GartenRheinMain
Im Garten wächst mehr, als man ausgesät hat...
... Das bekannte englische Sprichwort gilt auch für die weit über 100 Gärten und Parks in FrankfurtRheinMain. Unser Projekt GartenRheinMain nimmt all die Gartenschätze der Region, historische wie moderne Parkschöpfungen, in den Blick: Klostergärten, Kurparks, Volksparks und Villenparks zwischen Barock und Moderne, Palmenhäuser und Orangerien, Pflanzensammlungen in Arboreten und Botanischen Gärten, von den Schreber- und Gemeinschaftsgärten bis zum Regionalpark. Das Projekt macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam. Das jährliche Programm präsentiert mit Führungen, Vorträgen, Workshops und Gartenspaziergängen seit 2004 besondere Gartenschätze und ermöglicht Besucher*innen, die Geschichte der europäischen Gartenkunst kennenzulernen und Wissenswertes zur Natur zu erfahren.

Vortragsreihe GartenRheinMain – Kulturelle Vielfalt in Öffentlichen Freiräumen
Der nächste Vortrag der GartenRheinMain-Vortragsreihe findet am 6. November um 18 Uhr im Palmengarten statt. In städtischen Freiräumen bildet sich die kulturelle Vielfalt der Gesellschaft ab. Menschen unterschiedlicher Herkunft nutzen Grünräume gemeinsam und haben dennoch verschiedene Bedürfnisse, Normvorstellungen und ästhetische Präferenzen. Was bedeutet das für die Gestaltung und Governance von Freiräumen? Alle Vorträge finden in Kooperation mit dem Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main statt.
Vortrag: Vortrag: Prof. Dr. Constanze A. Petrow, Hochschule Geisenheim
Ort: Frankfurt a. M., Palmengarten, Palmensaal, Siesmayerstr. 63
Kostenfreier Einlass zum Vortrag ab 17 Uhr
Veranstalter: KulturRegion FrankfurtRheinMain, 069 2577-1700, info@krfrm.de, www.krfrm.de