Pressemeldungen
Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!


Presseinformation: Klamotten und Geschichten – Mobiler Kleiderschrank auf Tour
Erste Station: 15.‒30. August, Wetterau-Museum, Friedberg (Hessen); Eröffnungstag: Samstag, 15. August, 14‒19 Uhr
Was verrät uns Kleidung über unsere Identität, unsere Geschichte, über verschiedene kulturelle Hintergründe und unsere Region? Das Projekt „Geist der Freiheit“ in der KulturRegion möchte das im Rahmen des Schwerpunktes „Kleidung, Freiheit, Identität – gestern und heute“ 2020/21 herausfinden. Dazu reist der „Mobile Kleiderschrank“ von August 2020 bis Ende 2021 durch die Rhein-Main-Region und sammelt Geschichten und Impressionen vor Ort. Gemeinsam mit Museen, Archiven, Kulturvereinen, Bildungs- und Begegnungsstätten werden Kleidungsstücke, Geschichten, Debatten, Fragen, Bilder, Texte, Fotos an Haken, Bügeln, Kleiderstangen und Schrankwänden „aufgehängt“. Alle Interessierten sind eingeladen, den Schrank mit seinen neuen und alten Klamotten sowie verschiedenen Fundstücken unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen interaktiv zu entdecken. Mit dem Fokus auf „Elvis Presley und die Jugendkulturen“ bezieht der „Mobile Kleiderschrank“ vom 15. bis 30. August seine erste Station im Wetterau-Museum in Friedberg. Er öffnet danach ab September seine Türen und Schubladen im Bürgerbüro in Offenbach zum Thema „Kleidung und Erinnerung“.
Fotos: Max Brück vor dem mobilen Kleiderschrank; Foto: Lina Marie Matz
Elvis Presley mit dem jugendlichen Fan Claus-Kurt Ilge (1960); Foto aus der Fotosammlung Claus-Kurt Ilge, Ober-Mörlen



Presseinformation: "Window Shopping" vom 1.-12. Juli im Offenbacher Stadtraum
Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach beteiligt sich in Kooperation mit dem Kulturmanagement der Stadt Offenbach mit der Schaufenster-Ausstellung »Window Shopping« an dem Schwerpunkt »Kleidung, Freiheit, Identität – gestern und heute« des Projektes »Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes« der KulturRegion FrankfurtRheinMain. Die Ausstellung ist Teil der HfG-Interventionen, die vom 1. bis 12. Juli 2020 im Offenbacher Stadtraum und digital stattfinden.
Angelehnt an eine Ausstellung von Martin Kippenberger aus dem Jahr 1997, setzen sich die Studierenden des Lehrgebiets Bühnenbild/Szenischer Raum von Prof. Heike Schuppelius, Nina Zoller und Michaela Kraft in »Window Shopping« mit Fragen zu Produktion, Material, Lesbarkeit, Bedeutung und Entwicklung der Kleidung als Kommunikationsmittel auseinander und untersuchen unseren täglichen Umgang mit diesen Themen.
Laufzeit der Ausstellung: 1. bis 12. Juli 2020
Dezentraler Ausstellungsrundgang: Mittwoch, 1. Juli, 17.30-19 Uhr
Studierende erläutern ihre Arbeiten vor den Schaufenstern
Pressegespräch (nur mit Anmeldung, da begrenzte Teilnahme):
30. Juni 2020, 11.30 Uhr, im Hof der Walterpassage, Frankfurter Straße 13-15, Offenbach am Main
Mit: Dr. Felix Schwenke, Oberbürgermeister der Stadt Offenbach am Main, Prof. Heike Schuppelius, Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, Magdalena Zeller, Projektleiterin »Geist der Freiheit« der KulturRegion, Frank Achenbach, Geschäftsführer Offenbach offensiv e.V.
Anmeldung zum Pressegespräch: Romina Weber, Stadt Offenbach am Main

Neuer Garten- und Parkführer „Parkporträts: Ins Grüne“ erschienen
Neuer Parkführer der KulturRegion stellt 120 Gartenschätze in der Rhein-Main-Region vor
Auf ins Grüne! Nicht nur im Wonnemonat Mai locken Parks, Gärten und grüne Oasen zu Erkundungstouren auch in noch unentdeckte Orte der Rhein-Main-Region ein: Der neue Garten- und Parkführer „Parkporträts: Ins Grüne“ des Projektes „GartenRheinMain“ der KulturRegion präsentiert rund 120 Parkanlagen und Gartenschätze in der Rhein-Main-Region. Im attraktiven Magazinformat werden Klostergärten und Kurparks vorgestellt, Fasanerien, Orangerien und Palmenhäuser, Barockgärten und Englische Landschaftsparks ebenso wie Volksparks, Bürgergärten, Botanische Gärten, regionale Naturparks und Friedhöfe sowie weitere grüne Orte - inklusive Info- und Serviceteil. So lässt sich der diesjährige Urlaub mit Tagesausflügen in der Region angenehm gestalten.
Ab sofort liegt die 130 Seiten starke Publikation „Parkporträts: Ins Grüne – 119 Parks und Gärten in FrankfurtRheinMain“ im A4-Format kostenfrei in Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region sowie in der Geschäftsstelle der KulturRegion aus. Über das Bestellformular kann auch ein Exemplar gegen eine Servicepauschale von 5,50 Euro per Post bezogen werden. Die Publikation steht zudem auf der Webseite www.krfrm.de zum Herunterladen bereit. Hier sind auch weiterführende Informationen im Veranstaltungskalender und alle Orte der regionalen Gartenkultur auf der interaktiven Karte abrufbar.

Presseinformation: Jahresprogramm GartenRheinMain 2020 mit Fokus auf (G)Artenvielfalt
Veranstaltungen von April bis Dezember 2020
GartenRheinMain rückt 2020 mit dem Jahresthema „(G)Artenvielfalt“ die heimischen Tiere und Pflanzen in den Fokus. Natürliche Lebensräume werden im Zuge von Siedlungserweiterungen, Veränderungen in der Landwirtschaft und Verkehrsschneisen immer weiter zerstört und verändert. Diese Eingriffe haben große Auswirkungen auf die Artenvielfalt. Das gerade erschienene Programmheft „(G)Artenvielfalt“ bündelt von April bis Dezember über 600 Veranstaltungen für Erwachsene, Familien und Kinder zu „grünen Themen“– darunter Parkfeste, Gartenmärkte, Workshops, Seminare, Führungen, Vorträge, Wanderungen und Radtouren.
Das Programmheft liegt kostenfrei in Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion erhältlich. Es steht zudem auf der Webseite www.krfrm.de zum Herunterladen bereit. Hier sind auch weiterführende Informationen im Veranstaltungskalender und der interaktiven Karte, u.a. zu Orten der regionalen Gartenkultur, abrufbar. Im Mai veröffentlicht die KulturRegion die Neuauflage der „Parkporträts“ im Magazinformat, die zum Erkunden von rund 120 öffentliche Gärten und Parks in der KulturRegion in Text und Bild einlädt.
Foto: Palmengarten der Stadt Frankfurt a. M./Tom Wolf;
Libelle: adobe stock, Subbotina Anna

26. "Starke Stücke"-Festival wegen Corona-Virus abgesagt
Nach langem Abwägen und in enger Abstimmung mit allen beteiligten Veranstaltern, Kommunen und Landkreisen in der KulturRegion, muss das 26. Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ wegen des Corona-Virus‘ abgesagt werden. Sämtliche Veranstaltungen müssen leider ausfallen. Das nächste Festival findet vom 4.-15. März 2021 statt.

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm April 2020
Aufgrund der aktuellen Lage wegen des Corona-Virus fallen leider voraussichtlich bis auf weiteres alle kommenden Veranstaltungen aus. Bitte fragen Sie im Zweifel, z.B. bei Veranstaltungen in Gärten und Parks, beim jeweiligen Veranstalter*in nach. Unsere "Route der Industriekultur Junior" wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Die Gesprächslesung "Angezogen - Mode und Gesellschaft in Bewegung" mit Barbara Vinken am 1. April in der Deutschen Nationalbibliothek wird verschoben. Das "Blütenfest" im MainÄppelHaus am 19. April findet nicht statt.

Newsletter Geist der Freiheit März/1
Den aktuellen Geist der Freiheit-Newsletter können Sie hier im Webbrowser betrachten

„Starke Stücke“-Theaterfestival 2020: 19 starke Theaterstücke aus 13 Ländern vom 12.-23. März in der Rhein-Main-Region
Das Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ bringt vom 12. bis 23. März Theatererlebnisse für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. In seiner 26. Ausgabe zeigt das Festival in rund 100 Vorstellungen an 31 Spielorten 19 starke Inszenierungen aus 13 Ländern – so viele Länder wie noch nie. Zu Gast sind Theaterkompanien aus Belgien, Chile, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Israel, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Spanien, Schweden und der Türkei. Sie laden mit Tanz und Musik, mit skurrilen Objekten und Figuren in teils ungewöhnliche Kulissen und Spielorte ein: Auf dem Programm stehen unter anderem Tanztheater in Privatwohnungen, Inszenierungen mit kuriosen Maschinen oder ein interaktives Theaterspiel im Zoogesellschaftshaus in Frankfurt am Main.
Das komplette Festivalprogramm mit allen Spielterminen, Orten und Informationen zum Kartenvorverkauf ist auf www.starke-stuecke.net veröffentlicht.
Orte: Verschiedene Bühnen und Kulturveranstalter im Rhein-Main-Gebiet
Eintrittskarten: Diese sind direkt bei den einzelnen Veranstaltern zu erwerben. Karten für „Das Space Maze Game“ sind über das Starke Stücke-Festivalbüro erhältlich. Die Preise liegen bei familienfreundlichen 2 € bis 15 €
Informationen / Kontakte Kartenverkauf: www.starke-stuecke.net
Festivalbüro: KulturRegion FrankfurtRheinMain, Poststr. 16, 60329 Frankfurt am Main, Tel.: 069 2577-1763, stst@krfrm.de
Festivalleitungsteam vlnr: Sabine von Bebenburg, Geschäftsführerin der KulturRegion; Marina Andrée, Detlef Köhler und Susanne Freiling, Festivalleiter*innen;
Foto: KulturRegion

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm März 2020
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Einladung zum Pressegespräch des 26. Internationalen Theaterfestivals für junges Publikum "Starke Stücke", 19. Februar 2020
Die KulturRegion lädt Vertreter*innen der Medien herzlich ein zum Pressegespräch des
26. Internationalen Theaterfestivals für junges Publikum „Starke Stücke“, am Mittwoch, den 19. Februar 2020, um 11 Uhr im Löwenhof beim TheaterGrueneSosse
(Löwengasse 27k, 60385 Frankfurt am Main).