Bitte informieren Sie sich auch auf der Website der jeweiligen Veranstalter.

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, in der Zeile "Kategorie" nach Ausstellungen, Führungen und allgemeinen Veranstaltungen zu filtern, um ein optimales Suchergebnis zu erhalten.

KulturRegion FrankfurtRheinMain

Kultur in der Region - Kultur für die Region

In der Metropolregion FrankfurtRheinMain haben sich 54 Städte, Landkreise und der Regionalverband zur KulturRegion zusammengeschlossen. Über die Ländergrenzen hinweg vernetzt die gemeinnützige Gesellschaft seit 2005 die vielfältige lokale und regionale Kultur und fördert die interkommunale Zusammenarbeit. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern präsentiert sie Projekte und setzt Impulse zu wechselnden Themen. Dazu gehören auch die Garten- und die Industriekultur – denn Kultur ist das, was die Region und ihre Bewohner prägt.

Leitbild

Die KulturRegion ist das Kompetenzzentrum für nachhaltiges Vernetzen und Gestalten, qualitative Weiterentwicklung und attraktive Präsentation von Kultur in der Metropolregion FrankfurtRheinMain.

Übersichtsflyer der KulturRegion

Blick in die Kuppel der Paulskirche © Wikimedia Commons/Loopoh

Zur Legende einer Verschwörung: Freimaurer in der Deutschen Nationalversammlung

Projekt | Typ
Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes | Vortrag/Lesung/Gespräch
Datum/Ort
am 12.06.2023 um 18:00h in Frankfurt am Main

Rechtfertigt die nachweisbare Logenmitgliedschaft von etwa jedem zehnten Paulskirchenabgeordneten die nach 1849 einsetzende Verunglimpfung der Frankfurter Nationalversammlung als „Freimaurerparlament“? Wer waren die Abgeordneten, die sich in der Paulskirche „an Zeichen, Wort und Griff“ als Logenbrüder erkannten? Welchen politischen Lagern gehörten sie an? Wie beeinflussten sie das Logenleben in Frankfurt? Eine Bestandsaufnahme auf der Grundlage gesicherter Quellen. Referent: Roland Hoede, FFM

Ort: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Münzgasse 9, Dormitorium
Veranstalter: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt in Kooperation mit der Ges. für Frankfurter Geschichte e. V.,
https://www.stadtgeschichte-ffm.de

Preis: 5 €, erm. 2,50 €