GartenRheinMain

Im Garten wächst mehr, als man ausgesät hat...

... Das bekannte englische Sprichwort gilt auch für die weit über 100 Gärten und Parks in FrankfurtRheinMain. Unser Projekt GartenRheinMain nimmt all die Gartenschätze der Region, historische wie moderne Parkschöpfungen, in den Blick: Klostergärten, Kurparks, Volksparks und Villenparks zwischen Barock und Moderne, Palmenhäuser und Orangerien, Pflanzensammlungen in Arboreten und Botanischen Gärten, von den Schreber- und Gemeinschaftsgärten bis zum Regionalpark. Das Projekt macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam. Das jährliche Programm präsentiert mit Führungen, Vorträgen, Workshops und Gartenspaziergängen seit 2004 besondere Gartenschätze und ermöglicht Besucher*innen, die Geschichte der europäischen Gartenkunst kennenzulernen und Wissenswertes zur Natur zu erfahren.

Newsletter GartenRheinMain

01.10.2019:

Den aktuellen GartenRheinMain-Newsletter können Sie hier im Webbrowser betrachten

Presseinformation: Vortragsreihe "Moderne Gärten" von GartenRheinMain von September 2019 bis Januar 2020

18.09.2019:

Am 25. September startet die zehnteilige Vortragsreihe zum Jahresthema „Moderne Gärten“ von GartenRheinMain. Die von der KulturRegion in Kooperation mit dem Palmengarten und dem Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main organisierten Vorträge finden von September 2019 bis Januar 2020 in regelmäßigen Abständen mittwochs im Palmengarten statt. Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland schlagen in ihren Vorträgen einen thematischen Bogen von historischen Architekturgärten und Parks bis hin zur aktuellen Planung biodiverser und kulturell vielfältiger Grünflächen im Stadtraum.
Der Eintritt ist frei. Unterstützt wird die Vortragsreihe von der Herbert-Heise-Stiftung für Gartenkunst und Landschaftskultur.

Foto: Friedberg zum Anbeißen, Burggarten Friedberg
© KulturRegion, Foto: Alexander Englert

Newsletter GartenRheinMain

30.08.2019:

Den aktuellen GartenRheinMain-Newsletter können Sie hier im Webbrowser betrachten

ABSAGE Führung "Der Europagarten" am 1. September um 14 Uhr

22.08.2019:

Aufgrund der fehlenden Zugänglichkeit des Europagartens fällt die im Rahmen des GartenRheinMain-Programms vorgesehene Führung mit Ingo Bohl am Sonntag, den 1. September um 14 Uhr aus.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Grünflächenamt unter der Rufnummer: 069 212-30208.

Der Baum denkt! Fokusveranstaltung GartenRheinMain

13.08.2019:

Der Baum denkt! Die nächste Fokusveranstaltung von GartenRheinMain führt uns zu einer besonderen Lesung mit Picknick am Sonntag, 18. August, ab 14.30 Uhr zum Lindenbäumchen nach Oberursel. Kaffee und Kuchen erhältlich. Der Veranstaltungsort ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.

Ort: Lindenbäumchen, verlängerte Freiligrathstr., Oberursel

Infos/Veranstalter: Kultur- und Sportförderverein Oberursel e. V., 06171 502268, www.ksfo.de

Foto: © ksfo

Newsletter GartenRheinMain

26.07.2019:

Den aktuellen GartenRheinMain-Newsletter können Sie hier im Webbrowser betrachten

Newsletter GartenRheinMain

27.06.2019:

Den aktuellen GartenRheinMain-Newsletter können Sie hier im Webbrowser betrachten

Inspirierende Gartentagung zur Bedeutung und Zukunft der Gartenkultur in Rhein-Main

06.06.2019:

Blick zurück nach vorn: Bedeutung und Zukunft der Gartenkultur in Rhein-Main - Fachtagung am 4. und 5. Juni im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad

Blitzlichter auf spannende aktuelle grüne Initiativen und gartenkulturelle Highlights, begleitet von inspirierenden und lebhaften Diskussionen der Teilnehmenden: die Gartentagung zur Bedeutung und Zukunft der Gartenkultur, veranstaltet von GartenRheinMain und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, am 4. und 5. Juni 2019 in Hanau-Wilhelmsbad, blickte zurück nach vorne auf Gärten, Parks, städtisches und regionales Grün in Hessen und FrankfurtRheinMain. Vorgestellt wurden vielseitige Ansätze, auch auf kleinstem Raum grüne Oase zu schaffen ebenso wie die Herausforderungen im Umgang mit Gartendenkmalen, Erhalt und zukünftige Gestaltung grüner Stadträume.

Mit tollen Zeichnungen wurde der Inhalt der Tagung künstlerisch dokumentiert von Stefan Müller, thinkpen.

Fotos: Alexander Englert

Newsletter GartenRheinMain

28.05.2019:

Den aktuellen GartenRheinMain-Newsletter können Sie hier im Webbrowser betrachten

Gartentagung zur Bedeutung und Zukunft der Gartenkultur in Rhein-Main

22.05.2019:

Blick zurück nach vorn: Bedeutung und Zukunft der Gartenkultur in Rhein-Main - Fachtagung am 4. und 5. Juni im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad

Die Herausforderungen, Chancen der Erhaltung und Weiterentwicklung der Gartenkultur stehen im Fokus der zweitägigen Fachtagung "Blick zurück nach vorn: Bedeutung und Zukunft der Gartenkultur in Rhein-Main" am 4. und 5. Juni 2019 im Staatspark Hanau-Wilhelmsbad. Zwanzig Referent*innen sprechen über Gartenkultur und Gartenvisionen sowie über Qualitäten und die Zukunft des Stadtgrüns. Der Schwerpunkt liegt auf Anlagen und Projekten in der Region FrankfurtRheinMain.

Es sind noch Plätze frei. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich (Kontakt: Katharina Saul, katharina.saul@schloesser.hessen.de).

Veranstalter der Tagung sind die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (VSG) und das Projekt GartenRheinMain (GRM) der KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH. Sie kooperieren mit der Stadt Hanau, der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e.V. (DGGL) und dem European Garden Heritage Network (EGHN)

Foto: Staatspark Hanau-Wilhelmsbad; © Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Fotogafin: Oana Szekel