Pressemeldungen

Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Presseinformation: Terminplaner für Ausstellungsbesuche 2021 erhältlich

05.03.2021:

Jahresprogramm "Museen & Sonderausstellungen" versammelt über 100 Ausstellungshäuser in Rhein-Main

Das Museumsheft „Museen & Sonderausstellungen 2021“ versammelt Ausstellungen und Sammlungspräsentationen von 103 Ausstellungshäusern in der Rhein-Main-Region. Der beliebte regionale Terminplaner für Ausstellungsbesuche wird von der KulturRegion stets zum Jahresbeginn herausgegeben. Aufgrund der coronabedingten Schließung der Kultureinrichtungen und erst jetzt in Aussicht gestellten Wiedereröffnung erscheint die nunmehr 12. Ausgabe des Heftes etwas später als gewohnt. Das Jahresprogramm spiegelt die Vielfalt der Museumslandschaft in Rhein-Main wider und bietet auf 91 reich bebilderten Seiten mit Serviceteil wertvolle Orientierung für den Ausstellungsbesuch. Mit dabei sind international bekannten Kunstmuseen, naturkundliche, thematische und technische Sammlungen sowie Geschichts- und Heimatmuseen, Archive und Besucherzentren.

Presseinformation: Parkführer der KulturRegion "Parkporträts: Ins Grüne" wieder erhältlich

01.03.2021:

Der Frühling lockt ins Grüne! Eine hohe Nachfrage hatte der im Mai 2020 von der KulturRegion veröffentlichte Garten- und Parkführer „Parkporträts: Ins Grüne“. Viele Outdoor-Begeisterte nutzten ihn als willkommene Orientierungshilfe, um die Parks, Gärten, grünen Oasen und auch noch viele unentdeckte Orte in der Rhein-Main-Region zu erkunden. Der fast vergriffene kostenfreie Parkführer liegt nun im Nachdruck vor und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion sowie den üblichen Auslagestellen, sofern geöffnet, in der Region erhältlich. Im attraktiven Magazinformat präsentiert er auf 130 Seiten 119 Parkanlagen und Gartenschätze in der Rhein-Main-Region. Der Nachdruck wurde finanziell von der Wirtschaftsinitiative Frankfurt RheinMain e.V. unterstützt.

Presseinformation: Digitale Sonderausgabe "Starke Stücke"-zuhause präsentiert vom 4.-15. März 2021 Theatererlebnisse für junges Publikum

11.02.2021:

Der gewohnte Festivalzeitraum des „Starke Stücke“-Festivals naht: Im Frühjahr lädt „Starke Stücke“ jedes Jahr international herausragende Theaterproduktionen für junges Publikum aus aller Welt auf die Bühnen der Rhein-Main-Region ein. Da das Festival coronabedingt in die Sommerzeit (2. bis 14. Juli 2021) verlegt wurde, bis dahin aber trotzdem Theatererlebnisse stattfinden sollen, gibt es vom 4. bis 15. März die digitale Sonderausgabe „Starke Stücke“-zuhause. Präsentiert werden digital abrufbare Performances, interaktive Theatergames und Formate übers Telefon für Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 14 Jahren. Sieben Produktionen sind in rund 30 Vorstellungen im virtuellen Raum zu erleben. „Starke Stücke“ hat für die Sonderausgabe ausschließlich Formate ausgewählt, die Live-Erfahrung und Interaktion ermöglichen – also so nah wie möglich an eine analoge Theateraufführung herankommen. Das komplette Programm mit allen Spielterminen und Informationen zur Teilnahme und Kartenvorverkauf ist auf www.starke-stuecke.net veröffentlicht.

Ort: Zuhause – online zu erleben über unterschiedliche digitale Plattformen wie Zoom, Telegram oder Jitsi
Eintrittskarten: Über das Ticketportal „Ticketino“ erhältlich (Gratis-Tickets vorhanden)
Informationen: www.starke-stuecke.net
Festivalbüro: KulturRegion FrankfurtRheinMain, Poststr. 16, 60329 Frankfurt am Main, Tel.: 069 2577-1763, stst@krfrm.de

United Puppets, Weil heute mein Geburtstag ist
Foto: United Puppets

Presseinformation: 15 Jahre KulturRegion

09.12.2020:

15 Jahre kulturelle Vielfalt vernetzen, bündeln und für die Menschen in Rhein-Main zum Erlebnis machen

Die gemeinnützige KulturRegion feiert am 21. Dezember 2020 ihr 15-jähriges Jubiläum. Entstanden aus der Idee einer Bewerbung der Region FrankfurtRhein-Main als Kulturhauptstadt, hat sie sich zu einem kraftvollen regionalen Kulturnetzwerk entwickelt. Gestartet mit 21 Mitgliedern Ende 2005, sind heute 53 Städte, Landkreise und der Regionalverband Teil des bundesländerübergreifenden Netzwerks. Ihrem Slogan „Kultur in der Region – Kultur für die Region“ folgend, bringt die KulturRegion die kulturellen Potenziale in der Region zusammen, präsentiert sie und setzt Impulse. Das Resultat lässt sich sehen: Erfolgreich vermittelt sie ein breites, stetig wachsendes Kulturangebot von Industrie- über Gartenkultur, von Freiheitsgeschichte bis hin zu Angeboten der Kulturellen, Politischen und Ökologischen Bildung.

Zum Jubiläum gibt die KulturRegion das Jubiläumsheft "15 Jahre KulturRegion" heraus.

Presseinformation: Podiumsgespräch: „Fashion und Gender — Zwischen Festschreibung und Auflösung der Geschlechterrollen“

28.10.2020:

Impulsveranstaltung in der Reihe „Kleidung, Freiheit, Identität“ begleitend zur Ausstellung „Kleider in Bewegung – Frauenmode seit 1850“

Mittwoch, 4. November 2020, 18.30 Uhr, Online auf Zoom

Wie frei sind wir bei der Wahl unserer Kleidung? Sind wir dabei, in der Mode Stereotypen und Vorurteile zu überwinden, wie Werbekampagnen der Modeindustrie derzeit glauben machen? Expert*innen aus Journalismus, Marketing und Wissenschaft erörtern am 4. November 2020 online auf Zoom, wo wir gerade stehen: Zwischen Unisex-Look und CrossDressing auf der einen und Gendermarketing auf der anderen Seite. Auch geht das Gespräch den Fragen nach, welche gesellschaftlichen Entwicklungen sich am Beispiel der Mode zeigen lassen und ob sich Rollenzuschreibungen auflösen oder verstärken.

Mit: Prof. Susanne Stark (Hochschule Bochum/Marketing), Laura Sodano (Freie Journalistin und PR-Managerin Vogue) und Prof. Markus Schroer (Universität Marburg/Soziologie); Moderation: Magdalena Zeller (KulturRegion).

Foto: © pixabay

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm Oktober 2020

14.09.2020:

Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

GartenRheinMain-Spezial: Herbst-Veranstaltungen zum Jahresthema „(G)Artenvielfalt“

19.08.2020:

Veranstaltungen starten am 2. September 2020

Im Rahmen von vier Herbst-Veranstaltungen „GartenRheinMain-Spezial“ zum Jahresthema „(G)Artenvielfalt“ schlagen Expertinnen und Experten einen thematischen Bogen von insekten- und klimafreundlichem Gärtnern bis hin zu Forschungen zu Biodiversität und Pflanzenausbreitung. Die Führungen und Vorträge werden organisiert von der KulturRegion FrankfurtRheinMain in Kooperation mit dem Palmengarten, dem Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main und der Klimawerkstatt Ginnheim. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich, da es coronabedingt zu Änderungen kommen kann. Hier gehts zum Programm.

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm September 2020

14.08.2020:

Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Presseinformation: 18. Tage der Industriekultur Rhein-Main vom 9. bis 13. September 2020 mit dem Fokus „Umwelt gestalten“

11.08.2020:

Die „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ beschäftigen sich vom 9.-13. September 2020 mit dem Thema „Umwelt gestalten“. Im Fokus steht das Spannungsfeld „Mensch-Umwelt“ mit Fragen nach dem Einfluss des Menschen auf seine Umwelt seit der Industrialisierung, in der Gegenwart und mit Blick auf zukünftige Entwicklungen. „Umwelt gestalten“ nimmt dabei Bezug auf die Themen Energie, Mobilität, Ressourcen und Stoffkreisläufe, Urbanisierung und Region bis hin zu Gesundheit und Ernährung sowie Produktion und Konsum. Das beliebte Veranstaltungsprogramm ermöglicht von Mittwoch bis Sonntag Einblicke in sonst verschlossene Produktionsanlagen von Technologieparks und Unternehmen und bietet zahlreiche Führungen und Radtouren an. Durch die aktuelle Situation erscheint das Programm erstmals in hybrider Form: 90 Veranstaltungen finden vor Ort statt, weitere 50 Angebote verlagern sich in den digitalen Raum.

Insgesamt bietet das 92-seitige Programmheft rund 140 verschiedene Programmpunkte in der Rhein-Main-Region. Es liegt kostenfrei in Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion am Frankfurter Hauptbahnhof (Poststr. 16) erhältlich. Auch steht es online zur Ansicht oder zum Herunterladen unter www.krfrm.de/tdik2020 bereit.

Foto Titelmotiv: Bahnbetriebswerk Hanau
Foto: Dr. Klaus Kröger; Stiftung Bahnbetriebswerk Hanau / Copenhagen Wheel, Foto: Montague
Deponiepark Flörsheim-Wicker
Foto: Rhein-Main Deponie GmbH

Presseinformation: Klamotten und Geschichten – Mobiler Kleiderschrank auf Tour

04.08.2020:

Erste Station: 15.‒30. August, Wetterau-Museum, Friedberg (Hessen); Eröffnungstag: Samstag, 15. August, 14‒19 Uhr

Was verrät uns Kleidung über unsere Identität, unsere Geschichte, über verschiedene kulturelle Hintergründe und unsere Region? Das Projekt „Geist der Freiheit“ in der KulturRegion möchte das im Rahmen des Schwerpunktes „Kleidung, Freiheit, Identität – gestern und heute“ 2020/21 herausfinden. Dazu reist der „Mobile Kleiderschrank“ von August 2020 bis Ende 2021 durch die Rhein-Main-Region und sammelt Geschichten und Impressionen vor Ort. Gemeinsam mit Museen, Archiven, Kulturvereinen, Bildungs- und Begegnungsstätten werden Kleidungsstücke, Geschichten, Debatten, Fragen, Bilder, Texte, Fotos an Haken, Bügeln, Kleiderstangen und Schrankwänden „aufgehängt“. Alle Interessierten sind eingeladen, den Schrank mit seinen neuen und alten Klamotten sowie verschiedenen Fundstücken unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen interaktiv zu entdecken. Mit dem Fokus auf „Elvis Presley und die Jugendkulturen“ bezieht der „Mobile Kleiderschrank“ vom 15. bis 30. August seine erste Station im Wetterau-Museum in Friedberg. Er öffnet danach ab September seine Türen und Schubladen im Bürgerbüro in Offenbach zum Thema „Kleidung und Erinnerung“.

Fotos: Max Brück vor dem mobilen Kleiderschrank; Foto: Lina Marie Matz
Elvis Presley mit dem jugendlichen Fan Claus-Kurt Ilge (1960); Foto aus der Fotosammlung Claus-Kurt Ilge, Ober-Mörlen