Pressemeldungen
Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Presseinformation: KulturRegion wächst um weitere Mitglieder
Sabine von Bebenburg als Geschäftsführerin wiederbestellt
Bei ihrer heutigen Gesellschafterversammlung hat die gemeinnützige KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH drei weitere Mitglieder aufgenommen und Sabine von Bebenburg als Geschäftsführerin der KulturRegion für weitere fünf Jahre wiederbestellt.

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm Dezember 2018
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

PM: Acht Gemeinschaftsgärten in Rhein-Main stellen sich unter dem Motto Europa im Garten vor
Termin: Freitag, 2. November 2018, 17 bis 21 Uhr in der VHS, Sonnemannstraße 13, 60314 Frankfurt am Main
„Europa im Garten“ – unter diesem Motto, dem Fokusthema von GartenRheinMain 2018, laden die Volkshochschule Frankfurt am Main, die KulturRegion FrankfurtRheinMain und das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main am 2. November ab 17 Uhr acht Garteninitiativen aus Frankfurt und der Rhein-Main-Region von Usingen bis Darmstadt ein. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen, fachlichen Austausch und regen Diskussionen über Urban Gardening, Artenvielfalt und nachhaltigen Lebensstil.

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm November 2018
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Neues Winterprogramm 2018/19 der KulturRegion jetzt erhältlich!
Arbeit – gesellschaftlicher Wandel – Demokratisierung
Von November 2018 bis März 2019 stellt die KulturRegion den Zusammenhang von Arbeit und Gesellschaft, von Arbeiterschaft und Demokratisierung in den Fokus. Hierfür haben sich die beiden Projekte „Route der Industriekultur Rhein-Main“ und „Geist der Freiheit“ mit Partnern in der Region zusammengetan.
Teil des Programmes sind Sonderführungen durch aktuelle Ausstellungen sowie spannende Vorträge zu verschiedenen Themen. Alle Veranstalter tragen mit eigenen thematischen Aspekten und Formaten zu dem facettenreichen Programm bei.
Das Programmheft liegt kostenfrei in Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region aus. Es ist auch in der Geschäftsstelle der KulturRegion am Frankfurter Hauptbahnhof (Poststr. 16) erhältlich.

Presseinformation: Migrationsgeschichte einmal anders: GartenRheinMain-Vortrag zu Hugenottischen Spuren in der Gartenkultur
Termin: 19. September, 18 Uhr im Palmengarten in Frankfurt am Main
Viele Gartenpflanzen erzählen Migrationsgeschichte. In der Vortragsreihe „Europa im Garten“ des Projektes „GartenRheinMain“ der KulturRegion präsentiert Dr. Otto Schäfer am 19. September um 18 Uhr im Palmengarten in Frankfurt am Main den hugenottischen „Migrationshintergrund“ vieler Zier- und Gemüsepflanzen: Artischocken oder typische Genfer Gemüse wie Mangold und Kardy, die Frankfurter Tradition der Grünen „Sauce“, Blumen wie Aurikeln und sogar Weihnachtsstern und Usambaraveilchen. Der Vortrag verdeutlicht geographische und historische Kontexte sowie den Zusammenhang mit den religiösen Motiven französisch-reformierter Schöpfungstheologie.

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm Oktober 2018
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm September 2018
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

KulturRegion startet neues Projekt "Kulturerbe Rhein-Main"
Kulturerbe Rhein-Main lädt die ganze Familie ein Kulturtechniken auszuprobieren
Die KulturRegion FrankfurtRheinMain hat das Europäische Kulturerbejahr 2018 mit dem Motto „Geteiltes Erbe“ zum Anlass genommen, 2018/19 das Projekt „Kulturerbe Rhein-Main“ zu starten. Bei diesem generationsübergreifenden Projekt der Kulturellen Bildung geht es darum, Kulturtechniken auszuprobieren: Beim Filzen, Einmachen, Drucken, Buchbinden oder Programmieren entdecken und erforschen Jung und Alt gemeinsam das kulturelle Erbe in der Rhein-Main-Region. Denn hier gibt es eine große Vielfalt an Initiativen, Vereinen und
Museen, die das Wissen um wertvolle Kulturtechniken aktuell und lebendig halten. Das gerade erschienene Programmheft „Kulturerbe Rhein-Main“ bündelt von September bis Dezember 2018 rund 100 Veranstaltungen in 15 Städten der Rhein-Main-Region.

Sommerfeeling bei den 16. Tagen der Industriekultur Rhein-Main
Kulturerbe-Thema Europa - Verbindungen lockt wieder viele Teilnehmer
Industriekultur im Herzen Europas erleben stand im Fokus der diesjährigen 16. Tage der Industriekultur Rhein-Main. Vom 28. Juli bis 5. August nahmen rund 22.000 Menschen an 185 verschiedenen Programmpunkten teil, um das industriekulturelle Erbe Europas in der Rhein-Main-Region zu entdecken. Zusammen mit der Route der Industriekultur Junior, an der bereits vor den Sommerferien über 3.000 begeisterte Kinder und Jugendliche teilnahmen, erreichten die beiden beliebten Veranstaltungsformate der KulturRegion bei Rekordtemperaturen wieder rund 25.000 Teilnehmer. „Als Mitveranstalter des Europäischen Kulturerbejahres 2018 mit dem Motto ,Geteiltes Erbe‘ konnten wir bei den Tagen der Industriekultur gemeinsam mit 150 Veranstaltern und 47 Kommunen die europäische Dimension unserer Region in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erlebbar machen“, resümiert KulturRegions-Geschäftsführerin Sabine von Bebenburg zufrieden. „Thema und Format haben derart großen Anklang bei den Besuchern und in den Medien gefunden, dass wir die Angebote zukünftig noch ausweiten möchten.“