GartenRheinMain

Im Garten wächst mehr, als man ausgesät hat...

... Das bekannte englische Sprichwort gilt auch für die weit über 100 Gärten und Parks in FrankfurtRheinMain. Unser Projekt GartenRheinMain nimmt all die Gartenschätze der Region, historische wie moderne Parkschöpfungen, in den Blick: Klostergärten, Kurparks, Volksparks und Villenparks zwischen Barock und Moderne, Palmenhäuser und Orangerien, Pflanzensammlungen in Arboreten und Botanischen Gärten, von den Schreber- und Gemeinschaftsgärten bis zum Regionalpark. Das Projekt macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam. Das jährliche Programm präsentiert mit Führungen, Vorträgen, Workshops und Gartenspaziergängen seit 2004 besondere Gartenschätze und ermöglicht Besucher*innen, die Geschichte der europäischen Gartenkunst kennenzulernen und Wissenswertes zur Natur zu erfahren.

Presseinformation: Moderne Gärten ‒ Neun Garteninitiativen aus der Rhein-Main-Region und München stellen sich vor

13.11.2019:

Freitag, 22. November 2019, 17 bis 21 Uhr in der Volkshochschule, Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt am Main

Unter dem Motto „Moderne Gärten“, dem Fokusthema von „GartenRheinMain 2019“, laden die Volkshochschule Frankfurt am Main, die KulturRegion FrankfurtRheinMain und das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt zum
dritten Mal zu der Veranstaltung zum Thema Gemeinschaftsgärten ein. Neun Garteninitiativen aus der Rhein-Main-Region und München werden bei Impulsvorträgen und an Infotischen vorgestellt. Die Veranstaltung findet am Freitag, 22. November 2019, in der VHS Sonnemannstraße 13 statt. Beginn ist um 17 Uhr.

Gärtnern als Möglichkeit sozialer Teilhabe hat sich in den letzten Jahren immer mehr etabliert und viele Gemeinschaftsgärten in kleinen wie großen Kommunen in Frankfurt und der Region entstehen lassen. Inspirierende Einblicke in die sozialen und ökologischen Ideen, die hinter dem Gedanken der Teilhabe stecken, geben neun unterschiedliche Projekte, die sich jeweils mit einem Impulsvortrag vorstellen. Dazu gehören: anstiftung München, Botanischer Garten Frankfurt, Bürgergarten Idstein, Erntegarten der GFFB, Interkultureller Garten Rüsselsheim, Interkulturelles Gartenprojekt GELA, Nachbarschaftsgarten im Prinz Emil Garten Darmstadt sowie Rote Beete Bockenheim.

Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, fachlichem Austausch und Diskussionen über Urban Gardening, Artenvielfalt und nachhaltigen Lebensstil.

Der Eintritt ist frei. Interessierte können sich auf der Website https://vhs.frankfurt.de unter der Kursnummer 0300-50 informieren und anmelden. Alternativ ist eine Anmeldung über das Servicetelefon unter 069/212-71501 oder per E-Mail mit Angabe der Kursnummer an vhs@frankfurt.de möglich.

Veranstalter des Netzwerktreffens sind die Volkshochschule Frankfurt, die KulturRegion FrankfurtRheinMain im Rahmen ihres Projektes „GartenRheinMain“ und das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main.

Pressekontakte:

Stadt Frankfurt am Main - DER MAGISTRAT
Grünflächenamt, Adam-Riese-Straße 25, 60327 Frankfurt am Main
Simone Jacob, Tel.: +49 69 212-74089, Simone.Jacob@stadt-frankfurt.de

KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main
Julia Wittwer, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 069-2577-1780, presse@krfrm.de

VHS Frankfurt
Sonnemannstr. 13, 60314 Frankfurt am Main
Susanne Boelke-Werner, Telefon: 069 212-45667, Susanne.Boelke-Werner.vhs@stadt-frankfurt.de

Urban Gardening
Foto: KulturRegion