Pressemeldungen

Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.

Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Das Starke Stücke-Festival 2017 steht in den Startlöchern

15.02.2017:

„Starke Stücke“ für Kinder und Jugendliche vom
2.-14. März 2017 auf den Bühnen der Rhein-Main-Region

Unter dem Logo des sympathischen Nashorns bringt das Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ vom 2.-14. März 2017 Theatererlebnisse für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Bereits zum 23. Mal zeigt das Festival knapp zwei Wochen lang herausragende Inszenierungen an 31 Spielorten der Region, von Friedrichsdorf bis Darmstadt und von Hofheim bis Aschaffenburg. Internationalität und Weltoffenheit prägen die Rhein-Main-Region und zeichnen auch das „Starke Stü̈cke“-Festival aus: In über 90 Vorstellungen werden 16 Theaterproduktionen aus sieben Ländern gezeigt. Sie kommen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, den Niederlanden und der Schweiz.

Auf dem Festivalprogramm steht eine große Vielfalt an Theaterformen für verschiedene Altersgruppen. Beginnend von den Allerkleinsten ab sechs Monaten, gibt es Stücke für Kinder im Grundschulalter, für Jugendliche und Erwachsene. Die Bandbreite reicht von Tanztheater über Figurentheater und Schauspiel bis hin zu Musiktheater und Performances. Dabei kommen viele Stücke ganz ohne Worte aus: Mit der Kraft von Bewegungen, von Körpern in Beziehung zum Raum, dem Experimentieren mit Farben, Formen, Licht und Klängen, erreichen sie junge Menschen und ihre Familien mit unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Hintergründen. Als stetig wachsendes regionales Netzwerk aus aktuell 25 Kulturveranstaltern, die sich gemeinsam für Kinder- und Jugendtheater engagieren, steht das „Starke Stücke“-Festival in der KulturRegion FrankfurtRheinMain für erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit.

Theater sehen und Theater spielen sind bei „Starke Stücke“ eng miteinander verknüpft. Im Fokus des umfangreichen Rahmenprogramms zum Festival stehen intensive künstlerische Begegnungen und der Austausch über Theater für ein junges Publikum. Workshops für Schulklassen und Kindergruppen bieten die Möglichkeit, selbst zu Akteuren zu werden und künstlerische Prozesse zu erleben. Fortbildungen für Pädagogen, Festivalprojekte, Diskussionsrunden und Inszenierungsgespräche schaffen Begegnungen zwischen Schauspiel-, Tanz- und Performanceprofis, Publikum und Projektbeteiligten.

Mit dem Kooperationsprojekt „next generation workspace“ engagiert sich „Starke Stücke“ gemeinsam mit dem Künstlerhaus Mousonturm, dem Theaterhaus Frankfurt und der Hessischen Theaterakademie für den künstlerischen Nachwuchs. 12 junge internationale Theaterschaffende haben das letzte Festival begleitet. Im Anschluss daran haben sie in einer Sommerresidenz eigene Inszenierungsideen im Bereich Tanz, Theater und Performance entwickelt. Ihre vielseitigen Ergebnisse werden beim „Starke Stücke“-Festival präsentiert und dienen als Anregung für die nächste Generation von jungen Theaterenthusiasten, die dieses Jahr mit der Forschungsresidenz beginnen.

Die Inszenierungen (Auswahl)

Den Auftakt macht am 2. März im Rahmen der Eröffnungsfeier des Festivals im Jugend-kulturtreff e-werk in Bad Homburg „Ritalina“ aus der Schweiz, eine energiegeladene Performance über die Unzerstörbarkeit der Fantasie. Nach einer weiteren Vorstellung am selben Spielort ist das Stück für Zuschauer ab 9 Jahren auch in Frankfurt zu sehen. Ein Highlight für die ganze Familie im diesjährigen Festivalprogramm ist die interaktive Musikperformance „Mile(s)tones“ rund um Miles Davis. Die mehrfach für ihre innovativen Musikprojekte ausgezeichnete belgische Zonzo Compagnie erschafft eine außergewöhnliche Performance, bei der drei Jazz-Musiker ihr Publikum ins Geschehen auf den Bühnen in Darmstadt, Rüsselsheim und Aschaffenburg einbinden.

Bei der improvisierten Klangperformance „Icilá“ (Hierda) aus Frankreich sowie dem musikalischen Spiel um Licht und Schatten „Girotondo“ (Rund um die Welt) aus Italien, das in Darmstadt und Frankfurt gezeigt wird, können bereits die Allerkleinsten erste Theatererfahrungen sammeln. Auf vielen Bühnen der Rhein-Main-Region von Offenbach über Bad Vilbel bis Flörsheim ist ein Puppentheaterstück aus Jerusalem zu Gast: „Tailor Made“ (Maßgeschneidert) erzählt für Kinder ab 4 Jahren von einem Schneider mit besonderem Auftrag. In der deutschen Produktion „Das Lied der Grille“ für Kinder ab 5 Jahren wird an einigen weiteren Spielorten der Region ein umgebautes Klavier zur Bühne: Fiedeln oder Vorsorgen, Feiern oder Vorräte sammeln - diese Fragen stellen sich in dieser tragisch-schönen Geschichte. Im Kindertheaterklassiker „Zirkus der Kuscheltiere“, für alle ab 5 Jahren, bekommen vergessene und weggeworfene Plüschtiere in Friedrichsdorf, Rüsselsheim, Eschborn und Dreieich ihren großen Auftritt.

Ganz ohne Worte kommt ein poetisches Figurentheaterstück aus Italien aus: „Out“ erzählt über Mut und Freundschaft und ist für Kinder ab 6 Jahren gedacht. Es ist auf mehreren Bühnen in Frankfurt zu sehen. „Vom Schatten und vom Licht“ spielt in den Klassenzimmern zweier Schulen in Frankfurt und Darmstadt. Dieses besondere Theatererlebnis für ein junges Publikum ab 10 Jahren dreht sich um Abschied und Verlust, aber auch um Freude und Neuanfang. Für Jugendliche und Erwachsene gedacht sind die beiden folgenden Inszenierungen: „Braun werden“ ist eine höchst schräge Familien-Komödie über das Abrutschen in rechtsradikale Meinungen und „Der Tag, an dem der Papagei selbst etwas zu sagen hatte“ aus den Niederlanden spielt gekonnt mit den Grenzen des Theaters und thematisiert die Suche nach der eigenen Identität. Zu sehen sind diese Stücke in Obertshausen und Frankfurt.

Bitte beachten: Die Vorstellungen des Stücks „Sandscapes“ (Sandlandschaften) von Regisseur Joshua Alabi aus Nigeria fallen aufgrund fehlender Visa-Genehmigungen aus.

Rahmenprogramm, Workshops, „Starke Stücke“-Experten

Wie bereits in den Vorjahren wird über die Hälfte der Festivalvorstellungen speziell für Schulklassen und Kita-Gruppen am Vormittag angeboten. In über 70 Workshops und Projekten werden darüber hinaus die Teilnehmer selbst zu Akteuren und vertiefen die Theatererlebnisse auf spielerische Weise. Das Workshop-Team mit aktuell 25 Theaterpädagogen ist über das komplette Jahr auch außerhalb des Festivalzeitraums aktiv und kann für Workshops, Projektwochen und Fortbildungen gebucht werden. Ermöglicht wird dies durch das Modellprojekt „Kulturkoffer“ des Landes Hessen.

Das Festival wird auch 2017 wieder durch die „Starke Stücke“-Experten begleitet. 38 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zehn und 18 Jahren aus Frankfurt, Rüsselsheim und Bad Homburg besuchen mehrere Vorstellungen und bringen sich mit besonderen Aktionen ins Festivalgeschehen ein: Sie diskutieren mit dem Publikum, interviewen Künstler und Veranstalter und teilen ihre Erfahrungen und Eindrücke.
Das Projekt wird gefördert durch „Wege ins Theater!“, das Förderprogramm der ASSITEJ im Rahmen von „Kultur macht stark! Bündnisse für Bildung“.

„Starke Stücke“ ist ein Projekt der KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH, der Starke Stücke GbR und von aktuell 25 Kulturveranstaltern in 18 Städten der Region. Das Festival wird vom Land Hessen, der Stadt Frankfurt und den teilnehmenden Kommunen sowie dem Deutsch-Französischen Jugendwerk, verschiedenen internationalen Kulturinstituten, vom RMV und vielen weiteren Partnern unterstützt.

Orte: Verschiedene Bühnen und Kulturveranstalter im Rhein-Main-Gebiet
Eintrittskarten: Diese sind direkt bei den einzelnen Veranstaltern zu erwerben.
Die Preise liegen bei familienfreundlichen 2 € bis 15 €
Informationen / Kontakte Kartenverkauf: www.starke-stuecke.net
Festivalbüro: KulturRegion FrankfurtRheinMain, Poststr. 16, 60329 Frankfurt am Main, Tel. +49 (0) 69-2577-1763, stst@krfrm.de

Pressekontakt:
KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, www.krfrm.de

Julia Wittwer, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. + 49 (0) 69-2577-1780, presse@krfrm.de

Nadja Blickle, Projektleiterin Starke Stücke
Tel: + 49 (0) 69 2577-1760, nadja.blickle@krfrm.de

Bildmaterial zum Download: http://www.starke-stuecke.net/de/presse/bilder/

Foto: (vlnr) Festivalleitung: Susanne Freiling (Theaterhaus Frankfurt), Nadja Blickle (Projektleiterin KulturRegion) und Detlef Köhler (Künstlerische Beratung)
Copyright: KulturRegion FrankfurtRheinMain