Pressemeldungen
Herzlich Willkommen im Pressebereich der KulturRegion FrankfurtRheinMain.
Hier finden Sie wichtige medienrelevante Informationen über uns, unsere aktuellen und kommenden Aktivitäten.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Presseinformation: 30. Internationales Theaterfestival für junges Publikum "Starke Stücke" zeigt 18 Inszenierungen vom 20. Februar bis 4. März 2024
Das Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ bringt vom 20. Februar bis 4. März 2024 bereits zum 30. Mal starke Theatererlebnisse für ein junges Publikum auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Künstler*innen aus acht Ländern sind bei der Jubiläumsausgabe mit dabei: Sie bringen spannende Inszenierungen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Norwegen, der Schweiz und Spanien mit. Das Programm ist breit aufgestellt und reicht von Erzähl- und Objekttheater, über Akrobatik und Tanz bis hin zu Installationen und interaktiven Hörspielen. Über 130 Vorstellungen an 36 Spielorten sind in der Rhein-Main-Region unter dem Logo des sympathischen Nashorns im Festivalzeitraum geplant. Neu als Veranstaltungsorte mit dabei sind Rödermark und Walluf. In der Landeshauptstadt Wiesbaden wird die Kinder- und Jugendgalerie zum Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit dem Thema Wald.
Alle Spieltermine, Orte und Informationen zu Inszenierungen und Kartenvorverkauf sind ab sofort auf www.starke-stuecke.net veröffentlicht.

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm Dezember 2023
Das Veranstaltungsprogramm Dezember 2023 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm November 2023
Das Veranstaltungsprogramm November 2023 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Presseinformation: Impulse zum Thema „Wasser“ - Veranstaltungen von Oktober 2023 bis April 2024
Mit Impulsveranstaltungen von Oktober 2023 bis April 2024 vertieft die KulturRegion FrankfurtRheinMain das 2023 in ihren Projekten „GartenRheinMain“ und „Route der Industriekultur Rhein-Main“ aufgerufene Jahresthema „Wasser“ an verschiedenen Orten in der Region. Was können wir gegen eine zunehmende Trinkwasserknappheit tun? Wie können wir die Städte der Zukunft wassersparend gestalten? Kann uns die Digitalisierung dabei helfen? Die Impulse zum Thema „Wasser“ greifen mit einem Dokumentarfilm, Führungen und Vorträgen aktuelle Fragen auf und geben Raum für neue Erkenntnisse. Zum Auftakt der Impuls-Reihe zeigt der Hessenpark in Neu-Anspach am 14. Oktober den Dokumentarfilm „Die große Dürre“ (2022) von Daniel Harrich, ergänzt durch einen kurzen Impulsvortrag von Wasserspezialist Robert Lütkemeier und einer anschließenden Führung mit Kuratorin Ulrike v. Bothmer durch die Sonderausstellung „Trüb und Klar. Unser täglich Wasser“.
Foto: Wolfgang Cezanne, Fotogruppe Monumente

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Oktober 2023
Der aktuelle Newsletter „Route der Industriekultur Rhein-Main“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm Oktober 2023
Das Veranstaltungsprogramm Oktober 2023 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm September 2023
Das Veranstaltungsprogramm September 2023 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.


Presseinformation: 21. Tage der Industriekultur Rhein-Main mit Fokus auf Wasser
Vom 28. August bis 3. September in 39 Kommunen in Rhein-Main
Wasser steckt in fast allem: Es ist Lebensmittel, Rohstoff, Energieträger und Verkehrsweg. Zu den 21. „Tagen der Industriekultur Rhein-Main“ mit dem Fokusthema „Wasser“ widmen sich vom 29. August bis zum 3. September zahlreiche Veranstalter*innen in der KulturRegion diesem wichtigen Element. Sechs Tage lang können sich Interessierte bei 138 Programmpunkte in 39 Städten mit historischen Brunnen und (Heil-)Bädern beschäftigen, historische Bahnen nutzen und eine Schiffsmühle kennenlernen. Es gibt Veranstaltungen zu Wassermanagement, Nutz- und Trinkwasserkreisläufen in Wasserwerken, Kläranlagen, Schleusen oder Freibädern. Angeboten werden Hafenrundgänge, Rad-, Bahn-und Schiffstouren entlang des Mains und Rheins und vieles mehr.
Das gemeinsame Projekt „KlangKunst in Industriekultur“ von Kulturfonds Frankfurt RheinMain und KulturRegion macht zudem mit ortsbezogenen Arbeiten von Klangkünstler*innen die Geschichte von fünf Orten der Industriekultur auf besondere Weise erlebbar.
Foto Schleuse: Helmut Plaha, Fotogruppe Monumente
Foto Kläranlage: KulturRegion/Julia Wittwer

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm August 2023
Das Veranstaltungsprogramm August 2023 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.


Presseinformation: Veranstaltungsreihe „GartenRheinMain“-Spezial thematisiert Wert und Umgang mit Wasser
Die Veranstaltungsreihe „GartenRheinMain-Spezial“ der KulturRegion zum Jahresthema „Wasser“, beschäftigt sich vom 28. Juni bis 14. Oktober 2023 an acht Terminen mit dem Wert und Umgang mit der wichtigen Ressource Wasser. Den Anfang macht am 28. Juni der Nachholtermin „Spießig oder voll im Trend – Kleingärtnern gestern und heute“ mit Prof. Dr. Gert Gröning in Stockstadt am Main. Beleuchtet wird die spannungsreiche Geschichte und Entwicklung deutscher Kleingärten und deren Akteur*innen. In Friedberg leitet im Juli der Poetry-Slam „Wasser - Worte – Wetterau“ mit anschließender After-Word-Party wortgewaltig zum Jahresthema der KulturRegion über. U.a. geben Führungen im Botanischen Garten Frankfurt, im VHS-Garten und im Schlosspark Bad Homburg v. d. Höhe findige Tipps und Tricks zum Wassersparen und –speichern im eigenen Garten sowie Anregungen zur richtigen Pflanzenwahl.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail erforderlich. Der Veranstaltungsflyer steht auf der Webseite www.krfrm.de zum Download bereit. Die Veranstaltungen sind zudem im Online-Kalender der KulturRegion aufgeführt und werden dort aktualisiert.