GartenRheinMain

Im Garten wächst mehr, als man ausgesät hat...

... Das bekannte englische Sprichwort gilt auch für die weit über 100 Gärten und Parks in FrankfurtRheinMain. Unser Projekt GartenRheinMain nimmt all die Gartenschätze der Region, historische wie moderne Parkschöpfungen, in den Blick: Klostergärten, Kurparks, Volksparks und Villenparks zwischen Barock und Moderne, Palmenhäuser und Orangerien, Pflanzensammlungen in Arboreten und Botanischen Gärten, von den Schreber- und Gemeinschaftsgärten bis zum Regionalpark. Das Projekt macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam. Das jährliche Programm präsentiert mit Führungen, Vorträgen, Workshops und Gartenspaziergängen seit 2004 besondere Gartenschätze und ermöglicht Besucher*innen, die Geschichte der europäischen Gartenkunst kennenzulernen und Wissenswertes zur Natur zu erfahren.

GartenRheinMain-Vortragsreihe: Animal-Aided Design– Städteplanung der Zukunft: Planung für Mensch und Tier

29.01.2020:

Animal-Aided Design (AAD) ist eine Planungsmethode, die helfen soll, die Bedürfnisse von Wildtieren in die städtebauliche und landschaftsarchitektonische Objektplanung besser zu integrieren. Konkret bedeutet das, dass im Wohnumfeld erwünschte Zielarten, wie Igel, Singvögel oder Schmetterlinge, bereits zu Beginn der Planung von Neubauten oder Sanierungsmaßnahmen z.B. im Wettbewerbsverfahren ausgewählt werden, sodass deren Ansprüche in die Hochbau- und Freiraumplanung mit einbezogen werden können. Dr.-Ing. Thomas E. Hauck, Universität Kassel, berichtet am 29.1. um 18 Uhr im Palmensaal des Palmengartens Frankfurt.

Weitere Infos

© Rupert Schelle

GartenRheinMain-Vortragsreihe: Mehr Biodiversität in der Stadt: Für alle, mit allen? Umweltpsychologische Ansätze zur Motivation von Bürgerinnen und Bürgern

21.01.2020:

Die Vielfalt der Aufgaben im Naturschutz nimmt stetig zu, so wird auch die Bereitschaft der Bevölkerung, den Naturschutz aktiv zu unterstützen immer bedeutsamer. Aber was motiviert Menschen, sich freiwillig, ehrenamtlich für Natur- und Umweltschutz zu engagieren? Wie lässt sich dieses Engagement psychologisch erklären? Neben persönlichen Werten und Normen scheinen hier beispielsweise auch soziale Bindungen und das Erleben einer kollektiven Identität als gleichgesinnte „Engagierte“ eine große Rolle zu spielen. Dr. Anke Blöbaum, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg/Kon-sys, berichtet am 22.1. um 18 Uhr im Palmensaal des Palmengartens von ihren Erfahrungen.

Weitere Infos

Newsletter GartenRheinMain

08.01.2020:

Den aktuellen GartenRheinMain-Newsletter können Sie hier im Webbrowser betrachten

Vortragsreihe GartenRheinMain: Urban Gardening – Themen und Räume einer neuen Bewegung

13.12.2019:

In den Laboratorien unserer Städte entstehen commons-basierte Räume und mit ihnen ein verändertes Verständnis von Urbanität. Eine urbane Bewegung hat das Gärtnern entdeckt, um mit kooperativen Naturverhältnissen zu experimentieren. Gärtnern als Möglichkeit sozialer Teilhabe hat sich in den letzten Jahren immer mehr etabliert und viele Gemeinschaftsgärten in kleinen wie großen Kommunen entstehen lassen. Christ Müller, Autorin des Buches "Urban Gardening – Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt" und Leiterin der anstiftung München, gibt inspirierende Einblicke in die sozialen und ökologischen Ideen.

GartenRheinMain-Vortragsreihe: Mehr Grün in der Stadt – Artenvielfalt im Öffentlichen Raum

03.12.2019:

"Mehr Grün in der Stadt - Artenvielfalt im öffentlichen Raum"! Mit diesem für alle Stadtbewohner*innen so wichtigen Thema beschäftigt sich Stephan Heldmann, Leiter des Frankfurter Grünflächenamtes, morgen Abend um 18 Uhr im Palmengarten Frankfurt im Rahmen unserer GartenRheinMain-Vortragsreihe. Der Eintritt ist wie immer frei!

Weitere Informationen: https://bit.ly/360nQlQ

Foto: Alter Flugplatz Kalbach/Bonames; © Grünflächenamt Frankfurt a.M.

Newsletter GartenRheinMain

30.11.2019:

Den aktuellen GartenRheinMain-Newsletter können Sie hier im Webbrowser betrachten

Regionalpark ScienceTours erhalten Auszeichnung

29.11.2019:

Das gemeinsame Bildungsprojekt des Regionalpark RheinMain und der Goethe-Universität Frankfurt wird als offizielles Projekt „UN-Dekade für biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. Die Regionalpark ScienceTours bieten an außerschulischen Lernorten im Regionalpark aufregende Wissensabenteuer und spannende Einblicke in Wissenschaft und Forschung. Von diesem gemeinsamen Bildungsprojekt des Regionalpark RheinMain und der Goethe-Universität Frankfurt am Main konnten in den vergangenen vier Jahren bereits mehr als 80 Lerngruppen mit über 1700 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7-10 profitieren. Durch die Kooperation vereinen die Regionalpark ScienceTours besondere Stadtlandschaften mit wissenschaftlicher Expertise. Ziel sei es, „bei den Schülern nachhaltige Lernprozesse anzustoßen und einen Zugang zur Rhein-Main-Region und Wissenschaft zu ermöglichen (K. Schmidt, GF Regionalpark).

Rettet den Stadtwald

25.11.2019:

Die ausgeprägten Trockenperioden der letzten beiden Jahre haben auch den Frankfurter Bäumen zugesetzt. Das beschäftigt nicht nur Expert*innen, sondern auch die Bürger*innen. Rund 450 freiwillige Helferinnen und Helfer unterstützten am Wochenende eine Pflanzaktion des Grünflächenamts in Niederrad. Laut dem aktuellen Waldstandsbericht sind 96,9 Prozent der Bäume im Frankfurter Stadtforst von trockenheitsbedingten Verlichtungen in den Baumkronen betroffen. Da tut es gut, aktiv etwas für Stadtwald und Klimaschutz tun zu können. Eine weitere Möglichkeit ist, Baumpatenschaften für Straßenbäume zu übernehmen. Weitere Informationen dazu gibt es hier auf der Webseite des Grünflächenamtes: www.frankfurt.de.

Foto: Svea Muche

GartenRheinMain-Vortragsreihe: Nutzung von Parkanlagen im Wandel - Freiflächen für Alle!

18.11.2019:

Der nächste Vortrag der GartenRheinMain-Vortragsreihe findet am 20.11. um 18 Uhr im Palmsaal des Palmengartens statt. Öffentliche Grünflächen sind nicht nur schön anzusehen, sie verbessern das Stadtklima, bieten Lebensräume und erfüllen soziale Funktionen. Doch in Städten sind Flächen knapp und somit Nutzungskonflikte vorprogrammiert. Till Rehwaldt, Präsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), beleuchtet die daraus resultierenden Anforderungen an die Gestaltung von Freiflächen. In Kooperation mit dem Grünflächenamt und dem Palmengarten. Kostenfreier Einlass zum Vortrag ab 17.30 Uhr.

Foto: Grünflächenamt Frankfurt am Main

Presseinformation: Moderne Gärten ‒ Neun Garteninitiativen aus der Rhein-Main-Region und München stellen sich vor

13.11.2019:

Freitag, 22. November 2019, 17 bis 21 Uhr in der Volkshochschule, Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt am Main

Unter dem Motto „Moderne Gärten“, dem Fokusthema von „GartenRheinMain 2019“, laden die Volkshochschule Frankfurt am Main, die KulturRegion FrankfurtRheinMain und das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt zum
dritten Mal zu der Veranstaltung zum Thema Gemeinschaftsgärten ein. Neun Garteninitiativen aus der Rhein-Main-Region und München werden bei Impulsvorträgen und an Infotischen vorgestellt. Die Veranstaltung findet am Freitag, 22. November 2019, in der VHS Sonnemannstraße 13 statt. Beginn ist um 17 Uhr.

Urban Gardening
Foto: KulturRegion