kreuz“ und mit ihm die Landschaft zwischen Rhein und Main, der im Roman eine besondere Bedeutung zukommt. Mit der Primus-Linie geht die Schiffsrundfahrt vom Eisernen Steg in Richtung Höchst, und zurück. An Bord lesen Maike Wetzel, Robert-Gernhardt-Preisträgerin, und Dr. Michael Reckhard, Mitglied der Geschäftsleitung der WIBank. Erläuterungen zum zeithistorischen Hintergrund und historische wie aktuelle politische Lieder, vorgetragen vom Vorsitzenden der Anna-Seghers-Gesellschaft, Hans Willi Ohl, ergänzen die Lesung. Moderiert wird die Tour von Magdalena Zeller, Projektleiterin „Geist der Freiheit“ der KulturRegion.
Motiv: Illustration von William Sharp (Detail); Copyright Aufbau Verlag

Newsletter Geist der Freiheit
Den aktuellen Newsletter zu unserem Projekt Geist der Freiheit können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Marktrufer am Brüder-Grimm Nationaldenkmal in Hanau
Der erste Termin der Marktrufer in Hanau und zugleich der Start in die "Internationale Woche gegen Rassismus in Hanau" war ein voller Erfolg: Schauspieler der Büchner-Bühne rezitieren letzten Samstag aus berühmten Reden und anderen Texten zur Meinungsfreiheit am Brüder-Grimm Nationaldenkmal auf dem Hanauer Marktplatz. Vor genau 170 Jahren erzwang eine abgeordnete Volkskommission mit dem sogenannten Hanauer Ultimatum vom hessischen Kurfürsten Presse- und Religionsfreiheit.
Hier einige Impressionen der Veranstaltung
Weitere Termine der Marktrufer
Foto: Niko Deeg

Plakate für die Meinungsfreiheit
Im Rahmen von "Geist der Freiheit" ist das Jugendprojekt "Plakate für die Meinungsfreiheit" gestartet. Bereits etliche Schulklassen haben bei Workshops im Museum für Kommunikation eigene Plakate entworfen und umgesetzt. Zentrale Fragen, mit denen sich die TeilnehmerInnen beschäftigen: Warum ist es wichtig, meine Meinungs zu äußern, und für was setzte ich mich ein? Eine Fachjury wählt die besten Entwürfe aus, alle Plakate werden im Mai/Juni in der Region großflächig präsentiert. Noch sind wenige Plätze für Schulklassen und Jugendgruppen (ab 14 Jahren) frei, Anmeldungen unter gdf@krfrm.de.
Foto: Stefanie Kösling

Newsletter Geist der Freiheit
Den aktuellen Newsletter von unserem Projekt Geist der Freiheit können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Full house in Eltville
Das Halbjahres-Programm von "Geist der Freiheit" hat mit mehreren Veranstaltungen im Januar begonnen. Voll besetzt, darunter zahlreiche Jugendliche aus den evangelischen Gemeinden Eltvilles, war die Eltviller Mediathek, in der Alois Prinz seine Biografie über Dietrich Bonhoeffer "Wege zur Freiheit" vorstellte. Weiteres steht in diesem Monat noch an: Am 28. Januar, 16 Uhr, widmet sich Prof. Dr. Holger Gräf im Schloss Philippsruhe Hanau "dem Zeitgeist" im 17. und 18. Jahrhundert. Am 30. Januar, 20 Uhr, spürt Hermann Groß in der Stadtbibliothek Königstein im Taunus dem Aspekt der Meinungsfreiheit in Leben und Werk Friedrich Stoltzes nach.
Foto: Barbara Lilje

Newsletter Geist der Freiheit Januar/Februar 2018
Den aktuellen Newsletter von unserem Projekt Geist der Freiheit können Sie hier im Webbrowser betrachten.