Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes
Steh‘ dazu, was du denkst, was du sagst und was du liebst, ...
... rappten Teilnehmer eines Schülerworkshops. Dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind und wichtige Wurzeln in der Rhein-Main-Region haben, vermittelt das Projekt Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes. Zahlreiche Orte, Personen und Ereignisse sind Teil der Freiheitsgeschichte der Region: Von der Mainzer Republik, über die Vormärzrevolutionäre, das Paulskirchenparlament bis zu Bürgerbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Geschichte hört nie auf und verbindet sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen.
Aktuelles
-
07.03.2023
Presseinformation: Veranstaltungen zum Revolutionsjubiläum 1848/49 in der Region
-
02.03.2023
Newsletter Geist der Freiheit März 2023
-
17.02.2023
Newsletter Geist der Freiheit Februar 2023
-
19.01.2023
Newsletter Geist der Freiheit Januar & Februar 2023
-
12.01.2023
Symposium und Podiumsdiskussion zu 90 Jahre „Machtergreifung“ in Rhein-Main

Hof des Büchnerhauses wird zum Forum
Noch den ganzen September zeigt das Büchnerhaus die Ausstellung "Plakate für die Meinungsfreiheit", für die 350 Schüler*innen aus der ganzen Region ihre eigenen Ansichten zum Thema Meinungsfreiheit kritisch, humorvoll und kreativ zum Ausdruck gebracht haben. Büchner selbst fürchtete 1834 die Folgen von Verbot und Gefängnis, da er und seine Freunde nach der Veröffentlichung des Flugblattes „Der Hessische Landbote“ steckbrieflich gesucht wurden. Insofern bietet das Büchnerhaus den thematisch passenden Rahmen für die Plakatentwürfe, mit denen junge Menschen Mut machen, eigene Meinungen selbstbewusst zu äußern. Seit der Eröffnung am Tag des offenen Denkmals am letzten Sonntag ist die Ausstellung frei zugänglich über das Büchnerhaus, Weidstraße 9, 64560 Riedstadt-Goddelau.
Foto: Peter Brunner

Newsletter Geist der Freiheit
Den aktuellen Newsletter zu Geist der Freiheit können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Exkursion zum 225. Jahrestag der Mainzer Republik nach Königstein im Taunus und Mainz am 22. September 2018
Nur noch wenige Plätze frei!
Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms „Meinungsfreiheit gestern und heute“ stehen aktuell Meilensteine der Demokratie- und Freiheitsgeschichte in der Rhein-Main-Region im Fokus. In diesem Kontext findet am 22. September von 12.30 bis 17.15 Uhr die Exkursion „Zum 225. Jahrestag der Mainzer Republik“ nach Königstein im Taunus und Mainz statt.
Festung Koenigstein 1796, Colorierte Ansicht nach Mangin; Foto: Kreisarchiv HTK

Newsletter Geist der Freiheit
Den aktuellen Newsletter zu Geist der Freiheit können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Vernissage und Lesung mit Enoh Meyomesse
Zur Eröffnung der Ausstellung „Mensch, Du hast Recht(e)!" der Bildungsstätte Anne Frank am Mittwoch, 29. August, um 19 Uhr im Offenen Haus, Rheinstraße 31 in Darmstadt ist Enoh Meyomesse zu Gast. Der Autor, Historiker, Blogger und politische Aktivist wurde in seinem Heimatland Kamerun verfolgt und saß mehrere Jahre im Gefängnis, bis er 2015 mit Unterstützung internationaler Hilfe freikam. Seit Oktober 2015 ist Meyomesse Elsbeth-Wolffheim-Stipendiat der Stadt Darmstadt unter der Betreuung des deutschen PEN-Zentrums. Er liest eigene Texte auf Französisch, Eric Giebel übersetzt, und Maria Knissel trägt Texte zum Thema Rassismus vor. Eine Veranstaltung von Amnesty International Bezirk Darmstadt, der Eintritt ist frei.
Foto: PEN-Zentrum/Stefanie Silber

Newsletter Geist der Freiheit
Den aktuellen Newsletter zum Prpjekt "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Programmheft Meinungsfreiheit gestern und heute erschienen
Fokus auf Frauenrechten und Meilensteinen der Demokratiegeschichte
Das Projekt „Geist der Freiheit“, das sich seit vielen Jahren der Geschichte von Demokratie und Freiheit in der Region widmet, stellt historische und aktuelle Aspekte der Meinungsfreiheit in den Mittelpunkt. Das gerade erschienene Programmheft „Meinungsfreiheit gestern und heute“ bündelt zum dritten Mal in Folge rund 70 Veranstaltungen in der Metropolregion FrankfurtRheinMain. Diese widmen sich von August bis Dezember 2018 unterschiedlichen Aspekten der Meinungsfreiheit.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Frauenrechten: Im November vor 100 Jahren wurde in Deutschland das Frauenwahlrecht im Reichswahlgesetz verankert. Zahlreiche Veranstalter in der KulturRegion, darunter Kommunen, Kreise, Museen, Archive, Volkshochschulen, Geschichts- und Kulturvereine, erinnern an weitere Meilensteine der Demokratiegeschichte: an die Mainzer Republik vor 225 Jahren, an die Revolutionen 1848, 1918 und an das Jahr 1968.
Das Programmheft finden Sie hier zum Download.

Offenbach präsentiert Plakate für die Meinungsfreiheit
Noch bis 29. Juni sind im Hof des Bernardbaus/Bürgerbüro, Herrnstraße 61, in Offenbach die Ergebnisse des Schülerwettbewerbs „Plakate für die Meinungsfreiheit“ der KulturRegion zu sehen (Mo, Di, Mi, Fr 8–13, Do 15–20 Uhr). 350 Schüler*innen aus der ganzen Region haben ihre eigenen Ansichten zum Thema Meinungsfreiheit kritisch, humorvoll und kreativ in Form von Plakaten umgesetzt. Gleich zwei Beiträge der Offenbacher Rudolf-Koch-Schule wurden von einer Fachjury ausgezeichnet. Bei der Preisverleihung vor der Frankfurter Paulskirche anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai erläuterten die Teilnehmer*innen ihre Arbeiten, wie hier in einer Videodokumentation zum Projekt zu sehen ist.
Foto: Stefanie Kösling

Newsletter Geist der Freiheit
Den aktuellen Newsletter zu unserem Projekt Geist der Freiheit können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Plakate für die Meinungsfreiheit in Rüsselsheim
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Max-Planck-Schule und der Alexander-von-Humboldt-Schule eröffneten KulturRegion und Stadt- und Industriemuseum die Schau "Plakate für die Meinungsfreiheit" im Hof der Festung Rüsselsheim. Auf 80 Plakaten haben sich mehrere hundert Schülerinnen und Schüler aus der Region, darunter auch der Rüsselsheimer Schulen, kreativ mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung beschäftigt. Museumsleiterin Dr. Bärbel Maul und Bürgermeister Dennis Grieser betonten, wie wichtig es ist, dass sich junge Menschen in Zeiten von Facebook und Fakenews mit der Thematik auseinandersetzen, aber sich auch der historischen Wurzeln der Freiheitsrechte bewusst sind. Projektleiterin Magdalena Zeller überreichte den Sonderpreis der Jury für das Plakat "Warum schweigst Du?" an Schülerinnen der Max-Planck-Schule. Die Präsentation kann noch bis einschließlich 24. Mai im Festungshof kostenfrei besichtigt werden.