GartenRheinMain
Im Garten wächst mehr, als man ausgesät hat...
... Das bekannte englische Sprichwort gilt auch für die weit über 100 Gärten und Parks in FrankfurtRheinMain. Unser Projekt GartenRheinMain nimmt all die Gartenschätze der Region, historische wie moderne Parkschöpfungen, in den Blick: Klostergärten, Kurparks, Volksparks und Villenparks zwischen Barock und Moderne, Palmenhäuser und Orangerien, Pflanzensammlungen in Arboreten und Botanischen Gärten, von den Schreber- und Gemeinschaftsgärten bis zum Regionalpark. Das Projekt macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam. Das jährliche Programm präsentiert mit Führungen, Vorträgen, Workshops und Gartenspaziergängen seit 2004 besondere Gartenschätze und ermöglicht Besucher*innen, die Geschichte der europäischen Gartenkunst kennenzulernen und Wissenswertes zur Natur zu erfahren.


Presseinformation: Mit Fokus auf "Grünes Wissen wächst" führt GartenRheinMain durch das Gartenjahr 2022
Anfang Mai erscheint das beliebte „GartenRheinMain“-Veranstaltungsprogramm der KulturRegion mit dem Fokus auf „Grünes Wissen wächst“. Es bündelt von Mai bis Dezember 2022 rund 650 Veranstaltungen in Gärten und Parks der Rhein-Main-Region. Mit spannenden Workshops, Seminaren, Führungen, Vorträgen sowie Parkfesten und Gartenmärkten lädt es Interessierte dazu ein, die gestaltete Natur und ihre Bewohner*innen besser kennen und schätzen zu lernen. Neben der Erweiterung der Pflanzenkenntnisse und des gärtnerischen Know-hows geht es um Wissen rund um Gartenkultur, Nutzpflanzen, Artenvielfalt, Anpassungen an den Klimawandel sowie Entwicklung und Schutz von öffentlichem Grün. Es bieten sich dadurch viele Möglichkeiten, mit anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen und Anregungen für den eigenen grünen Daumen zu sammeln.
Das Programmheft „Grünes Wissen wächst“, das - der weltweiten Papierknappheit geschuldet - dieses Jahr erst im Mai, einen Monat später als gewohnt, erscheint, umfasst verschiedenste Angebote. Die Vielfalt gärtnerischen Grüns reicht von Klostergärten und Kurparks, Fasanerien, Orangerien und Palmenhäusern, Barockgärten oder Englische Landschaftsparks bis hin zu Volksparks, Bürgergärten, Botanische Gärten, regionalen Naturparks und Friedhöfen. Zu diesem kulturhistorischen Erbe kommen neue Parkschöpfungen wie internationale Gärten oder Urban Gardening-Projekte hinzu. Das Programm richtet sich an alle Menschen, die Lust und Freude daran haben, „grüne Themen“ für sich zu entdecken.
Speziell zum Jahresthema „Grünes Wissen wächst“ realisiert die KulturRegion mit verschiedenen Kooperationspartnern zudem vertiefende Veranstaltungen: In Kooperation mit der vhs Frankfurt und dem Grünflächenamt Frankfurt am Main findet im Rahmen von „Grünes Wissen wächst“ im Juli das Austauschtreffen „Gemeinschaftsgärten stellen sich vor“ statt. Von Juli bis November 2022 führt die elfteilige „GartenRheinMain“-Spezial-Reihe mit vertiefenden Vorträgen, Führungen und einen Science-Poetry-Talk an unterschiedliche Orten in Frankfurt am Main und der Region.
Trotz der weiterhin bestehenden Herausforderungen durch Corona ist das Programm „Grünes Wissen wächst“ mit 220 Seiten wieder sehr umfangreich geworden. Für viele Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich, um kurzfristige Änderungen zu kommunizieren. Alle Veranstaltungen sind im Online-Kalender der KulturRegion auf www.krfrm.de gelistet und werden dort bei Bedarf aktualisiert.
Das Programmheft liegt ab Mai kostenfrei in Rathäusern, Bürger- und Touristbüros, Parks und regionalen Auslagestellen aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion im Haus der Region (Poststr. 16 an der Nordseite des Frankfurter Hauptbahnhofs) erhältlich. Auf der Webseite www.krfrm.de steht es zum Download sowie im online-Kalender. Es kann auch per E-Mail an info@krfrm.de bestellt werden, gegen eine Versandkostenpauschale zusammen mit dem KulturRegion-Parkführer im Magazinformat, der 119 Parks und Gärten in der Region vorstellt.
Pressekontakt:
KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, www.krfrm.de
Julia Wittwer, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 069 2577-1780, presse@krfrm.de
Valentina Moll, Projektleitung GartenRheinMain
Tel.: 069 2577-1712, grm@krfrm.de
Bildmaterial zum Download unter www.krfrm.de