Pressemeldungen
Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm April 2022
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen in der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Presseinformation: 28. "Starke Stücke"-Festival vom 17.-18. März 2022
21 starke Theaterstücke aus neun Ländern auf den Bühnen der Rhein-Main-Region
Nachdem „Starke Stücke“ 2021 im März digital und im Sommer mit einer Open Air-Ausgabe stattgefunden hat, kommt das sympathische pinke Nashorn vom 17.–28. März 2022 wieder zurück auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Geplant ist ein starkes internationales Programm mit Künstler*innen aus neun Ländern und mit 21 spannenden Inszenierungen für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie. Rund 120 Vorstellungen werden an rund 30 Spielorten gezeigt. Auf dem Programm stehen Tanz-, Objekt- und Erzähltheater bis hin zu akrobatischen Stücken und Klanginstallationen im Wald.
Das komplette Festivalprogramm mit allen Spielterminen, Orten und Informationen zum Kartenvorverkauf ist auf www.starke-stuecke.net veröffentlicht.

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm März 2022
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.


Presseinformation: Macht sich stark für Kulturvielfalt in Rhein-Main: KulturRegion präsentiert Themen, Projekte und Programme 2022
13. Ausgabe des Jahresprogramms „Museen & Sonderausstellungen“ druckfrisch erhältlich
Die KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH ist ein Zusammenschluss von mehr als 50 Städten, Kreisen und dem Regionalverband in der Metropolregion Frankfurt RheinMain. Mit ihren Programmen, Projekten und Themen bringt sie vielfältige kulturelle Angebote zu den Menschen in der Region. Die Corona-Krise ist für die Kultur mit großen Herausforderungen verbunden, gleichzeitig liegt in ihr auch die Chance für Veränderung, gerade durch den Zuwachs an neuem Wissen. So hat die KulturRegion 2022 „Grünes Wissen wächst“ als Schwerpunktthema von „GartenRheinMain“ gewählt und die 20. „Tage der Industriekultur“ 2022 stehen unter dem Motto „Zukunft(s)formen“. Das Projekt „Geist der Freiheit“ widmet sich der gesellschaftlichen Bedeutung von Vereinen in Geschichte und Gegenwart und beleuchtet dabei auch ihre Rolle als Orte kollektiven und demokratischen Lernens.
vlnr: Sabine von Bebenburg (Geschäftsführerin KulturRegion), Thomas Will (Aufsichtsratsvorsitzender der KulturRegion, Landrat Kreis Groß-Gerau), Dr. Ina Hartwig (Aufsichtsratsvorsitzende der KulturRegion, Kultur- und Wissenschaftsdezernentin der Stadt Frankfurt am Main), Dr. Tobias Robischon (Bürgermeister Stadt Michelstadt, Neumitglied KulturRegion 2022)
© KulturRegion FrankfurtRheinMain; Foto: Alexander Englert

Presseinformation: Vorschau auf das 28. "Starke Stücke"-Festival vom 17.-18. März 2022 auf den Bühnen der Rhein-Main-Region
Nachdem „Starke Stücke“ 2021 im März digital und im Sommer mit einer Open Air-Ausgabe stattgefunden hat, soll das sympathische pinke Nashorn im Frühling 2022 wieder auf die Bühnen der Rhein-Main-Region zurückkehren. Geplant ist ein starkes internationales Programm: Vom 17.–28. März 2022 präsentieren Künstler*innen aus Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Norwegen, der Slowakei und Spanien 21 spannende Inszenierungen für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie. Rund 100 Vorstellungen werden an über 20 Spielorten gezeigt. Gleich drei Kompanien bespielen das Frankfurter Zoogesellschaftshaus und tragen dazu bei, es als Ort für Kinder- und Jugendtheater in Frankfurt und der Region weiter zu etablieren.

Pressnewsletter: Veranstaltungsprogramm Dezember 2021
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.


Presseinformation: „Jüdische Mode – vom Kaftan bis zum T-Shirt“: Online-Vortrag und Gespräch mit Dr. Naomi Lubrich
Veranstaltung in der Reihe „Kleidung, Freiheit, Identität“ der KulturRegion und im Rahmen des Festjahres „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“
Online-Termin: Montag, 15. November 2021, 19-20.15 Uhr
Religionen finden oft ihren Ausdruck in der Mode. In unserer Gesellschaft geben Kopftuch, Kippa oder Kreuzanhänger die religiöse Zugehörigkeit preis. Von Modest Fashion bis hin zum Statement-T-Shirt spielen Modedesigner*innen mit religiösem Regelwerk und partikularen Identitäten. Welche Rolle spielt die Mode in der jüdischen Kultur? Welche Kleidervorschriften gibt es, z.B. zum Tragen des Judenhutes, der Kippa? Dr. Naomi Lubrich, Direktorin des Jüdischen Museums der Schweiz und Kuratorin der Mode-Ausstellung „Cherchez la femme“ (2017) gibt in der gemeinsamen Veranstaltung von Volkshochschule Aschaffenburg und KulturRegion einen Einblick in jüdische Moden – von der Kleidung orthodoxer Juden im 18. und 19. Jahrhundert bis zu T-Shirts in der Gegenwart. Moderation: Magdalena Zeller (KulturRergion)
Foto T-Shirt: KulturRegion
Porträt Naomi Lubrich; © Foto: Susanne Goldschmid

Online-Publikums-Abstimmung Fotowettbewerb "Blühende Gärten" hat begonnen
Bis zum 17. Oktober abstimmen!
Der vom Regionalverband FrankfurtRheinMain in Kooperation mit "GartenRheinMain" ins Leben gerufene Fotowettbewerb ist ein großer Erfolg und zeigt, wie viele Menschen in der Region schon aktiv sind: bis zum Teilnahmeschluss am 31. August sind über 200 Einsendungen eingereicht worden. Die Projekte mit den meisten Punkten erhalten Preise, außerdem gibt’s jede Menge Inspirationen für den eigenen Garten und Balkon. Um die Abstimmung zu vereinfachen, hat eine Fachjury eine Vorauswahl getroffen und die zehn vorbildlichsten insektenfreundlichen und klimaangepassten Gärten bzw. Balkone nominiert.
Nun geht es in die finale Abstimmungsrunde unter Einbeziehung des Publikums: Alle sind eingeladen, beim Online-Voting persönliche Favoriten auszuwählen.
Hier geht's zur Abstimmung: www.klimaenergie-frm.de/fotos
Foto: Michael Voll

Pressnewsletter: Veranstaltungsprogramm Oktober 2021
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.


Presseinformation: Veranstaltungsreihe GartenRheinMain-Spezial "Grün im Wandel"
GartenRheinMain präsentiert von September bis November Vorträge und Führungen zum Jahresthema „Grün im Wandel“
Am 1. September startet mit „GartenRheinMain-Spezial“ eine neunteilige Veranstaltungsreihe zum Jahresthema „Grün im Wandel“. Zum Auftakt spricht Lara-Maria Mohr vom Umweltamt der Stadt Frankfurt a. M. im Palmengarten in ihrem Vortrag „Frankfurt frischt auf“ über notwendige Klimaanpassungsmaßnahmen im urbanen Raum, z.B. Fassaden- und Dachbegrünungen, Entsiegelungen oder Schattenplätze gegen Hitze, Starkregen und Co. Weitere Expert*innen schlagen bis Mitte November einen thematischen Bogen von klimafreundlichem und zukunftsfähigem Gärtnern über die Entwicklung der Stadtnatur bis hin zu Biodiversität, Klimaanpassungen und Handlungsoptionen. Ergänzend dazu ist ein Poetry Slam Teil der Reihe, bei dem das Thema „Grün im Wandel“ wortgewaltig, poetisch und mit Sprachvielfalt betrachtet wird. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist überwiegend kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Die Führungen und Vorträge werden organisiert von der KulturRegion und finden in Kooperation mit dem Palmengarten Frankfurt, dem Umweltamt Frankfurt a. M., dem Historischen Museum Frankfurt, der Goethe-Universität Frankfurt, dem Heldentheater Friedberg e. V., dem Forschungsinstitut Senckenberg und der KlimaWerkstatt Ginnheim statt.
Der Flyer zu „GartenRheinMain-Spezial“ steht auf der Webseite der KulturRegion unter www.krfrm.de zum Herunterladen bereit.