GartenRheinMain
Im Garten wächst mehr, als man ausgesät hat...
... Das bekannte englische Sprichwort gilt auch für die weit über 100 Gärten und Parks in FrankfurtRheinMain. Unser Projekt GartenRheinMain nimmt all die Gartenschätze der Region, historische wie moderne Parkschöpfungen, in den Blick: Klostergärten, Kurparks, Volksparks und Villenparks zwischen Barock und Moderne, Palmenhäuser und Orangerien, Pflanzensammlungen in Arboreten und Botanischen Gärten, von den Schreber- und Gemeinschaftsgärten bis zum Regionalpark. Das Projekt macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam. Das jährliche Programm präsentiert mit Führungen, Vorträgen, Workshops und Gartenspaziergängen seit 2004 besondere Gartenschätze und ermöglicht Besucher*innen, die Geschichte der europäischen Gartenkunst kennenzulernen und Wissenswertes zur Natur zu erfahren.

Vortrag „gleich als wenn man in ein irdisches Paradies käme – Das Gewächshaus, eine europäische Erfindung“
MITTWOCH, 18–19.30 UHR
Vortrag: Dr. Simone Balsam (Dresden, Gartenhistorikerin, Mitglied im Arbeitskreis Orangerien) Die Entwicklung von ersten abschlagbaren Holzbauten für Zitrusgewächse bis hin zum Glashaus in allen Formen mit schmiedeeisernen Trägern ist Teil der europäischen Gartengeschichte. Der Vortrag führt auf eine kulturgeschichtliche Spurensuche von den Pomeranzenhäusern über Orangerien und Gewächshäuser hin zu den Palmenhäusern und Wintergärten des 19. Jahrhunderts.
Ort: Palmengarten, Palmensaal, Eingang Siesmayerstr. 63, Frankfurt a. M.
Kosten: Kostenfreier Einlass zum Vortrag ab 17 Uhr
Info: KulturRegion FrankfurtRheinMain, 069 2577-1710, grm@krfrm.de, www.krfrm.de