GartenRheinMain
Im Garten wächst mehr, als man ausgesät hat...
... Das bekannte englische Sprichwort gilt auch für die weit über 100 Gärten und Parks in FrankfurtRheinMain. Unser Projekt GartenRheinMain nimmt all die Gartenschätze der Region, historische wie moderne Parkschöpfungen, in den Blick: Klostergärten, Kurparks, Volksparks und Villenparks zwischen Barock und Moderne, Palmenhäuser und Orangerien, Pflanzensammlungen in Arboreten und Botanischen Gärten, von den Schreber- und Gemeinschaftsgärten bis zum Regionalpark. Das Projekt macht auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam. Das jährliche Programm präsentiert mit Führungen, Vorträgen, Workshops und Gartenspaziergängen seit 2004 besondere Gartenschätze und ermöglicht Besucher*innen, die Geschichte der europäischen Gartenkunst kennenzulernen und Wissenswertes zur Natur zu erfahren.

7. Internationale Waldkunstkonferenz „Kunst, Ökologie und Ecovention“
Aus Anlass der Eröffnung des 9. Internationalen Waldkunstpfades „Kunst – Ökologie“ findet die 7. Internationale Waldkunstkonferenz am 10. August 2018 im Schader-Forum in Darmstadt zum Thema „Kunst, Ökologie und Ecovention“ statt. Die Konferenz ist eine Kooperation mit dem Verein für Internationale Waldkunst e.V. in Darmstadt. In der Waldkunstkonferenz 2018 diskutieren Gesellschafts- und Kulturwissenschaftler, Künstlerinnen, Kuratoren, Pädagoginnen und Forstspezialisten aus dem In- und Ausland die Fragen von Kunst, Ökologie und Ecovention an Beispielen aus der Waldkunst und aus ihren eigenen Arbeitsgebieten.
Programm
Die Konferenz ist öffentlich und kann nach Anmeldung kostenfrei besucht werden
Ort: Schader Forum, Goethestr. 2, Darmstadt
Anmeldung, Infos und Veranstalter: Schader-Stiftung, 06151 1759-0, Anmeldung bis 3.8. an kontakt@schader-stiftung.de, www.schader-stiftung.de