GartenRheinMain
Im Garten wächst mehr, als man ausgesät hat...
... Das bekannte englische Sprichwort gilt auch für die weit über 100 Gärten und Parks in FrankfurtRheinMain. Unser Projekt GartenRheinMain nimmt all die Gartenschätze der Region, historische wie moderne Parkschöpfungen, in den Blick: Klostergärten, Kurparks, Volksparks und Villenparks zwischen Barock und Moderne, Palmenhäuser und Orangerien, Pflanzensammlungen in Arboreten und Botanischen Gärten, von den Schreber- und Gemeinschaftsgärten bis zum Regionalpark. Das Projekt macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam. Das jährliche Programm präsentiert mit Führungen, Vorträgen, Workshops und Gartenspaziergängen seit 2004 besondere Gartenschätze und ermöglicht Besucher*innen, die Geschichte der europäischen Gartenkunst kennenzulernen und Wissenswertes zur Natur zu erfahren.

Presseinformation: Erweiterte Neuauflage der Parkporträts mit 130 grünen Orten in der KulturRegion FrankfurtRheinMain jetzt erhältlich
Der Frühling steht vor der Tür und lockt bald wieder nach draußen. Mit der Neuauflage der beliebten „Parkporträts: Ins Grüne“ stellt die KulturRegion FrankfurtRheinMain mit 11 neuen Anlagen nunmehr 130 öffentlich zugängliche Gärten und Parks in der Region vor. Wie keine andere Publikation präsentiert sie die große Vielfalt an grünen Orten in Rhein-Main. Diese spielen in unserer stark besiedelten Region eine immer wichtigere Rolle für Klima, Artenvielfalt und für die Bewahrung botanischer Besonderheiten. Auch stehen sie als Orte für Erholung, botanische Entdeckungen und Freizeit allen offen. Sie müssen nur manchmal erst entdeckt werden - wozu die reichhaltig bebilderte und mit Info- und Serviceteil zu jedem Ort versehene Publikation einladen möchte. Neu dabei sind u. a. mit dem Kurpark und dem Schlosspark Biebrich erstmals Grünanlagen aus Wiesbaden sowie Parks in Aschaffenburg, Frankfurt, Idstein, Bad Vilbel und Hanau.
Im attraktiven Magazinformat präsentieren die „Parkportäts“ auf 144 Seiten 130 Park- und Gartenschätze in der Rhein-Main-Region, darunter Klostergärten, Kurparks, Fasanerien, Orangerien, Palmenhäuser, Barockgärten, Englische Landschaftsparks ebenso wie Volksparks, Bürgergärten sowie weitere grüne Orte. Das Angebot wird abgerundet durch die drei
Naturparks der Region und den Regionalpark RheinMain.
Die Publikation liegt kostenfrei in Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion im Haus der Region (neben dem Frankfurter Hauptbahnhof) erhältlich. Sie steht zudem auf der Webseite www.krfrm.de zum Herunterladen bereit.
Pressekontakt:
KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, www.krfrm.de
Julia Wittwer, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 069 2577-1780, presse@krfrm.de
Karolin Mai / Valentina Moll, Projektleitung „GartenRheinMain“
Tel.: 069 2577-1710, grm@krfrm.de
Bildmaterial zum Download unter www.krfrm.de