Hochtaunuskreis
Der Hochtaunuskreis mit seinen dreizehn Städten und Gemeinden zeichnet sich durch ein vielfältiges kulturelles Leben aus. Besonders kennzeichnend für den Taunus ist die Verbindung von Natur, Geschichte und Kultur, die ihn als beliebtes Ausflugsziel und Erholungsgebiet ausmachen. Die Spanne reicht von der Vor- und Frühgeschichte, wie sie der Limeserlebnispfad Hochtaunus bietet, über die Baudenkmäler und Museen, in denen die Geschichte greifbar wird, bis hin zu einem reichen Angebot an Konzerten und Ausstellungen. In der KulturRegion dient die Kreisverwaltung des Hochtaunuskreises vor allem als Schnittstelle, um die Aktivitäten der Kommunen, Kultureinrichtungen und Vereine in die Projekte der KulturRegion einzubetten – für die Industriestadt Oberursel, die Residenzen Königstein und Usingen und die jungen Städte Neu-Anspach und Steinbach ebenso wie für die ländlich geprägten Gemeinden Glashütten, Grävenwiesbach, Schmitten, Wehrheim und Weilrod. Die Städte Bad Homburg v. d. Höhe, Friedrichsdorf und Kronberg im Taunus sind ihrerseits eigenständige Gesellschafter der KulturRegion.

Foto: Astrid Korntheuer

Weiterführende Links

Highlightveranstaltungen
Musik
Die besten jungen Musikerinnen und Musiker studieren jedes Jahr im Jugend-Sinfonie-Orchester und im Jugendchor des Hochtaunuskreises unter Anleitung namhafter Musikdozenten neue Werke ein. Diese werden in mehreren Konzerten öffentlich aufgeführt.
Bildende Kunst
Mehrmals jährlich präsentiert die Taunus-Galerie des Hochtaunuskreises Ausstellungen regionaler Kunstschaffender in Kooperation mit der Burg Kronberg. Besondere Förderung erfahren die Gemeinschaftsausstellung „Kunst aus Schulen“ und der „Herbstsalon“ der Künstlergalerie Artlantis, wie gelegentlich auch künstlerische Präsentationen im Forschungskolleg Humanwissenschaften.
Geschichte
Der Geschichtstag rückt jährlich ein Thema der Regionalgeschichte und einen Ort im Taunus oder am Main in den Blickpunkt.