Pressemeldungen

Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.

Eine Auflistung aller, auch nicht mehr ganz so aktueller, Pressemeldungen finden Sie in unserem Pressearchiv.

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Presseinformation: „Kulturvereine als kommunale Akteure. Wichtig, wertgeschätzt, wie weiter?“

16.11.2022:

Im Rahmen des Themenschwerpunktes „Verein(t) gestern und heute“ der KulturRegion laden der Kunst-Würfel e.V. und die KulturRegion zum Podiumsgespräch „Kulturvereine als kommunale Akteure. Wichtig, wertgeschätzt, wie weiter?“ ein. Es findet am Freitag, den 25. November, im Kunst-Würfel in Bischofsheim statt und ist zudem online als Livestream zu verfolgen.

Presseinformation: Digitales Winterprogramm „Route der Industriekultur Rhein-Main“ von November 2022 bis März 2023

15.11.2022:

das Winterprogramm der „Route der Industriekultur Rhein-Main“ zeigt in sechs Online-Gesprächsrunden von November 2022 bis zum März 2023 die Welt von Morgen: nachhaltiges Wertstoffmanagement, Mobilität, Arbeitswelten und Städtebau stehen im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung zeigen spannende Einblicke in ihre Zukunftsprojekte. Wie gestaltet der Regionalverband FrankfurtRheinMain eine nachhaltige und effiziente Mobilität in der Metropolregion? Was genau macht das Mobility Design an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach? Wie arbeitet das Karbener Traditionsunternehmen König + Neurath an der Arbeitswelt der Zukunft? Die kostenfreien Veranstaltungen finden online via Zoom statt. Mit interaktiven, partizipativen und dialogorientierten Elementen werden die Teilnehmenden eingebunden. Informationen zu den Terminen und Anmeldung unter https://www.krfrm.de/Industriekultur-Winterprogramm22

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm Dezember 2022

09.11.2022:

Das Veranstaltungsprogramm Dezember 2022 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm November 2022

11.10.2022:

Das Veranstaltungsprogramm November 2022 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Newsletter GartenRheinMain Oktober 2022

30.09.2022:

Der aktuelle Newsletter „GartenRheinMain“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm Oktober 2022

13.09.2022:

Das Veranstaltungsprogramm Oktober 2022 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Presseinformation: Guter Zuspruch und viele Entdeckungen bei den 20. Tagen der Industriekultur Rhein-Main

12.09.2022:

Kulturelles Bildungsangebot Route der Industriekultur Junior läuft noch bis einschließlich Dezember 2022

Zum 20. Mal fanden die „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ der KulturRegion mit spannenden Veranstaltungen um das Thema „Zukunft(s)formen“ ihr interessiertes Publikum. Vom 3. bis 11. September wurden rund 128 Programmpunkte in 37 Kommunen angeboten. Einige Veranstalter weiteten das Angebot aufgrund der hohen Besuchernachfrage aus, darunter der ehemalige Fliegerhorst Langendiebach in Erlensee oder ESOC Darmstadt, das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation.

Noch bis Dezember 2022 bietet das Programm der „Route der Industriekultur Junior“ für Kinder und Jugendliche kreative Workshops und Führungen sowie in den Schulferien mehrtägige Veranstaltungen an, in denen sich die Teilnehmenden mit Technik und Wissenschaften, Baukultur, Nachhaltigkeit, Künste und Gestaltung, Arbeitswelten oder Produktion und Konsum auseinandersetzen.

Fotos: Alexander Englert

Ideenwerkstatt „Heimat weist in die Zukunft“ am 15. Oktober 2022

08.09.2022:

Im Rahmen des Programms der LandKulturPerlen, das Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen fördert, und des neuen Themenschwerpunktes „Verein(t) gestern und heute“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain, der sich der gesellschaftlichen Bedeutung von Vereinen widmet, findet am 15.10.2022, von 14-17.30 Uhr, die Ideenwerkstatt „Heimat weist in die Zukunft“ statt.

„Ich glaube, Heimat weist in die Zukunft, nicht in die Vergangenheit. Heimat ist der Ort, den wir als Gesellschaft erst schaffen. Heimat ist der Ort, an dem das ,Wir‘ Bedeutung bekommt. So ein Ort, der uns verbindet – über die Mauern unserer Lebenswelten hinweg – den braucht ein demokratisches Gemeinwesen und den braucht Deutschland.“ (Frank-Walter Steinmeier, 2017)'

Die Veranstaltung zu Perspektiven für Heimat- Geschichts- und Partnerschaftsvereine im ländlichen Raum greift das Zitat des Bundespräsidenten auf und möchte es auf die Praxis und auf aktuelle Herausforderungen der Heimat-, Geschichts- und Partnerschaftsvereine in ländlichen Räumen herunterbrechen: Wie gelingt die interkulturelle Öffnung, wie kann „Heimat“ lokal und plural vermittelt werden? Wie lassen sich Brücken zwischen „alter“ und „zweiter“ Heimat bauen? Mit welchen (neuen) Themenfeldern und erweiterten Aufgaben haben Heimatvereine künftig zu tun? Welche Ansätze für eine zeitgemäße Vermittlung von „Heimat“ gibt es in der Region?
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung über den Landkreis Darmstadt-Dieburg: kultur@ladadi.de.

„Verein(t) gestern und heute“: August-Dezember 2022

16.08.2022: Neue Themenreihe der KulturRegion startet mit Schiffstour und Freibad-Lesereihe

Die neue Themenreihe „Verein(t) gestern und heute“ des Projekts „Geist der Freiheit“ in der KulturRegion widmet sich von August bis Dezember 2022 der gesellschaftlichen Bedeutung von Vereinen und Vereinigungen in Geschichte und Gegenwart. Was hält die Gesellschaft zusammen angesichts einer Vielfalt an Lebensformen und vieler partikularer Interessen? Wo stehen Vereine heute zwischen Vereinsmeierei und gesellschaftlicher Modernisierung? Welche Bedeutung haben sie für Demokratie und Teilhabe? Und welche Rolle spielten sie in der Geschichte, insbesondere in der Rhein-Main-Region? Gemeinsam mit Veranstalter*innen und mit Vereinen in der Region nähert sich die Themenreihe diesen Fragen gleich von mehreren Seiten.

Neben Gesprächsformaten und Workshops finden sich die verschiedensten Formate im Programm. Lokale Vereine sind Gegenstand partizipativer Ausstellungsprojekte in Neu-Isenburg, Reinheim und Butzbach. Eine Schiffstour begibt sich auf die Spuren der revolutionären Turner auf der „großen nationalen Turnfahrt“ nach Bingen vor 175 Jahren. Für eine Freibad-Lesereihe zu Marieluise Fleißers Roman „Eine Zierde für den Verein“ haben sich Kommunen, Kreise, Freibadbetreiber und Freibadvereine
zusammengeschlossen. Das Videoprojekt „Verein(t) gestern und heute — spot on!“ begleitet schließlich die Veranstaltungsreihe bis Dezember.

© Foto Titelmotiv: Günter Fenchel
Bingen am Rhein um 1860; © Museum am Strom

Veranstaltungsprogramm September 2022

12.08.2022:

Das Veranstaltungsprogramm September 2022 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.