Pressemeldungen

Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Pressinformation: Grüne Kunst für Alle: Jahresprogramm von GartenRheinMain lädt von April bis Dezember 2017 in die Gärten und Parks der Region ein

21.03.2017:

Schatten spendende Baumgruppen und Wiesen, Gräser und Blumen, Hecken und Mäuerchen, Wasser und Wege – welch künstlerische Handschrift trägt dieser Park und welche soziale Idee gemeinsamen Gärtnerns steckt hinter jenem Garten? Diesen Fragen spürt der Jahresschwerpunkt von GartenRheinMain „Grüne Kunst für Alle“ nach. Das Projekt der KulturRegion FrankfurtRheinMain rückt 2017 Gartenformen wie den Volkspark und Kleingärten in den Vordergrund, aber auch internationale Gärten oder Gärten für Menschen mit Handicaps. Einen weiteren Fokus bildet der 200. Geburtstag des hessischen Gartenkünstlers Heinrich Siesmayer (1817-1900), der bedeutende Parkanlagen in der Rhein-Main-Region gestaltet hat.

Das abwechslungsreiche Jahresprogramm von GartenRheinMain versammelt rund 600 Veranstaltungen, die von April bis Dezember in der Metropolregion Frankfurt RheinMain stattfinden: Führungen, Wanderungen und Fahrradtouren, Lesungen, Vorträge, Workshops und Gartenfeste laden Jung und Alt dazu ein, die Gärten und Parks der Region zu entdecken. Viele Angebote rund um „grüne Themen“ richten sich speziell an Familien und Kinder. Das rund 200-seitige Programm liegt ab sofort in Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion erhältlich sowie unter www.krfrm.de.

Zeitgleich zum Erscheinen des Veranstaltungskalenders beginnt Ende März das siebenteilige Vortragsprogramm von GartenRheinMain „Grüne Kunst für Alle“ im Palmengarten Frankfurt. Der Fokus der Reihe liegt auf bedeutenden Stadtgärtnern und Gartenkünstlern, die in der Rhein-Main-Region gewirkt haben. Den Auftakt macht am 29. März der Vortrag über den Gartenkünstler Sebastian Rinz, Lehrmeister von Heinrich Siesmayer. Am 200. Geburtstag Siesmayers, am 26. April, beleuchtet ein Vortrag von Barbara Vogt, Projektleiterin von GartenRheinMain, den großen Erfolg des bedeutenden hessischen Gartenkünstlers. Dem Aspekt sozialer Teilhabe von Grün in der Stadt und dem Schaffen von Freiräumen widmet sich ein Vortrag zu Gärten für an Demenz erkrankte Menschen am 27. September sowie der letzte Vortrag der Reihe über Nutzungskonzepte von Grünflächen für die Stadtgesellschaft am 15. November.

Zu Heinrich Siesmayer bietet GartenRheinMain eine Wanderausstellung an, die seine Bedeutung in der Gartenkunstgeschichte des 19. Jahrhunderts und seine wichtigsten Gartenanlagen im Stil des Englischen Landschaftsgartens zeigt. Anlässlich seines 200. Geburtstags präsentiert das Deutsche Gartenbaumuseum in Erfurt noch bis 31. Oktober 2017 die Ausstellung. Danach ist sie vom 19. November 2017 bis 7. Januar 2018 in der Trinkkuranlage in Bad Nauheim zu sehen.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen von GartenRheinMain sind online über die Website der KulturRegion www.krfrm.de mit integriertem Veranstaltungskalender und interaktiver Karte u.a. zu den Orten der Gartenkunst abrufbar, oder unter Tel. 069 2577-1700. Das Jahresprogramm und das Faltblatt zu den Vorträgen liegen kostenlos in Rathäusern, Bürger- und Tourist-Infos der Region aus und sind bei der KulturRegion FrankfurtRheinMain in der Poststr. 16 in Frankfurt erhältlich.

GartenRheinMain ist eins von fünf Projekten unter dem Dach der KulturRegion FrankfurtRheinMain. Im Januar kam das Jahresprogramm „Museen & Sonderausstellungen in der KulturRegion 2017“ heraus. Das internationale Kinder- und Jugendtheaterfestival „Starke Stücke“ ist gerade erfolgreich zu Ende gegangen. Als weiterer Höhepunkt im Jahr richten die Tage der Industriekultur vom 5. bis 13. August 2017 dieses Jahr ihren Fokus auf „Material“. Im Herbst 2017 beginnt der Schwerpunkt „Meinungsfreiheit“ des Projektes Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes.

Pressekontakt:

KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, www.krfrm.de Barbara Vogt, Projektleiterin GartenRheinMain, Tel. 069-2577-1710, grm@krfrm.de

Julia Wittwer, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Tel. 069-2577-1780, presse@krfrm.de Bildmaterial zum Download unter www.krfrm.de