Pressemeldungen

Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm Mai 2023

11.04.2023:

Das Veranstaltungsprogramm Mai 2023 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Presseinformation: GartenRheinMain mit Fokusthema „Wasser“ im Gartenjahr 2023

27.03.2023:

Zum Beginn des Gartenjahres erscheint wieder das beliebte „GartenRheinMain“-Veranstaltungsprogramm der KulturRegion. Rund 650 Veranstaltungen, darunter Workshops, Seminare, Führungen und Vorträge, laden Interessierte von April bis Dezember 2023 in die zahlreichen grünen Orte der Region ein. Das Fokusthema 2023 „Wasser“ richtet sich an alle Garten- und Naturinteressierten und lädt dazu ein, sich mit dem Wert und Umgang mit dieser wichtigen Ressource zu beschäftigen.

Bildnachweis: Kätcheslachpark Frankfurt, © Alexander Paul Englert
Foto: WasserWERK Wiesbaden, © Schloss Freudenberg

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm April 2023

09.03.2023:

Das Veranstaltungsprogramm April 2023 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Presseinformation: Veranstaltungen zum Revolutionsjubiläum 1848/49 in der Region

07.03.2023:

Das Revolutionsjahr hat begonnen! Zum 175. Jubiläum der Revolution 1848/49 hat das Projekt „Geist der Freiheit“ in der KulturRegion ein Online-Programm mit Veranstaltungen in der Region zusammengestellt. Von der Februarrevolution in Frankreich sprang 1848 der Funke auch in die Rhein-Main-Region über. Von Wiesbaden, Hanau bis Erbach kam es zu Volksversammlungen und teils tumultartigen Protesten. Die Fürsten willigten in die Forderungen der Bevölkerung nach Grund- und Freiheitsrechten ein, die Fesseln der Zensur fielen. Zahlreiche Veranstalter wie Museen, Kommunen und Kreise, soziale Einrichtungen, Kultur- und Heimatvereine, Volkshochschulen, widmen sich in den nächsten Monaten der Revolution 1848/49 und dem Zustand der Demokratie heute. Über 100 Veranstaltungstermine von März bis Dezember 2023 sind ab sofort online veröffentlicht auf der Webseite der KulturRegion unter www.krfrm.de/1848.

Bild: © StadtA WI, ST Nr. 62, Christian Spielmann, Achtundvierziger Nassauer Chronik, 1899

Presseinformation: Das Theater kommt: Büro für Baukunst führt durch Frankfurter Zoogesellschaftshaus beim Starke Stücke-Festival

07.03.2023:

In Kooperation mit dem Frankfurter Kulturamt lädt das Internationale Theaterfestival für junges Publikum „Starke Stücke“, ein Projekt der KulturRegion FrankfurtRheinMain und der Starke Stücke GbR, für Freitag, den 10. März, um 15.30 Uhr in das Zoogesellschaftshaus ein, um die Planungen für das neue Kinder- und Jugendtheater kennenzulernen. Die Leiterin des Kulturamts Frankfurt Sybille Linke begrüßt die Gäste, Roland Duda vom Architekturbüro Ortner&Ortner Baukunst (Berlin) stellt die Ideen für das neue Theater vor - die Architekt*innen bieten zudem eine Führung durch das Haus an.

Out of the Box 2.0; The100Hands, Breda (NL)
Foto: Kevin Vaesen

Presseinformation: Erweiterte Neuauflage der Parkporträts mit 130 grünen Orten in der KulturRegion FrankfurtRheinMain jetzt erhältlich

27.02.2023:

Der Frühling steht vor der Tür und lockt bald wieder nach draußen. Mit der Neuauflage der beliebten „Parkporträts: Ins Grüne“ stellt die KulturRegion FrankfurtRheinMain mit 11 neuen Anlagen nunmehr 130 öffentlich zugängliche Gärten und Parks in der Region vor. Wie keine andere Publikation präsentiert sie die große Vielfalt an grünen Orten in Rhein-Main. Diese spielen in unserer stark besiedelten Region eine immer wichtigere Rolle für Klima, Artenvielfalt und für die Bewahrung botanischer Besonderheiten. Auch stehen sie als Orte für Erholung, botanische Entdeckungen und Freizeit allen offen. Sie müssen nur manchmal erst entdeckt werden - wozu die reichhaltig bebilderte und mit Info- und Serviceteil zu jedem Ort versehene Publikation einladen möchte. Neu dabei sind u. a. mit dem Kurpark und dem Schlosspark Biebrich erstmals Grünanlagen aus Wiesbaden sowie Parks in Aschaffenburg, Frankfurt, Idstein, Bad Vilbel und Hanau.

Auf Reisen nach Innen, Außen, zurück und in imaginäre Welten: 21 starke Inszenierungen für junges Publikum aus 13 Ländern

23.02.2023:

29. „Starke Stücke“-Festival vom 2. bis 13. März 2023

Das Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ bringt vom 2. bis 13. März starke Theatererlebnisse für ein junges Publikum auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Künstler*innen aus 13 Ländern zeigen spannende Inszenierungen. Das Programm reicht von Erzähl- und Tanztheater, über Objekt- und Figurentheater bis hin zu einer ortsspezifischen, interaktiven Tanzperformance auf Spielplätzen in der Region. Themen wie Freundschaft, Beziehungen und Identität machen das Festival für alle Altersgruppen, unabhängig von sprachlichen und kulturellen Hintergründen, zu einem besonderen Erlebnis. Unter dem Logo des sympathischen Nashorns sind rund 130 Vorstellungen an 49 Spielorten in der Rhein-Main-Region geplant. Alle Spieltermine, Orte und Informationen zu Inszenierungen und Kartenvorverkauf sind auf www.starke-stuecke.net veröffentlicht.

Begleitend zum Festival können Kinder und Jugendliche mit ihren Schulklassen und Kita-Gruppen beim „Starke Stücke“-Workshop-Programm das Theaterspielen auch praktisch erleben. Das diesjährige Rahmenprogramm bietet mit Festivaltreffs, Impulsen und Projektpräsentationen wieder viele Gelegenheiten zur Begegnung zwischen Künstler*innen, Publikum und Projektbeteiligten.

Orte: Verschiedene Bühnen und Kulturveranstalter im Rhein-Main-Gebiet
Eintrittskarten: Eintrittskarten sind direkt bei einzelnen Veranstalter*innen zu erwerben. Die Links zu den jeweiligen Ticketportalen finden Sie auf den Stückseiten auf www.starke-stuecke.net. Die Preise liegen bei familienfreundlichen 2 € bis 15 €. „The Playground“ ist auf öffentlichen Spielplätzen ohne Anmeldung kostenlos zugänglich.
Informationen + Kontakte Kartenverkauf: www.starke-stuecke.net
Informationen + Kontakt Workshop-Programm: Sara Gröning,
Tel.: 069 2577-1771, workshops@krfrm.de
Festivalbüro: KulturRegion FrankfurtRheinMain, Poststr. 16, 60329 Frankfurt am Main, Tel.: 069 2577-1760, E-Mail: stst@krfrm.de

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm März 2023

09.02.2023:

Das Veranstaltungsprogramm März 2023 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Presseinformation: Neuer Gesellschafter Wiesbaden komplettiert die KulturRegion mit vielfältigen Kulturangeboten

18.01.2023:


KulturRegion präsentiert Themen, Projekte und Programme 2023

die KulturRegion FrankfurtRheinMain freut sich über den Beitritt der Landeshauptstadt Wiesbaden zum Jahresanfang 2023, mit dem ein wichtiger Lückenschluss sowohl territorial als auch inhaltlich gelungen ist. Mit Wiesbaden wächst die gemeinnützige GmbH auf 54 Mitglieder und umfasst jetzt insgesamt über 3,6 Mio. Einwohner*innen. Die Hessische Landeshauptstadt bringt vielfältige Kulturangebote in die Programme und Projekte der KulturRegion ein. So gelingt es auf der einen Seite, die Kulturvielfalt vor Ort mit Museen, Bühnen, Parks und Gärten bis zu Orten der Industriekultur bekannt zu machen, andererseits gewinnt die KulturRegion durch die Landeshauptstadt weiter an Bedeutung in der hessischen Kulturlandschaft. Mit dem Beitritt Wiesbadens rücken auch KulturRegion und Kulturfonds Frankfurt RheinMain enger zusammen. Die Kulturschätze Wiesbadens bereichern bereits das druckfrisch vorliegende Museumsheft „Museen & Sonderausstellungen 2023“ sowie die kommende Neuauflage der „Parkporträts“. Das Jahr 2023 steht bei der KulturRegion unter dem Fokusthema „Wasser“: Sowohl im „GartenRheinMain“-Veranstaltungsprogramm als auch bei den „21. Tagen der Industriekultur Rhein-Main“ werden Wert und Umgang mit dieser wichtigen Ressource beleuchtet. Das Internationale Theaterfestival für junges Publikum „Starke Stücke“ bespielt vom 2. bis 13. März die Bühnen der Rhein-Main-Region.

Das Museumsheft „Museen & Sonderausstellungen“ ist ab sofort in den beteiligten Museen, Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region erhältlich. So auch das Programmheft des „Starke Stücke“-Festivals dort und bei den beteiligten Veranstalter*innen. Gemeinsam mit den Programmen und allen Publikationen stehen sie zum Download auf der Webseite der KulturRegion bereit und sind in der Geschäftsstelle der Kultur-Region (Poststraße 16, neben dem Frankfurter Hauptbahnhof) erhältlich. Weitere Informationen unter www.krfrm.de oder 069 2577-1700.

Fotos: Kurpark Wiesbaden,
WiesbadenCongress&Marketing GmbH, Claudia Meyer

"Alle in einem Boot": v.l.n.r.: Dr. Andreas Henning, Direktor des Museum Wiesbaden; Thomas Will, Aufsichtsratsvorsitzender der KulturRegion und Landrat des Kreises Groß-Gerau; Dr. Ina Hartwig, Aufsichtsratsvorsitzende der KulturRegion und Kultur- und Wissenschaftsdezernentin der Stadt Frankfurt am Main; Axel Imholz, Kulturdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden; Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden; Sabine von Bebenburg, Geschäftsführerin der KulturRegion
Foto: KulturRegion, Alexander Englert

Symposium und Podiumsdiskussion zu 90 Jahre „Machtergreifung“ in Rhein-Main

12.01.2023:

2. Februar 2023, 14 bis 20.30 Uhr im Schloss Johannisburg, Aschaffenburg und als Livestream

Mit einem regionalhistorischen Blick zurück auf das Jahr 1933 sowie aktuellen Fragen zur Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung befasst sich das von der KulturRegion gemeinsam mit dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung veranstaltete Symposium mit Podiumsdiskussion „90 Jahre ‚Machtergreifung‘ in Rhein-Main“ am 2. Februar 2023 in Aschaffenburg. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie findet vor Ort im Schloss Johannisburg statt und kann als Livestream über den YouTube-Kanal der Stadt Aschaffenburg mitverfolgt werden.

Horst-Wessel-Platz Aschaffenburg, 1934/35,
Foto: Hermann Eymann