KulturRegion FrankfurtRheinMain

Kultur in der Region - Kultur für die Region

In der Metropolregion FrankfurtRheinMain haben sich 54 Städte, Landkreise und der Regionalverband zur KulturRegion zusammengeschlossen. Über die Ländergrenzen hinweg vernetzt die gemeinnützige Gesellschaft seit 2005 die vielfältige lokale und regionale Kultur und fördert die interkommunale Zusammenarbeit. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern präsentiert sie Projekte und setzt Impulse zu wechselnden Themen. Dazu gehören auch die Garten- und die Industriekultur – denn Kultur ist das, was die Region und ihre Bewohner prägt.

Leitbild

Die KulturRegion ist das Kompetenzzentrum für nachhaltiges Vernetzen und Gestalten, qualitative Weiterentwicklung und attraktive Präsentation von Kultur in der Metropolregion FrankfurtRheinMain.

Übersichtsflyer der KulturRegion

Presseinformation: Guter Zuspruch und viele Entdeckungen bei den 20. Tagen der Industriekultur Rhein-Main

12.09.2022:

Kulturelles Bildungsangebot Route der Industriekultur Junior läuft noch bis einschließlich Dezember 2022

Zum 20. Mal fanden die „Tage der Industriekultur Rhein-Main“ der KulturRegion mit spannenden Veranstaltungen um das Thema „Zukunft(s)formen“ ihr interessiertes Publikum. Vom 3. bis 11. September wurden rund 128 Programmpunkte in 37 Kommunen angeboten. Einige Veranstalter weiteten das Angebot aufgrund der hohen Besuchernachfrage aus, darunter der ehemalige Fliegerhorst Langendiebach in Erlensee oder ESOC Darmstadt, das Kontrollzentrum der Europäischen Weltraumorganisation.

Auf das Fokusthema „Zukunft(s)formen“ nahm eine große Anzahl von Veranstaltungen Bezug, darunter die „Woche der Kunststoffstraße“ im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Zum Ende der neuntägigen Veranstaltungsreihe fand am Sonntag wieder das Fest in der ehemaligen Sachsenhäuser Mineralölfabrik „Die Fabrik Frankfurt“ statt. Im Rahmen des von der Europäischen Route der Industriekultur (www.erih.net) ausgerufenen paneuropäischen Tanz-Events "WORKitOUT" war erstmals auch FrankfurtRheinMain vertreten, durch eine Tanzgruppe vom Studio Johanna Knorr.

Noch bis Dezember 2022 bietet das Programm der „Route der Industriekultur Junior“ für Kinder und Jugendliche kreative Workshops und Führungen sowie in den Schulferien mehrtägige Veranstaltungen an, in denen sich die Teilnehmenden mit Technik und Wissenschaften, Baukultur, Nachhaltigkeit, Künste und Gestaltung, Arbeitswelten oder Produktion und Konsum auseinandersetzen.

Pressekontakt:

Julia Wittwer, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
KulturRegion FrankfurtRheinMain, Tel. 069-2577-1780, presse@krfrm.de

Sabine von Bebenburg, Geschäftsführerin der KulturRegion FrankfurtRheinMain, Tel. 069-2577-1720, rdik@krfrm.de

Bildmaterial zum Download unter http://www.krfrm.de/presse/fotos/


Fotos: Alexander Englert