GartenRheinMain
Im Garten wächst mehr, als man ausgesät hat...
... Das bekannte englische Sprichwort gilt auch für die weit über 100 Gärten und Parks in FrankfurtRheinMain. Unser Projekt GartenRheinMain nimmt all die Gartenschätze der Region, historische wie moderne Parkschöpfungen, in den Blick: Klostergärten, Kurparks, Volksparks und Villenparks zwischen Barock und Moderne, Palmenhäuser und Orangerien, Pflanzensammlungen in Arboreten und Botanischen Gärten, von den Schreber- und Gemeinschaftsgärten bis zum Regionalpark. Das Projekt macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam. Das jährliche Programm präsentiert mit Führungen, Vorträgen, Workshops und Gartenspaziergängen seit 2004 besondere Gartenschätze und ermöglicht Besucher*innen, die Geschichte der europäischen Gartenkunst kennenzulernen und Wissenswertes zur Natur zu erfahren.
Aktuelles
-
20.09.2023
Schüler*innen-Projekt GartenRheinMain: NATUROASE Stadt - eine visuelle Entdeckungsreise
-
11.09.2023
Online-Abstimmung Fotowettbewerb Blühende Gärten
-
24.08.2023
Newsletter GartenRheinMain September 2023
-
27.07.2023
Newsletter GartenRheinMain August 2023
-
29.06.2023
Newsletter GartenRheinMain Juli 2023

Presseinformation: Jahresprogramm GartenRheinMain 2020 mit Fokus auf (G)Artenvielfalt
Veranstaltungen von April bis Dezember 2020
GartenRheinMain rückt 2020 mit dem Jahresthema „(G)Artenvielfalt“ die heimischen Tiere und Pflanzen in den Fokus. Natürliche Lebensräume werden im Zuge von Siedlungserweiterungen, Veränderungen in der Landwirtschaft und Verkehrsschneisen immer weiter zerstört und verändert. Diese Eingriffe haben große Auswirkungen auf die Artenvielfalt. Das gerade erschienene Programmheft „(G)Artenvielfalt“ bündelt von April bis Dezember über 600 Veranstaltungen für Erwachsene, Familien und Kinder zu „grünen Themen“– darunter Parkfeste, Gartenmärkte, Workshops, Seminare, Führungen, Vorträge, Wanderungen und Radtouren.
Das Programmheft liegt kostenfrei in Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion erhältlich. Es steht zudem auf der Webseite www.krfrm.de zum Herunterladen bereit. Hier sind auch weiterführende Informationen im Veranstaltungskalender und der interaktiven Karte, u.a. zu Orten der regionalen Gartenkultur, abrufbar. Im Mai veröffentlicht die KulturRegion die Neuauflage der „Parkporträts“ im Magazinformat, die zum Erkunden von rund 120 öffentliche Gärten und Parks in der KulturRegion in Text und Bild einlädt.
Foto: Palmengarten der Stadt Frankfurt a. M./Tom Wolf;
Libelle: adobe stock, Subbotina Anna

Regionalverband öffnet Internetportal über Streuobst
Viele Menschen in der Region engagieren sich für den Erhalt von Streuobstwiesen. Der Regionalverband FrankfurtRheinMain will die zahlreichen Streuobst-Aktivitäten in der Region bündeln, vernetzen und verbessern, um diese für das Rhein-Main-Gebiet typische Kulturlandschaft besser zu schützen und zu erhalten. Wird Hilfe zum Beispiel bei der Pflege der Streuobstwiese oder ein Kelterer gesucht, bietet ein neues Internetportal alle nötigen Informationen. Unter streuobstfrm.de hat der Regionalverband zahlreiche Informationen gebündelt sowie Nachrichten und Ansprechpartner rund um diese Form des Obstanbaus zusammengestellt.

Bringt Licht ins Dunkel: Goethe-Uni bei Luminale 2020 thematisiert Biodiversität
Auch in diesem Jahr lädt die Luminale mit zahlreichen Lichtinstallationen vom 12.-15.3. nicht nur zum Staunen ein: Mit dem IG-Farben-Haus stellt die Goethe-Universität der Luminale die größte Projektionsfläche zur Verfügung. Das Berliner Designbüro m box thematisiert hier das weltweite Artensterben mit der Lichtinstallation FACING EXTINCTION, bei der Materialien des Regisseurs Louie Psihoyos und des Fotografen Joel Sartore verwendet werden. Zur Premiere der Installation FACING EXTINCTION veranstalten die Goethe-Universität und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung zwei Podiumsgespräche zum Thema.

Kinderbücher zur Gartenkunst
Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (VSG) gibt zwei, speziell für Kinder gemachte Bücher zur Gartenkunst der Welt heraus. Die Überblickswerke zu Epochen und Erscheinungsformen von Gärten und Gartenkunst über Jahrtausende sind die ersten dieser Art auf dem deutschen Buchmarkt. Die Bücher von Dr. Inken Formann zielen auch darauf ab, Kindern und Jugendlichen als künftigen Gartenbesucher*innen die Augen für die Natur zu öffnen und für den Schutz von historisch gewachsenen Parks zu sensibilisieren. „Die Werke schließen im Zeichen des globalen Klimawandels auch die Diskussion von aktuellen Umweltproblemen und vorbildlichen Lösungen mit ein. Sie werben für einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Die bücher sind im Weimarer VDG-Verlag erschienen.
Felder und Kempke, die Illustratoren beider Bücher, hatten im Auftrag der VSG bereits mehrere Videos über die Eigenschaften von Barockgärten erstellt: Die animierten Comicstrips laufen im YouTube-Account schloesserundgaerten hessen.
Weitere Infos unter www.schloesser-hessen.de

Newsletter GartenRheinMain
Den aktuellen GartenRheinMain-Newsletter können Sie hier im Webbrowser betrachten

Naturfilmfestival im Taunus - 50 Filme an 5 Tagen
Ein Festival für alle, die die Natur lieben! Die Vorbereitungen für das erste Naturfilmfestival im Taunus vom 18. bis 22. März laufen auf Hochtouren und das finale Programm steht nun fest! An fünf Tagen kann man in den fünf Hauptspielstätten der drei Taunusstädte rund 50 Naturfilme genießen. Tickets ab sofort erhältlich unter www.naturfilmfestival.com.

And the Oscar goes to… Hattersheim. Wir gratulieren!
Im Rahmen unseres Projekts Kulturerbe haben sich Jugendliche mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und dazu Filme gedreht – in Hattersheim ist dabei ein toller Beitrag über die „Essbare Siedlung“ entstanden. Dieses Jugend-Video-Projekt wurde im Rahmen der Osterferienspiele 2019 vom Stadtteilbüro der HaWoBau in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem KulturForum Hattersheim e.V. in der Siedlung angeboten. Mit diesem Film hat sich Hattersheim bei #Flimmer, einem Kinder- und Jugendmedienfestival im MTK, beworben und haben bei starker Konkurrenz in der Kategorie „Jugend“ den ersten Platz belegt! Wir gratulieren!

Newsletter GartenRheinMain
Den aktuellen GartenRheinMain-Newsletter können Sie hier im Webbrowser betrachten

GartenRheinMain-Vortragsreihe: Animal-Aided Design– Städteplanung der Zukunft: Planung für Mensch und Tier
Animal-Aided Design (AAD) ist eine Planungsmethode, die helfen soll, die Bedürfnisse von Wildtieren in die städtebauliche und landschaftsarchitektonische Objektplanung besser zu integrieren. Konkret bedeutet das, dass im Wohnumfeld erwünschte Zielarten, wie Igel, Singvögel oder Schmetterlinge, bereits zu Beginn der Planung von Neubauten oder Sanierungsmaßnahmen z.B. im Wettbewerbsverfahren ausgewählt werden, sodass deren Ansprüche in die Hochbau- und Freiraumplanung mit einbezogen werden können. Dr.-Ing. Thomas E. Hauck, Universität Kassel, berichtet am 29.1. um 18 Uhr im Palmensaal des Palmengartens Frankfurt.
© Rupert Schelle

GartenRheinMain-Vortragsreihe: Mehr Biodiversität in der Stadt: Für alle, mit allen? Umweltpsychologische Ansätze zur Motivation von Bürgerinnen und Bürgern
Die Vielfalt der Aufgaben im Naturschutz nimmt stetig zu, so wird auch die Bereitschaft der Bevölkerung, den Naturschutz aktiv zu unterstützen immer bedeutsamer. Aber was motiviert Menschen, sich freiwillig, ehrenamtlich für Natur- und Umweltschutz zu engagieren? Wie lässt sich dieses Engagement psychologisch erklären? Neben persönlichen Werten und Normen scheinen hier beispielsweise auch soziale Bindungen und das Erleben einer kollektiven Identität als gleichgesinnte „Engagierte“ eine große Rolle zu spielen. Dr. Anke Blöbaum, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg/Kon-sys, berichtet am 22.1. um 18 Uhr im Palmensaal des Palmengartens von ihren Erfahrungen.