Pressemeldungen

Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Presseinformation: Veranstaltungsreihe „GartenRheinMain“-Spezial thematisiert Wert und Umgang mit Wasser

14.06.2023:

Die Veranstaltungsreihe „GartenRheinMain-Spezial“ der KulturRegion zum Jahresthema „Wasser“, beschäftigt sich vom 28. Juni bis 14. Oktober 2023 an acht Terminen mit dem Wert und Umgang mit der wichtigen Ressource Wasser. Den Anfang macht am 28. Juni der Nachholtermin „Spießig oder voll im Trend – Kleingärtnern gestern und heute“ mit Prof. Dr. Gert Gröning in Stockstadt am Main. Beleuchtet wird die spannungsreiche Geschichte und Entwicklung deutscher Kleingärten und deren Akteur*innen. In Friedberg leitet im Juli der Poetry-Slam „Wasser - Worte – Wetterau“ mit anschließender After-Word-Party wortgewaltig zum Jahresthema der KulturRegion über. Führungen im Botanischen Garten Frankfurt, im VHS-Garten und im Schlosspark Bad Homburg v. d. Höhe geben findige Tipps und Tricks zum Wassersparen und –speichern im eigenen Garten sowie Anregungen zur richtigen Pflanzenwahl. Wie wichtig es für das urbane Mikroklima ist, vor dem Hintergrund anhaltender Trockenheit unsere Stadtbäume zu erhalten, erfahren Interessierte bei der Baumpatenschaftsvermittlung in Frankfurt-Niederrad. Im Kätcheslachpark, dem ersten Klimapark Frankfurts, wird das Prinzip Schwammstadt näher vorgestellt. Den Abschluss der Reihe bildet die
Filmvorführung „Die große Dürre“ des Regisseurs Daniel Harrich im Hessenpark, welche uns die Auswirkungen des Klimawandels hier in Deutschland und lokal im Rhein-Main-Gebiet vor Augen führt, in Verbindung mit einer Ausstellung zum Thema Wasser.

Die Veranstaltungsreihe finden statt in Kooperation mit dem Grünflächenamt Frankfurt a. M., dem Hessenpark, dem Heldentheater Friedberg e. V., der VHS Frankfurt a. M., dem „GartenRheinMain“ Schwester-Projekt „Geist der Freiheit“, den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen, dem Umwelt- und Lehrgarten OGV Stockstadt a. M., der Diakonie Wetterau, dem Regionalverband FrankfurtRheinMain und dem Botanischen Garten Frankfurt.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail erforderlich. Der Veranstaltungsflyer steht auf der Webseite www.krfrm.de zum Download bereit. Die Veranstaltungen sind zudem im Online-Kalender der KulturRegion aufgeführt und werden dort aktualisiert.

Programm:

***Nachhol-Termin aus 2022***
Mittwoch, 28. Juni; 17 Uhr: Führung; 18-19 Uhr: Vortrag
Führung und Vortrag: „Spießig oder voll im Trend – Kleingärtnern
gestern und heute“

Gert Gröning, Prof. für Gartenkultur und Freiraumentwicklung a. D.
an der Universität der Künste Berlin
Ort: Stockstadt a. M., Umwelt- und Lehrgarten OGV Stockstadt, von der
Autobahn kommend 1. Ausfahrt im Kreisel vor der Ortschaft, Beschilderung folgen. Parkplätze am Kreisel und wenige direkt vor Ort
Anmeldung: grm@krfrm.de
Infos: www.krfrm.de, www.ogv-stockstadt.de

Samstag, 15. Juli, 19.30 Uhr
Poetry-Slam mit After-Word-Party: „Wasser • Worte • Wetterau“
Andreas Arnold, Dominik Rinkart, Thorsten Zeller (Poetry Slam Wetterau)
Ort: Friedberg, KreativHaus, Kaiserstr. 89
Anmeldung: grm@krfrm.de
Infos: www.krfrm.de, www.poetry-slam-wetterau.de, kreativhaus-friedberg.de

Mittwoch, 19. Juli, 17-18 Uhr
Führung: Die Lebensbereiche unserer Gartenpflanzen
Sven Nürnberger, Freilandgartenmeister im Palmengarten und
Botanischen Garten Frankfurt
Ort: Frankfurt a. M., Bot. Garten, Unterstand am Teich, Siesmayerstr. 72
Anmeldung: grm@krfrm.de
Infos: www.krfrm.de, www.botanischergarten-frankfurt.de

Mittwoch, 13. September, 18-19.30 Uhr
Aktion: Stadtgrün sucht dich!
Elke Heidelbach, Grünflächenamt Frankfurt a. M.
Ort: Frankfurt-Niederrad, Kelsterbacher Str. 49
Anmeldung: grm@krfrm.de
Info: www.krfrm.de, www.frankfurt.de

Mittwoch, 27. September, 18-19 Uhr
Führung: Wasserverbrauch versus Wasserverfügbarkeit – (Regen-)Wasser für den denkmalgeschützten Park
Philipp Ludwig, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen
Ort: Bad Homburg v. d. H., Schlosspark, vor der Zeder im Obergarten
Anmeldung: grm@krfrm.de
Infos: www.krfrm.de, www.schloesser-hessen.de

Donnerstag, 5. Oktober, 17–18.30 Uhr
Führung: Tipps und Tricks – Wassersparen im eigenen Garten
Karolin Mai, GartenRheinMain und Susanne Boelke-Werner, VHS Frankfurt
Ort: Frankfurt a. M., VHS-Garten Westhausen, Kollwitzstr. 27
Anmeldung: www.vhs.frankfurt.de, 069 212-71501, vhs@frankfurt.de,
jeweils unter Angabe der Kursnummer 0300-60
Infos: www.krfrm.de, www.vhs.frankfurt.de

Mittwoch, 11. Oktober, 17.30-18.30 Uhr
Führung: Der erste Klimapark Frankfurts
Dirk Schneider, Abteilungsleiter Planung und Bau, Grünflächenamt Frankfurt
Ort: Frankfurt a. M., Ecke Altenhöferallee/Friedrich-Dessauer-Straße, Vorplatz Gymnasium
Anmeldung: grm@krfrm.de
Infos: www.krfrm.de, www.frankfurt.de

Samstag, 14. Oktober, 15-16.45 Uhr
Film und Führung: Wasser – unser kostbarstes Gut
Führung durch die Ausstellung „Trüb und Klar”
Film “Die große Dürre“ (Reg. Daniel Harrich, 45 Min.)
Dr. Birgit Maria Müller, FB „Klima, Energie und Nachhaltigkeit“ des Regionalverbands und Ulrike von Bothmer, Hessenpark
Ort: Neu-Anspach, Haupteingang Hessenpark, Laubweg 5
Anmeldung: grm@krfrm.de
Infos: www.krfrm.de, www.hessenpark.de

Pressekontakt:
KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, www.krfrm.de

Julia Wittwer, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 069 2577-1780, presse@krfrm.de

Karolin Mai / Valentina Moll, Projektleitung „GartenRheinMain“
Tel.: 069 2577-1710, grm@krfrm.de

Bildmaterial zum Download unter www.krfrm.de