Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes

Steh‘ dazu, was du denkst, was du sagst und was du liebst, ...

... rappten Teilnehmer eines Schülerworkshops. Dass Freiheit und Demokratie nicht selbstverständlich sind und wichtige Wurzeln in der Rhein-Main-Region haben, vermittelt das Projekt Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes. Zahlreiche Orte, Personen und Ereignisse sind Teil der Freiheitsgeschichte der Region: Von der Mainzer Republik, über die Vormärzrevolutionäre, das Paulskirchenparlament bis zu Bürgerbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert. Die Geschichte hört nie auf und verbindet sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen.

Fragen von „Krieg und Freiheit“ in Aschaffenburg

16.09.2019: Stadt- und Stiftsarchiv zeigt Wanderausstellung

Die Wanderausstellung „Franzosenzeit und Befreiungskriege in der Rhein-Main-Region 1792-1815“, die 2014 in Miltenberg eröffnet wurde, kehrt jetzt anlässlich ihrer 19. Präsentation im Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg in den bayerischen Teil der KulturRegion zurück. Anhand lokaler Beispiele − von Bingen über Friedberg und Darmstadt bis Aschaffenburg – veranschaulicht die Schau der KulturRegion eine Zeit, in der fast permanent Krieg herrschte; aber auch eine Zeit der Umbrüche, in der wichtige Grundlagen für die weitere Geschichte der Region gelegt wurden. Die Ausstellung fragt, wie Krieg und Freiheit miteinander zusammenhängen: Ist Befreiung durch Krieg überhaupt möglich? Was kommt nach der Befreiung? Zeitgleich zeigt die VHS Aschaffenburg eine Ausstellung zu Ursachen und Folgen des „Kalten Krieges“. Der Eintritt zu beiden Veranstaltungen ist frei.

„Franzosenzeit und Befreiungskriege“, bis 25.10., Schönborner Hof, Mo-Mi 9-12, 14-16/ Do 10-12, 14-18/ Fr 10-12 Uhr

„Der Kalte Krieg“ bis 4.10., vhs-Haus, Luitpoldstr. 2, Mo-Sa 8-21.30/ So 9-16 Uhr

Bild: Carl Theodor von Dalberg begrüßt Napoleon in Aschaffenburg 1806, Kupferstich von P. E. Aubert © SSAA