Pressemeldungen
Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!


Presseinformation: Veranstaltungsreihe GartenRheinMain-Spezial "Grün im Wandel"
GartenRheinMain präsentiert von September bis November Vorträge und Führungen zum Jahresthema „Grün im Wandel“
Am 1. September startet mit „GartenRheinMain-Spezial“ eine neunteilige Veranstaltungsreihe zum Jahresthema „Grün im Wandel“. Zum Auftakt spricht Lara-Maria Mohr vom Umweltamt der Stadt Frankfurt a. M. im Palmengarten in ihrem Vortrag „Frankfurt frischt auf“ über notwendige Klimaanpassungsmaßnahmen im urbanen Raum, z.B. Fassaden- und Dachbegrünungen, Entsiegelungen oder Schattenplätze gegen Hitze, Starkregen und Co. Weitere Expert*innen schlagen bis Mitte November einen thematischen Bogen von klimafreundlichem und zukunftsfähigem Gärtnern über die Entwicklung der Stadtnatur bis hin zu Biodiversität, Klimaanpassungen und Handlungsoptionen. Ergänzend dazu ist ein Poetry Slam Teil der Reihe, bei dem das Thema „Grün im Wandel“ wortgewaltig, poetisch und mit Sprachvielfalt betrachtet wird. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist überwiegend kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Führungen und Vorträge werden organisiert von der KulturRegion und finden in Kooperation mit dem Palmengarten Frankfurt, dem Umweltamt Frankfurt a. M., dem Historischen Museum Frankfurt, der Goethe-Universität Frankfurt, dem Heldentheater Friedberg e. V., dem Forschungsinstitut Senckenberg und der KlimaWerkstatt Ginnheim statt. Der Flyer zu „GartenRheinMain-Spezial“ steht auf der Webseite der KulturRegion unter www.krfrm.de zum Herunterladen bereit.
Programm „GartenRheinMain-Spezial“
Mittwoch, 1.9.2021, 18–19.30 Uhr
Vortrag „Frankfurt frischt auf!“ von Lara-Maria Mohr (Umweltamt der Stadt Frankfurt a. M.)
Ort: Frankfurt a. M., Palmengarten, Palmensaal, Eingang Palmengartenstraße
Freier Einlass zum Vortrag ab 17.30 Uhr
Anmeldung: info@krfrm.de
Mittwoch, 8.9.2021, 17–18.30 Uhr
Führung „Von Stresstoleranz und Artenvielfalt – Gärten im Klimawandel“
von Sven Nürnberger (Freilandgartenmeister im Palmengarten Frankfurt)
Ort: Frankfurt a. M., Palmengarten, Brunnen hinter dem Eingangsschauhaus
Siesmayerstraße
Kosten: Eintritt Palmengarten
Anmeldung: info@krfrm.de
Mittwoch, 15.9.2021, 18–19.30 Uhr
Vortrag „Die Pampa im Wandel – Feuer, Rinder und Grundwasser als Landschaftsgärtner“ von Dr. Matthias Jenny (ehem. Direktor Palmengarten Frankfurt)
Ort: Frankfurt a. M., Palmengarten, Palmensaal, Eingang Palmengartenstraße
Freier Einlass zum Vortrag ab 17.30 Uhr
Anmeldung: info@krfrm.de
Freitag, 24.9.2021, 16–17.30 Uhr
Führung „Wald der Zukunft“ von Dr. Vera Holland (Goethe-Uni Frankfurt)
Ort: Frankfurt a. M., Wissenschaftsgarten Goethe-Universität, Campus Riedberg,
Altenhöferallee 1F
Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Mittwoch, 29.9.2021, 17–19 Uhr
Fahrrad-Exkursion „Essbare Stadt im Klimawandel
für Familien mit Kindern ab 8 Jahren“ mit Sybille Fuchs (Klimawerkstatt Ginnheim)
Ort: Frankfurt a. M., Start am Ginnheimer Kirchplatz, Ende im Niddapark
Kostenfrei, Spenden erwünscht.
Anmeldung: mail@klimawerkstatt-frankfurt.de
Mittwoch, 6.10.2021, 18–19.30 Uhr
Poetry Slam „Mit Sprachvielfalt zu „Grün im Wandel“ mit den Künstler*innen Lea Weber, Dominik Rinkart und Thorsten Zeller (Poetry Slam Wetterau)
Ort: Frankfurt a. M., Palmengarten, Palmensaal, Eingang Palmengartenstraße
Freier Einlass zum Poetry Slam ab 17.30 Uhr
Anmeldung: info@krfrm.de
Sonntag, 10.10.2021, 17–20 Uhr
Finissage der Ausstellung „Frankfurter Gartenlust: Gartensalon mit Gästen“ im Historisches Museum Frankfurt
Ort: Frankfurt a. M., Historisches Museum Frankfurt, Saalhof 1
Kosten: Museumseintritt
Anmeldung: besucherservice@historisches-museum-frankfurt.de
Mittwoch, 3.11.2021, 18–19.30 Uhr
Vortrag „Biodiversität mit Handy und Kamera erfassen – Bürgerwissenschaftsprojekte in Frankfurt a. M.“ von Dr. Marco Schmidt (Kustos am Palmengarten Frankfurt)
Ort: Frankfurt a. M., Palmengarten, Palmensaal, Eingang Palmengartenstraße
Freier Einlass zum Vortrag ab 17.30 Uhr
Anmeldung: info@krfrm.de
Mittwoch 17.11.2021, 18–19.30 Uhr
Vortrag „Stadtnatur im Wandel von Dr. Indra Starke-Ottich (Forschungsinstitut Senckenberg)
Ort: Frankfurt a. M., Palmengarten, Palmensaal, Eingang Palmengartenstraße
Freier Einlass zum Vortrag ab 17.30 Uhr
Anmeldung: info@krfrm.de
„GartenRheinMain“ rückt 2021 mit dem Jahresthema „Grün im Wandel“ die Veränderungen der Gärten, Parks und Natur in den Fokus. Anlass ist der globale Klimawandel mit seinen Folgen und Herausforderungen wie dem Verlust von Biodiversität, Wassermangel und Veränderungen der Tier- und Pflanzenwelt. Dabei stehen neben den Auswirkungen des Klimawandels und Klimaanpassungsmaßnahmen auch historische und zukünftige Entwicklungen im Vordergrund. Ohne erhobenen Zeigefinder, sondern mit Informationen, findigen Ideen, sinnlichen Erlebnissen und Veranstaltungen vor Ort, beteiligt sich das Projekt „GartenRheinMain“ an den aktuellen Diskussionen. Die Veranstaltungsreihe „Spezial“ nimmt das Jahresthema von unterschiedlichen Seiten unter die Lupe und regt zur Diskussion und zum Handeln an.
Das 220 Seiten starke Programmheft 2021 von „GartenRheinMain“ bündelt mit dem Fokus auf „Grün im Wandel“ über 650 Veranstaltungen für Erwachsene, Familien und Kinder zu „grünen Themen“. Mit spannenden Workshops, Seminaren, Führungen, Vorträgen sowie Parkfesten und Gartenmärkten, richtet sich das Programm an Alle, die Lust und Freude daran haben, „grüne Themen“ für sich zu entdecken.
Aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen, so auch zum Verlegen einzelner Termine in den digitalen Raum. Aktuelle Informationen finden Interessierte auf den Homepages der Veranstalter.
Pressekontakt:
KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, www.krfrm.de
Julia Wittwer, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 069 2577-1780, presse@krfrm.de
Meike Küster, Projektleiterin „GartenRheinMain“
Tel.: 069 2577-1712, grm@krfrm.de
Bildmaterial zum Download unter www.krfrm.de