Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes
Steh‘ dazu, was du denkst, was du sagst und was du liebst, ...
... rappten Teilnehmer eines Schülerworkshops. Dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind und wichtige Wurzeln in der Rhein-Main-Region haben, vermittelt das Projekt Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes. Zahlreiche Orte, Personen und Ereignisse sind Teil der Freiheitsgeschichte der Region: Von der Mainzer Republik, über die Vormärzrevolutionäre, das Paulskirchenparlament bis zu Bürgerbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Geschichte hört nie auf und verbindet sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen.
Aktuelles
-
14.09.2023
Newsletter Geist der Freiheit September 2023 Teil II
-
04.09.2023
Newsletter Geist der Freiheit September 2023
-
03.07.2023
Newsletter Geist der Freiheit Juli 2023
-
01.06.2023
Newsletter Geist der Freiheit Juni 2023
-
22.05.2023
Großer Erfolg: Theateraktion „So zieht die Freiheit durch alle Lande“

Newsletter Geist der Freiheit
Den aktuellen Newsletter zu unserem Projekt "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Geist der Freiheit
Den aktuellen Newsletter zu unserem Projekt "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Kooperationsprojekt "Orte der Meinungsfreiheit" ausgezeichnet
Für das Studierendenprojekt "Orte der Meinungsfreiheit“, das die TU Darmstadt seit 2017 in Kooperation mit dem Projekt "Geist der Freiheit“ in der KulturRegion durchführt, wurde gestern Prof. Jens Ivo Engels mit dem Athene-Preis für Gute Lehre/Sonderpreis Digitale Lehre geehrt. Das Projekt, bei dem Studierende Erinnerungsorte der Freiheit in der Region erforschen, wird auch im aktuellen Wintersemester fortgesetzt. Die KulturRegion stellt dafür ihre interaktive Karte zur Verfügung und verbindet damit die Recherchen "mit einer dauerhaft sichtbaren, digitalen Aufbereitung, die für die regionale Kulturlandschaft relevant ist.“ Foto: Stephan Rapp für den Vorstand der Stiftung Giersch, Prof. Jens Ivo Engels, Vizepräsident für Lehre Prof. Ralph Bruder © Claus Völker/TU Darmstadt (v.l.n.r.).

Newsletter Geist der Freiheit
Den aktuellen Newsletter zu unserem Projekt "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Geist der Freiheit
Den aktuellen Newsletter zu unserem Projekt "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Geist der Freiheit
Den aktuellen Newsletter zum Projekt "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Geist der Freiheit
Den aktuellen Newsletter zu unserem Projekt Geist der freiheit, finden Sie hier.

Karim El-Gawhary zu Gast bei „Geist der Freiheit“
Den spannenden Gast, der live und ungefiltert über die Geschehnisse und seine Sicht auf die Entwicklung in den Ländern des Nahen Ostens berichtete, wollte niemand verpassen: 400 Schülerinnen und Schüler der Lichtenbergschule Darmstadt hatten sich in der Aula für ein zweistündiges Gespräch mit dem Journalisten und ORF-Nahost-Korrespondenten Karim El-Gawhary versammelt. Zunächst diskutierte er mit der siebenköpfigen Projektgruppe auf dem Podium, dann beteiligte sich auch das Publikum. El-Gawhary erzählte von Begegnungen mit Menschen auf der Flucht, von seiner Arbeit als Journalist in einer Region, in der keine Presse- und Meinungsfreiheit besteht. „Wer von Euch hat sich seinen Geburtsort ausgesucht?“ fragte er ins Publikum und machte damit deutlich, dass sich jeder im Saal ebenso gut an Stelle der vielen Kriegsflüchtlinge im Nahen Osten befinden könnte. Mit Blick auf die Arabellion vor sieben Jahren und auf die zerstörten Hoffnungen von damals machten sich die Schüler darüber Gedanken, warum Aufstände immer von der jungen Generation ausgehen und ob es klug ist, wenn europäische Regierungen die autokratischen Regime im Nahen Osten, etwa in Form von „Flüchtlingsdeals“, unterstützen.

Hof des Büchnerhauses wird zum Forum
Noch den ganzen September zeigt das Büchnerhaus die Ausstellung "Plakate für die Meinungsfreiheit", für die 350 Schüler*innen aus der ganzen Region ihre eigenen Ansichten zum Thema Meinungsfreiheit kritisch, humorvoll und kreativ zum Ausdruck gebracht haben. Büchner selbst fürchtete 1834 die Folgen von Verbot und Gefängnis, da er und seine Freunde nach der Veröffentlichung des Flugblattes „Der Hessische Landbote“ steckbrieflich gesucht wurden. Insofern bietet das Büchnerhaus den thematisch passenden Rahmen für die Plakatentwürfe, mit denen junge Menschen Mut machen, eigene Meinungen selbstbewusst zu äußern. Seit der Eröffnung am Tag des offenen Denkmals am letzten Sonntag ist die Ausstellung frei zugänglich über das Büchnerhaus, Weidstraße 9, 64560 Riedstadt-Goddelau.
Foto: Peter Brunner

Newsletter Geist der Freiheit
Den aktuellen Newsletter zu Geist der Freiheit können Sie hier im Webbrowser betrachten.