Newsletter Geist der Freiheit Oktober 2024

Newsletter „Geist der Freiheit“ Oktober 2024
Frankfurt am Main, 30. September 2024
www.krfrm.de
Sehr geehrte Interessent*innen,
liebe Freund*innen des freien Geistes,


alles hängt mit allem zusammen, zumindest erinnerungskulturell. Das zeigt sich wieder im Oktober: Während überall wie in Alsbach-Hähnlein die Deutsche Einheit besungen wird, geht es andernorts um Geschichte und Aktualität des Grundgesetzes, das in seiner Entstehung vor 75 Jahren bereits auf die deutsche Wiedervereinigung zielte. Auch auf dem Oktoberprogramm: Alltag und Widerstand im Nationalsozialismus, die grundlegende historische Erfahrung, auf der unser Grundgesetz mit all seinen vorausschauenden Vorkehrungen fußt. 

Eine gute Zeit wünscht
Ihr Team von „Geist der Freiheit“
© Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg
Aschaffenburg: Dienstag, 1. Oktober, 19 Uhr
Jean Stock: Ein Aschaffenburger Demokrat gestaltet das Grundgesetz mit
Vortrag von Dr. Julius Goldmann


Der 1965 verstorbene Demokrat Jean Stock hat nicht nur die politische Landschaft Aschaffenburgs von 1918 bis 1965 ganz entscheidend mitgeprägt, er war auch aktiver Gestalter der Grundfesten unserer Demokratie. Als Mitglied und einer der Schriftführer im Parlamentarischen Rat, war der Aschaffenburger 1948/1949 einer der Geburtshelfer der Bundesrepublik. Welche persönlichen Erfahrungen aus Aschaffenburg während der Räterepublik, der Weimarer Republik und des Dritten Reichs ihn bei der Mitarbeit im Parlamentarischen Rat prägten und eventuell seine Standpunkte definierten, soll im Rahmen des Vortrags näher beleuchtet werden.

Ort: vhs Aschaffenburg, Luitpoldstraße 2
Kostenfrei
Veranstaltet von: Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg, vhs Aschaffenburg, heimat:hub.de in Kooperation mit "Geist der Freiheit"

 
Gedenkplakette Wilhelm Leuschner (Mitte) im Regierungspräsidium Darmstadt; © KulturRegion
Darmstadt: 2. bis 31. Oktober
Wilhelm Leuschner (1890-1944): Ein Kämpfer für Demokratie, Freiheit, Recht und Sozialstaat
Ausstellung

Die Ausstellung widmet sich dem am 29. September 1944 in Berlin-Plötzensee hingerichteten Gewerkschafter, Sozialdemokraten, Politiker, NS-Gegner und Widerstandskämpfer Wilhelm Leuschner, der auch in Darmstadt wirkte. Zwischen 1933 und 1944 hatte Wilhelm Leuschner ein mehrere Tausend Menschen umfassendes, geheimes, parteiübergreifendes und ziviles Widerstandsnetzwerk geschaffen. Er gilt als Weichensteller des zivilen Widerstands in Deutschland, der in den Attentats- und Umsturzversuch des 20. Juli 1944 mündete.

Ort: Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2
Kostenfrei
Veranstaltet von: Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit der Wilhelm-Leuschner-Stiftung
© Veranstalter
Alsbach-Hähnlein: Donnerstag, 3. Oktober, 16 Uhr
3. Oktober – Deutschland singt und klingt
Konzert, Ausstellung, Zeitzeugengespräch

Der Chor aCHORd der Sängerlust Hähnlein lädt als Teil der bundesweiten Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ ein, um zusammen zu singen und die Deutsche Einheit und den Erfolg der friedlichen Revolution im Jahr 1989 zu feiern. Gezeigt wird außerdem die Ausstellung „Marktplätze als Orte der Demokratie“ der Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte“.

Ort: Hof des Museums in der Anstalt, Gernsheimer Straße 36
Bei sehr schlechter Wetterprognose wird unter www.achord-haehnlein.de eine Ersatzspielstätte bekanntgegeben.
Kostenfrei, Spenden erbeten

Veranstaltet von: GV „Sängerlust 1893 e.V.“ Hähnlein, www.achord-haehnlein.de
 
© Stadtarchiv Eppstein
Eppstein: Sonntag, 6. Oktober, 14-15.30 Uhr
100 Jahre Eppsteiner Zeitung – 100 Jahre Stadtarchiv Eppstein – 75 Jahre Grundgesetz
Herbstspaziergang in die Geschichte


Die Zeitreise geht in das Jahr 1924. Die Spaziergänger treffen auf Franz Löber, der vor 100 Jahren die erste Zeitung für Eppstein gründete. Sie berichtete von Ereignissen „Um Rossert und Staufen“, hieß später „Heimatbote“ und heute „Eppsteiner Zeitung“. Nicht nur die Zeitung bereitete Fakten auf. Auf der Burg richtete Burgarchitekt Franz Burkhard im gleichen Jahr das Stadtarchiv ein und sammelte Schriftgut zur Geschichte Eppsteins. Die Originalquellen sind seit 100 Jahren öffentlich im Stadtarchiv einsehbar und zeigen, wie es um die Pressefreiheit in der Weimarer Republik bestellt war.

Treffpunkt: Stadtbahnhof Eppstein
Kosten: 7 €, Kinder 2 €, Anmeldung unter monika.rohde-reith@eppstein.de, Tel. 06198 305131
Infos: www.krfrm.de
Veranstaltet von: Stadt- und Burgmuseum Eppstein in Kooperation mit den Eppsteiner Burgschauspielern

 
© Aufbau Taschenbuch
Seligenstadt: Donnerstag, 10. Oktober, 19.30 Uhr
Deike Wichmann: Die Unbeirrbaren
Lesung im Rahmen von „Rhein-Main liest das Grundgesetz“

Bonn 1949: Die Mütter des Grundgesetzes kämpfen um Gleichberechtigung – und es ist ihnen damals gelungen, wenn auch (noch) nicht auf jedem Gebiet. Die Erinnerung an diese großartigen Frauen ist immer noch blass. Mit ihrem Romandebüt „Die Unbeirrbaren“ hat Deike Wichmann den Nebel des Vergessens um die Mütter des Grundgesetzes gelichtet und ihnen damit ein kleines Denkmal gesetzt. Sie beschreibt die Geschichte der jungen Bundesrepublik Deutschland, verwoben mit einer mitreißenden und emotionalen Erzählung.

Ort: Winterrefektorium, Kloster Seligenstadt, Klosterhof 2
Tickets online ab 12,20 € oder an der Abendkasse
Veranstaltet von: Kunstforum Seligenstadt e. V. in Kooperation mit „Geist der Freiheit"

Pflanzung einer Hitler-Eiche in Erbach, 1934; © Stadtarchiv Oberzent

Michelstadt: Freitag, 11. Oktober, 19.30 Uhr
Odenwälder Alltagsleben im Dritten Reich
Vortrag von Dr. Dirk Strohmenger

Die nationalsozialistische Machtübernahme veränderte das Leben vor Ort schlagartig. Vom alltäglichen Umgang, über den Arbeitsplatz bis zum Spielzeug im Kinderzimmer wurde versucht, alles auf Linie zu bringen. Wie war es, im Nationalsozialismus als junger Mensch aufzuwachsen? Was galt als angepasstes, was als unangepasstes Verhalten? Schüler*innen aus Michelstadt sind an das Kulturamt mit der Bitte herangetreten, in einem Vortrag etwas über das Alltagsleben von (jungen) Menschen in der NS-Zeit zu erfahren.

Ort: Foyer der Odenwaldhalle, Erbacher Straße 33 (barrierefreier Zugang)
Kosten: 3 €, anmeldung@michelstadt.de oder Tel. 06061-74620
Infos und Veranstaltet von: Stadt Michelstadt (im Odenwald)

© Veranstalter
Ingelheim am Rhein: Samstag, 12. Oktober, 20 Uhr
Ben Becker liest Joseph Roth „Im Exil“
Lesung

Die Lesung widmet sich dem Exilautor Joseph Roth, der so viele Widersprüche in sich vereint: heiliger Trinker und hoffnungsloser Schnorrer, österreichischer Jude und Bohème-Gestalt des Berliner Nachtlebens, abgebrannter Exilant und einer der größten Erzähler des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum steht dabei auch der Mensch Joseph Roth, der sich den politischen Katastrophen seiner Zeit schutzlos ausgeliefert sieht.

Ort: kING Kultur- und Kongresshalle, Fridtjof-Nansen-Platz 5
Tickets: Restkarten ab 46 € online
Infos und veranstaltet von: Ingelheimer Kultur und Marketing GmbH

Das Scape° in Offenbach lädt schon zur zweiten Raterunde ein; © Stadt Offenbach

Friedberg: Donnerstag, 17. Oktober, 20 Uhr
Offenbach am Main: Mittwoch, 30. Oktober, 19 Uhr

„Quiz im Klosterbau“ und Quiz im Rahmen von „WetterMi“
Quizabende zu „75 Jahre Grundgesetz“

In Friedberg und Offenbach sind noch einmal alle eingeladen, zum Jubiläum des Grundgesetzes mitzuquizzen. Mit unterhaltsamen Fragen werden dabei Geschichte und Gegenwart unserer Verfassung erkundet. Verschiedene Rateteams lösen im Wettbewerb knifflige Fragen, Bilderrätsel und lesen den ein oder anderen Artikel im Grundgesetz nach.

17.10.: Bibliothekszentrum Klosterbau, Augustinergasse 8, Friedberg
30.10.: Scape°, Frankfurterstr.39, Offenbach am Main
Jeweils kostenfrei und ohne Anmeldung
Veranstaltet von: Friedberger Geschichtsverein e. V. bzw.
Stadt Offenbach am Main

PH Gruner; © Rahel Welsen
Darmstadt: Mittwoch, 23. Oktober, 19 Uhr
Die Würde des Grundgesetzes ist unschlagbar
Lesung im Rahmen von „Rhein-Main liest das Grundgesetz“

Acht Autor*innen der südhessischen Literaturgruppe POSEIDON haben literarische Kommentierungen zu einzelnen Artikeln des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland verfasst. Mit kurzen Hör-Stücken - von Essay und Anekdote bis zu Gedicht und Kurzgeschichte - servieren sie ihre ganz eigene Hommage an eine der besten Verfassungen der demokratischen Welt. Mit: Stefan Benz, Marina d`Oro, Jutta Janzen, Marc Mandel, Gerty Mohr, Frank Schuster, Iris Welker-Sturm und Barbara Zeizinger. Einleitung und Moderation: PH Gruner.

Ort: Literaturhaus Darmstadt, Kasinostraße 3
Kostenfrei
Infos und veranstaltet von: Literaturhaus Darmstadt, Literaturgruppe POSEIDON in Kooperation mit „Geist der Freiheit“
Theateraktion „Extrablatt“; © KulturRegion, Stefanie Kösling
Eltville am Rhein: Donnerstag, 31. Oktober, 17 Uhr
Der Weg zur modernen Demokratie Ausstellungseröffnung
ZUM LETZTEN MAL: 175 Jahre Revolution 1848/49 Theateraktion

Bis zum 30. November ist die Wanderausstellung „Die deutschen Freiheitsbewegungen von der Französischen Revolution bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts“ zu Gast in Eltville am Rhein. Zur Eröffnung zeigt das Ensemble der BüchnerBühne zum letzten Mal im Rahmen des Revolutionsjubiläums 1848/49 in der KulturRegion die Theateraktion „So zieht die Freiheit durch alle Lande“. Sie greift Zeitungsmeldungen aus der Revolutionszeit auf und spiegelt sie auf verschiedenen Ebenen der Debatte, vom Zwiegespräch auf der Couch bis zum Rednerpult in der Nationalversammlung. Dabei werden die letzten Exemplare der Jubiläumszeitung „Extrablatt im Geist der Freiheit“ verteilt und darf auch mitgesungen werden.

Ort: Mediathek Eltville, Rheingauer Straße 28
Kostenfrei
Veranstaltet von: Mediathek Eltville in Kooperation mit „Geist der Freiheit“, BüchnerBühne und Gesellschaft zur Erforschung der Demokratiegeschichte e. V.

 
Newsletter der KulturRegion FrankfurtRheinMain

Unser Newsletter Archiv sowie die Newsletter der „Route der Industriekultur Rhein-Main, „Starke Stücke, „GartenRheinMain und „Museen & Sonderausstellungen finden Sie unter folgenden Link: www.krfrm.de/alle-newsletter

Wir freuen uns über neue Abonnent*innen.
Kontakt:
Magdalena Zeller, Projektleiterin
Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, Tel.: 069 2577-1777, E-Mail: gdf@krfrm.de
Facebook
Website
Email
YouTube
Instagram