GartenRheinMain
Im Garten wächst mehr, als man ausgesät hat...
... Das bekannte englische Sprichwort gilt auch für die weit über 100 Gärten und Parks in FrankfurtRheinMain. Unser Projekt GartenRheinMain nimmt all die Gartenschätze der Region, historische wie moderne Parkschöpfungen, in den Blick: Klostergärten, Kurparks, Volksparks und Villenparks zwischen Barock und Moderne, Palmenhäuser und Orangerien, Pflanzensammlungen in Arboreten und Botanischen Gärten, von den Schreber- und Gemeinschaftsgärten bis zum Regionalpark. Das Projekt macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam. Das jährliche Programm präsentiert mit Führungen, Vorträgen, Workshops und Gartenspaziergängen seit 2004 besondere Gartenschätze und ermöglicht Besucher*innen, die Geschichte der europäischen Gartenkunst kennenzulernen und Wissenswertes zur Natur zu erfahren.
Aktuelles
-
03.03.2023
Newsletter GartenRheinMain März 2023
-
27.02.2023
Presseinformation: Erweiterte Neuauflage der Parkporträts mit 130 grünen Orten in der KulturRegion FrankfurtRheinMain jetzt erhältlich
-
01.12.2022
Newsletter GartenRheinMain Dezember 2022
-
23.11.2022
Ersatztermin „Gärtnerwissen wächst – Pflanzkombinationen für kleine Gärten“
-
27.10.2022
Newsletter GartenRheinMain November 2022

Newsletter GartenRheinMain
Den aktuellen GartenRheinMain-Newsletter können Sie hier im Webbrowser betrachten

Regionalpark ScienceTours erhalten Auszeichnung
Das gemeinsame Bildungsprojekt des Regionalpark RheinMain und der Goethe-Universität Frankfurt wird als offizielles Projekt „UN-Dekade für biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. Die Regionalpark ScienceTours bieten an außerschulischen Lernorten im Regionalpark aufregende Wissensabenteuer und spannende Einblicke in Wissenschaft und Forschung. Von diesem gemeinsamen Bildungsprojekt des Regionalpark RheinMain und der Goethe-Universität Frankfurt am Main konnten in den vergangenen vier Jahren bereits mehr als 80 Lerngruppen mit über 1700 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7-10 profitieren. Durch die Kooperation vereinen die Regionalpark ScienceTours besondere Stadtlandschaften mit wissenschaftlicher Expertise. Ziel sei es, „bei den Schülern nachhaltige Lernprozesse anzustoßen und einen Zugang zur Rhein-Main-Region und Wissenschaft zu ermöglichen (K. Schmidt, GF Regionalpark).

Rettet den Stadtwald
Die ausgeprägten Trockenperioden der letzten beiden Jahre haben auch den Frankfurter Bäumen zugesetzt. Das beschäftigt nicht nur Expert*innen, sondern auch die Bürger*innen. Rund 450 freiwillige Helferinnen und Helfer unterstützten am Wochenende eine Pflanzaktion des Grünflächenamts in Niederrad. Laut dem aktuellen Waldstandsbericht sind 96,9 Prozent der Bäume im Frankfurter Stadtforst von trockenheitsbedingten Verlichtungen in den Baumkronen betroffen. Da tut es gut, aktiv etwas für Stadtwald und Klimaschutz tun zu können. Eine weitere Möglichkeit ist, Baumpatenschaften für Straßenbäume zu übernehmen. Weitere Informationen dazu gibt es hier auf der Webseite des Grünflächenamtes: www.frankfurt.de.
Foto: Svea Muche

GartenRheinMain-Vortragsreihe: Nutzung von Parkanlagen im Wandel - Freiflächen für Alle!
Der nächste Vortrag der GartenRheinMain-Vortragsreihe findet am 20.11. um 18 Uhr im Palmsaal des Palmengartens statt. Öffentliche Grünflächen sind nicht nur schön anzusehen, sie verbessern das Stadtklima, bieten Lebensräume und erfüllen soziale Funktionen. Doch in Städten sind Flächen knapp und somit Nutzungskonflikte vorprogrammiert. Till Rehwaldt, Präsident des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), beleuchtet die daraus resultierenden Anforderungen an die Gestaltung von Freiflächen. In Kooperation mit dem Grünflächenamt und dem Palmengarten. Kostenfreier Einlass zum Vortrag ab 17.30 Uhr.
Foto: Grünflächenamt Frankfurt am Main


Presseinformation: Moderne Gärten ‒ Neun Garteninitiativen aus der Rhein-Main-Region und München stellen sich vor
Freitag, 22. November 2019, 17 bis 21 Uhr in der Volkshochschule, Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt am Main
Unter dem Motto „Moderne Gärten“, dem Fokusthema von „GartenRheinMain 2019“, laden die Volkshochschule Frankfurt am Main, die KulturRegion FrankfurtRheinMain und das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt zum
dritten Mal zu der Veranstaltung zum Thema Gemeinschaftsgärten ein. Neun Garteninitiativen aus der Rhein-Main-Region und München werden bei Impulsvorträgen und an Infotischen vorgestellt. Die Veranstaltung findet am Freitag, 22. November 2019, in der VHS Sonnemannstraße 13 statt. Beginn ist um 17 Uhr.
Urban Gardening
Foto: KulturRegion

Vortragsreihe GartenRheinMain – Kulturelle Vielfalt in Öffentlichen Freiräumen
Der nächste Vortrag der GartenRheinMain-Vortragsreihe findet am 6. November um 18 Uhr im Palmengarten statt. In städtischen Freiräumen bildet sich die kulturelle Vielfalt der Gesellschaft ab. Menschen unterschiedlicher Herkunft nutzen Grünräume gemeinsam und haben dennoch verschiedene Bedürfnisse, Normvorstellungen und ästhetische Präferenzen. Was bedeutet das für die Gestaltung und Governance von Freiräumen? Alle Vorträge finden in Kooperation mit dem Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main statt.
Vortrag: Vortrag: Prof. Dr. Constanze A. Petrow, Hochschule Geisenheim
Ort: Frankfurt a. M., Palmengarten, Palmensaal, Siesmayerstr. 63
Kostenfreier Einlass zum Vortrag ab 17 Uhr
Veranstalter: KulturRegion FrankfurtRheinMain, 069 2577-1700, info@krfrm.de, www.krfrm.de

Newsletter GartenRheinMain
Den aktuellen GartenRheinMain-Newsletter können Sie hier im Webbrowser betrachten

Vortragsreihe GartenRheinMain – Ferien im Alltag? Frankfurt Erholungs- und Grünflächen im städtischen Imagefilm
Mittwoch, 18-ca. 19.30 Uhr
Jutta Zwilling, Historikerin und Geschäftsführerin von zeitsprung. Kontor für Geschichte zeigt uns u.a. den Film (40 Min.) „Ferien im Alltag“ aus den 60er-Jahren, der für den Schutz des Grüngürtels warb und auch Volksparks und Stadtwald zeigt. Der Film ist eine der ältesten Imagefilme der Stadt Frankfurt am Main. In Kooperation mit dem Palmengarten Frankfurt.
Ort: Frankfurt a. M., Palmengarten
Treffpunkt: Palmensaal, Siesmayerstr. 63
Kosten: Kostenfreier Einlass zum Vortrag ab 17.30 Uhr,
Veranstalter: KulturRegion FrankfurtRheinMain, 069 2577-1700, info@krfrm.de, www.krfrm.de
Barrierefreier Zugang

Vortragsreihe GartenRheinMain – Gartenkunst auf der Mathildenhöhe
Die Anlage des Platanenhains auf der Mathildenhöhe Darmstadt geht auf die Anfänge der von Großherzog Ernst Ludwig 1899 gegründeten Künstlerkolonie zurück. Über die Suche nach neuen Wegen ganzheitlicher Lebensentwürfe in Gartenkunst und Architektur berichtet Christiane Geelhaar, Bauoberrätin i. R., Dipl. Ing. Architektin am 9. Oktober 18 Uhr im zweiten Vortrag in der Reihe „Moderne Gärten“ von GartenRheinMain im Palmengarten. www.krfrm.de

Newsletter GartenRheinMain
Den aktuellen GartenRheinMain-Newsletter können Sie hier im Webbrowser betrachten