Foto: Grünflächenamt Frankfurt

Hauptfriedhof, Gefallenendenkmal Aufstand 18. September 1848

GartenRheinMain

Nur wenige Orte in Frankfurt können Besucherinnen und Besuchern so viele historische, künstlerische und menschliche Spuren vermitteln wie der Hauptfriedhof. Auf einer Fläche von rund 80 Hektar lässt sich hier nicht nur die Stadtgeschichte seit 1828, dem Jahr der Eröffnung des Friedhofes, nachvollziehen. Viele Grabstätten erinnern an Persönlichkeiten, die weit über Frankfurt hinaus wirkten. In Gedenkstätten spiegeln sich große Ereignisse der Weltgeschichte, dabei blieb der Hauptfriedhof selbst in den beiden Weltkriegen fast unversehrt. An der Eckenheimer Landstraße gelegen, bildet die Anlage zusammen mit den beiden direkt angrenzenden jüdischen Friedhöfen – der Alte und der Neue Jüdische Friedhof − einen der größten Friedhofskomplexe in Deutschland. Die monumentalen Portalbauten, die Gartenarchitektur und Gartendenkmäler aus über 180 Jahren lassen den Hauptfriedhof zu einem besonderen Ort werden. Bei seiner Anlage wurden 1828 ähnliche Grundsätze befolgt wie bei der Gestaltung zeitgenössischer Landschaftsgärten. Die Wege entlang des Friedhofsrandes sind geschwungen, als ob sie einer natürlichen Führung durch das Gelände folgen. Die vorhandene Vegetation wurde einbezogen. Ein wichtiges Gestaltungselement sind auch die zahlreichen Hecken. 8.000 Gräber mit dazugehörenden Monumenten machen den Friedhof zu Frankfurts aufwendigstem Park. Das Erscheinungsbild gleicht, bedingt durch die üppige Vegetation, in weiten Teilen einem romantischen Gedächtnisgarten. Er birgt Namen zahlreicher berühmter Persönlichkeiten, vom Philosophen Arthur Schopenhauer, dem Dichter Friedrich Stoltze bis zu den Schriftstellerinnen Dorothea Schlegel, Ricarda Huch und der Volksschauspielerin Liesel Christ.

Eckenheimer Landstraße 194, 60320 Frankfurt am Main

Kontakt: gruenflaechenamt@stadt-frankfurt.de

www.gruenflaechenamt.stadt-frankfurt.de

ÖPNV: Frankfurt Hauptfriedhof/ U-Bahn-Linie U5

Öffnungszeiten: täglich geöffnet

Eintritt frei

Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes

Auf dem Friedhof befinden sich mehrere Gräber und Denkmäler mit Bezug zur Revolution von 1848 (Monument 1848er). Ein Obelisk aus rotem Sandstein von 1873 erinnert an die Gefallenen des Aufstandes vom 18. September 1848, als Frankfurter Bürger das Parlament in der Paulskirche stürmten. Ein Denkmal von 1857 gedenkt der beiden während des Aufstandes ermordeten Abgeordneten Generalmajor Hans von Auerswald und Fürst Felix von Lichnowsky. Auf dem Friedhof befindet sich außerdem das Ehrengrab von Johann Georg August Wirth (1798-1848). Als Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung, Publizist, Verleger und Jurist kämpfte er für Pressefreiheit, soziale Gerechtigkeit und die Einheit Deutschlands.

Adresse / Koordinaten
Eckenheimer Landstraße 194, 60320 Frankfurt am Main, Deutschland

(Lat: 50.136757 | Long: 8.686479)

Projektbezug
Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes | GartenRheinMain
Kategorie
Denk-/Grabmal | Friedhof