Pressemeldungen
Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!


Vom 28. Juli bis 5. August 2018 Industriekultur im Herzen Europas erleben
Angeregt durch das Europäische Kulturerbejahr 2018 mit dem Motto „Geteiltes Erbe“, bei dem die KulturRegion mit ihren Projekten Mitveranstalterin ist, widmen sich die „Tage der Industriekultur Rhein-Main 2018“ dem Thema „Europa – Verbindungen“. Vom 28. Juli bis 5. August 2018 laden sie dazu ein, zu entdecken, was die Metropolregion Frankfurt-RheinMain mit Europa verbindet und welche europäischen Einflüsse sich hier finden lassen: Ob beim Rolls-Royce-Turbinenwerk in Oberursel, ESOC und EUMETSAT in Darmstadt oder dem markanten Klärwerk Frankfurt-Niederrad, der ersten mechanischen Großkläranlage des europäischen Kontinents.
47 Städte der Rhein-Main-Region, von Bingen am Rhein bis Miltenberg am Main, von Hirzenhain (Buderus) bis Darmstadt, und über 150 Veranstalter sind dieses Jahr am Programm beteiligt. An neun Tagen bietet es mit 185 verschiedenen Programmpunkten mehr als 400 Möglichkeiten, die Vielfalt der Industriekultur zu entdecken.
Das 120-seitige Programmheft liegt kostenfrei in Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region aus. Es ist auch in der Geschäftsstelle der KulturRegion am Frankfurter Hauptbahnhof (Poststr. 16) erhältlich und steht online zum Herunterladen unter www.krfrm.de bereit.
Foto vom Pressegespräch Wasserkraftwerk Griesheim
vlnr: Herbert Jungfer (Kraftwerksleiter), Sabine von Bebenburg (Geschäftsführerin der KulturRegion), Salvatore Granatella (Projektleiter Route der Industriekultur Rhein-Main), Dr. Ina Hartwig (Aufsichtsratsvorsitzende der KulturRegion), Marisa Schneider (Stellvertretende Amtsleiterin des WSA Aschaffenburg)
Foto: Julia Wittwer

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm Juli 2018
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm Juni 2018
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.




Schreib Dich frei! 350 Schülerinnen und Schüler sagen ihre Meinung bei Wettbewerb Plakate für die Meinungsfreiheit
Vier starke Plakatentwürfe wurden heute am Internationalen Tag der Pressefreiheit um 11 Uhr auf dem Paulsplatz prämiert und zwei weitere Sonderpreise vergeben. Für den Wettbewerb kreierten 350 Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Projekts Geist der Freiheit mittels Drucktechnik und Bildcollagen kreative und kritische Plakate. Mit starken Botschaften fordern sie das Erheben der eigenen Stimme, politische Mitbestimmung, freie Meinungsäußerung, Gleichstellung der Geschlechter, freien Umgang mit dem Körper und verurteilen Zensur und Manipulation durch Fake News. Alle 80 eingereichten Plakate sind im Rahmen einer Ausstellung bis zum 15. Mai 2018 auf dem Paulsplatz in Frankfurt zu sehen, bevor sie dann an verschiedenen Stationen in der Region gezeigt werden.
Fotos Plakatausstellung Paulsplatz mit Preisträger*innen: Stefanie Kösling
darunter
Siegerplakate:
1. Preis, Klasse 11/12:
"Keine Meinung hat Folgen"
Plakatentwurf von: Batuhan, Torben, Samuel, Tayyab
Klasse: Kl. 11 (Lehrer: Herr Petrak)'
Schule: Rudolf-Koch-Schule Offenbach a. M.
1. Preis, Klasse 8-10:
"Schreib Dich frei"
Plakatentwurf von: Marija, Chiara
Klasse: Kl. 10 (Lehrerin: Frau Schendzielorz)
Schule: Taunusgymnasium Königstein i. Ts.

Presseinformation: Einladung zum Pressetermin Plakate für die Meinungsfreiheit, 3. Mai 11 Uhr, Paulsplatz Frankfurt am Main
Die KulturRegion Frankfurt-RheinMain, die Hessische Landeszentrale für politische Bildung Hessen und das Museum für Kommunikation haben mit jungen Menschen über das Recht auf freie Meinungsäußerung gesprochen und zu einem Plakatwettbewerb aufgerufen. Prägnant, kritisch und kreativ haben die 350 jungen Teilnehmenden aus der ganzen Rhein-Main-Region ihre Ansichten auf Plakaten zum Ausdruck gebracht. Eine sechsköpfige Jury hat die Beiträge bewertet und je einen 1. und 2. Preis in zwei unterschiedlichen Altersgruppen vergeben.Die Plakate werden erstmals in Form einer Ausstellung zum Internationalen Tag der Pressefreiheit vor der Frankfurter Paulskirche präsentiert und die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs bekanntgegeben und prämiert.
Ablauf (Beginn 11 Uhr)
20 min. Rundgang und Statements der Schülerinnen und Schüler zu Plakaten
Danach Ansprachen und Preisverleihung:
Dr. Ina Hartwig, Kulturdezernentin der Stadt Frankfurt am Main
Sabine von Bebenburg, Geschäftsführerin KulturRegion FrankfurtRheinMain
Dr. Helmut Gold, Direktor Museum für Kommunikation Frankfurt
Felix Münch, Referatsleiter Hessische Landeszentrale für politische Bildung

Jugendliche als Museumsguides im HLMD
Am Sonntag, den 29. April 2018 werden in der Zeit von 15 bis 16 Uhr Jugendliche wieder als Kulturvermittler/ Museumsguides im Hessischen Landesmuseum Darmstadt aktiv. Junge Menschen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren aus verschiedenen Darmstädter Schulen entdecken das Museum auf ihre Weise und führen in kleinen Teams interessierte Besucher durch das Haus und zeigen Werke und Objekte aller Sammlungsbereiche aus ihrer Perspektive. Die Führungen sind kostenfrei. Museumseintritt: Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro, Max. 25 Teilnehmer, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich
Weitere Infos: www.hlmd.de
© Wolfgang Fuhrmannek, HLMD

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm Mai 2018
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Presseinformation: KulturRegion beteiligt sich mit literarischen Schiffstour bei Frankfurt liest ein Buch
Schiffstour als Pre-Opening von „Frankfurt liest ein Buch“ am 15. April 2018, 15.30‒18 Uhr
Tickets sind bereits ausverkauft!
Das Projekt „Geist der Freiheit“ der KulturRegion FrankfurtRheinMain lädt am 15. April, einen Tag vor dem eigentlichen Beginn des Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“, zur literarischen Schiffstour „Das siebte Kreuz – vom Main aus gelesen“ ein. Im Mittelpunkt steht Anna Seghers weltberühmter Roman „Das siebte Kreuz“ und mit ihm die Landschaft zwischen Rhein und Main, der im Roman eine besondere Bedeutung zukommt. Mit der Primus-Linie geht die Schiffsrundfahrt vom Eisernen Steg in Richtung Höchst, und zurück. An Bord lesen Maike Wetzel, Robert-Gernhardt-Preisträgerin, und Dr. Michael Reckhard, Mitglied der Geschäftsleitung der WIBank. Erläuterungen zum zeithistorischen Hintergrund und historische wie aktuelle politische Lieder, vorgetragen vom Vorsitzenden der Anna-Seghers-Gesellschaft, Hans Willi Ohl, ergänzen die Lesung. Moderiert wird die Tour von Magdalena Zeller, Projektleiterin „Geist der Freiheit“ der KulturRegion.
Motiv: Illustration von William Sharp (Detail); Copyright Aufbau Verlag

Jahresprogramm von GartenRheinMain legt 2018 Fokus auf europäische Wurzeln in der Gartenkultur
Auch wenn aktuell der Frühling noch etwas auf sich warten lässt, die Zeit ist reif für grüne Themen: abwechslungsreiche Veranstaltungen im druckfrisch erschienenen Jahresprogramm von GartenRheinMain locken von April bis Dezember 2018 in die Parks und Gärten der Rhein-Main-Region. Das Europäische Kulturerbejahr 2018 bietet den Anlass für den diesjährigen Schwerpunkt. Mit dem Fokusthema „Europa im Garten“ beleuchtet das Veranstaltungsprogramm der KulturRegion die europäischen Einflüsse auf die regionale Gartenkultur. Angeboten werden Führungen, Wanderungen, Fahrradtouren, Lesungen, Vorträge, Workshops und Gartenfeste. Viele der rund 600 Angebote richten sich speziell an Familien und Kinder.
Das 200-seitige Jahresprogramm „Europa im Garten“ sowie das Vortragsfaltblatt von GartenRheinMain liegen ab sofort in Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region aus und sind in der Geschäftsstelle der KulturRegion erhältlich. Sie stehen zum Download online auf der Website www.krfrm.de bereit, wo zudem weiterführende Informationen im integrierten Veranstaltungskalender und der interaktiven Karte ‒ u.a. mit Orten der regionalen Gartenkultur ‒ abrufbar sind.

Route der Industriekultur Junior bietet vom 11.-21. Juni spannende Veranstaltungen
Ein spannendes und abwechslungsreiches Bildungs- und Vermittlungsprogramm präsentiert die KulturRegion FrankfurtRheinMain mit ihrem Format „Route der Industriekultur Junior“: Vom 11.-21. Juni 2018 können Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen außerschulischer Träger aus der ganzen Rhein-Main-Region an 65 verschiedenen kostenfreien oder kostenvergünstigten Veranstaltungen teilnehmen: Programm Route der Industriekultur Junior. Informationen und Anmeldung unter Tel.: 069 2577 1761 und rdik-junior@krfrm.de.
Die Route der Industriekultur Junior ist ein Projekt der Kulturellen Bildung der gemeinnützigen KulturRegion FrankfurtRheinMain, gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst im Rahmen des Modellprojektes Kulturkoffer.