Bitte informieren Sie sich auch auf der Website der jeweiligen Veranstalter.

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, in der Zeile "Kategorie" nach Ausstellungen, Führungen und allgemeinen Veranstaltungen zu filtern, um ein optimales Suchergebnis zu erhalten.

KulturRegion FrankfurtRheinMain

Kultur in der Region - Kultur für die Region

In der Metropolregion FrankfurtRheinMain haben sich 54 Städte, Landkreise und der Regionalverband zur KulturRegion zusammengeschlossen. Über die Ländergrenzen hinweg vernetzt die gemeinnützige Gesellschaft seit 2005 die vielfältige lokale und regionale Kultur und fördert die interkommunale Zusammenarbeit. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern präsentiert sie Projekte und setzt Impulse zu wechselnden Themen. Dazu gehören auch die Garten- und die Industriekultur – denn Kultur ist das, was die Region und ihre Bewohner prägt.

Leitbild

Die KulturRegion ist das Kompetenzzentrum für nachhaltiges Vernetzen und Gestalten, qualitative Weiterentwicklung und attraktive Präsentation von Kultur in der Metropolregion FrankfurtRheinMain.

Übersichtsflyer der KulturRegion

Schloss und Schlosspark Bad Homburg

Projekt | Typ
Museen & Sonderausstellungen | Ausstellung
Datum/Ort
von 01.01.2022 bis 31.12.2022 in Bad Homburg v. d. Höhe

Ganzjährig

Unter den deutschen Schlössern wartet Schloss Bad Homburg mit einer besonderen Alleinstellung auf: Es ist der einzige Ort zur Wohnkultur der letzten deutschen Kaiser und Kaiserinnen. Die Appartements der Hohenzollern wurden 2021 nach 10 Jahren umfassender Instandsetzung und Restaurierung wiedereröffnet und können im Königsflügel des Schlosses besichtigt werden. Der Englische Flügel hingegen gewährt Einblicke in die Zeit der hessischen Landgrafen. Zwischen 1622 und 1866 war das Schloss Sitz der Landgrafen von Hessen-Homburg, die das Erscheinungsbild der barocken Schlossanlage bis heute prägen. Die Historie des Schlosses und seiner Bewohner*innen kann in der umfassenden Ausstellung „Vom Landgrafensitz zum Kaiserschloss“ nachvollzogen werden. Im weitläufigen Schlosspark spiegeln sich Landgrafenzeit und Kaiserzeit eindrucksvoll wider. Ein Spaziergang bietet Einblicke in die Gartengestaltung vergangener Jahrhunderte und führt zu exotischen Pflanzensammlungen, beeindruckenden Gehölzbesonderheiten, historischen Obstsorten, wirkungsvollen Sichtachsen und Denkmälern. Wahrzeichen der Schlossanlage und der Stadt Bad Homburg ist der mittelalterliche Weiße Turm im oberen Schlosshof, der einen unvergesslichen Ausblick in den Taunus und auf die Skyline Frankfurts eröffnet. Das Erklimmen des 48 Meter hohen Turms vervollständigt den Besuch von Schloss und Schlosspark Bad Homburg.

Foto: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen/Michael Leukel/Frederic Schlosser

Veranstalter

Schloss Bad Homburg
Schloss
61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Telefon: 06172 9262-0
E-Mail: info@schloesser.hessen.de
www.schloesser-hessen.de/badhomburg

Preis: 8 EUR, ermäßigt 5 EUR, Kindergartenkinder kostenfrei, Familienkarte 15 EUR, Weißer Turm 3 EUR, ermäßigt 1 EUR, Kombiführung Englischer Flügel und Kaiserliche Appartements 12 EUR, ermäßigt 8 EUR, Kinder 6 EUR, Familienkarte 24 EUR