Wir bemühen uns den Kalender aktuell zu halten, dennoch erreichen uns nicht immer mögliche Absagen von Veranstaltungen. Bitte informieren Sie sich daher vor Ihrem Veranstaltungsbesuch noch einmal auf der Website des/der jeweiligen Veranstalter*in.
Bitte nutzen Sie bei der Suche nach Veranstaltungen die Möglichkeit, in der Zeile "Kategorie" nach Ausstellungen, Führungen und allgemeinen Veranstaltungen zu filtern, um ein optimales Suchergebnis zu erhalten.
KulturRegion FrankfurtRheinMain
Kultur in der Region - Kultur für die Region
In der Metropolregion FrankfurtRheinMain haben sich 53 Städte, Landkreise und der Regionalverband zur KulturRegion zusammengeschlossen. Über die Ländergrenzen hinweg vernetzt die gemeinnützige Gesellschaft seit 2005 die vielfältige lokale und regionale Kultur und fördert die interkommunale Zusammenarbeit. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern präsentiert sie Projekte und setzt Impulse zu wechselnden Themen. Dazu gehören auch die Garten- und die Industriekultur – denn Kultur ist das, was die Region und ihre Bewohner prägt.
Leitbild
Die KulturRegion ist das Kompetenzzentrum für nachhaltiges Vernetzen und Gestalten, qualitative Weiterentwicklung und attraktive Präsentation von Kultur in der Metropolregion FrankfurtRheinMain.

Ernst-Ludwig-Buchmesse
Samstag und Sonntag, 4./5. April 2020, je von 10 bis 18 Uhr
Die Buchmesse erinnert an den letzten hessischen Großherzog Ernst Ludwig, der als Kunst- und Kulturmäzen Bad Nauheim und Darmstadt prägte. In den historischen Räumlichkeiten des Max-Planck-Instituts präsentieren sich Verlage, Autor*innen, Blogger*innen und Buchhandlungen. Verschiedene Angebote greifen das Thema „Kleidung, Freiheit, Identität“ auf. Gezeigt werden Bücher zu Modefotografie sowie Mode selbst, vom historischen Reformkleid bis zu moderner Designermode. Peggy Sue, Retro-Fashion aus Frankfurt, hält einen Vortrag über die Mode der 1950er Jahre. Die Welt des Seins und Scheins spiegeln Künstler*innen wie Jörg Strobel, Renata Kos, Zeljko Rusic und Patrizia Zewe.
Max-Planck- und W. G. Kerckhoff-Institut
Ehrenhalle, Parkstraße 1
Kostenfrei
Veranstalter: Beatrix van Ooyen