KulturRegion FrankfurtRheinMain
Kultur in der Region - Kultur für die Region
In der Metropolregion FrankfurtRheinMain haben sich 54 Städte, Landkreise und der Regionalverband zur KulturRegion zusammengeschlossen. Über die Ländergrenzen hinweg vernetzt die gemeinnützige Gesellschaft seit 2005 die vielfältige lokale und regionale Kultur und fördert die interkommunale Zusammenarbeit. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern präsentiert sie Projekte und setzt Impulse zu wechselnden Themen. Dazu gehören auch die Garten- und die Industriekultur – denn Kultur ist das, was die Region und ihre Bewohner prägt.
Leitbild
Die KulturRegion ist das Kompetenzzentrum für nachhaltiges Vernetzen und Gestalten, qualitative Weiterentwicklung und attraktive Präsentation von Kultur in der Metropolregion FrankfurtRheinMain.


Presseinformation: Extrablatt im Geist der Freiheit
KulturRegion fokussiert zum Revolutionsjubiläum 1848/49 auf regionale Geschichten und Pressefreiheit
Das Projekt „Geist der Freiheit“ in der KulturRegion FrankfurtRheinMain hatte anlässlich des 175. Jubiläums der Revolution 1848/49 zum Mitschreiben aufgerufen. Akteur*innen aus den verschiedensten Bereichen, Archive, Museen, Geschichts- und Kulturvereine, Schüler*innen, Kommunen, Kreise sowie freie Autor*innen und Fotograf*innen haben ihre eigenen Perspektiven auf die Revolution und was sie uns heute bedeutet in eine Jubiläumszeitung eingebracht. Das „Extrablatt im Geist der Freiheit“ erscheint heute, am 3. Mai, Internationaler Tag der Pressefreiheit. Es nimmt Bezug auf die Errungenschaft der Presse- und Meinungsfreiheit und die Rolle der Zeitungen in der Revolution. „Das Extrablatt vermittelt, wie wichtig der freie Zugang zu Informationen ist, denn er ermöglicht erst die politische Partizipation“, betont Projektleiterin Magdalena Zeller. Im Frühjahr 1848 zog die erreichte Pressefreiheit eine Gründungswelle von Zeitungen und Zeitschriften nach sich. An Straßenecken, in Wirtshäusern und Lesevereinen wurden Berichte und Kommentare öffentlich verlesen geteilt und hitzig diskutiert. Breite Bevölkerungsschichten in Stadt und Land politisierten sich und waren in die Lage, politische Angelegenheiten frei zu erörtern.
Das „Extrablatt“ bündelt auf 36 Zeitungsseiten spannende Text- und Bildbeiträge, vom Livebericht 1848, fiktiven Interviews mit Zeitgenossen bis hin zur Graphic Novel. Im Mittelpunkt stehen lokale Geschichten aus den Revolutionsjahren, aber auch aktuelle Fragen zu Revolution und Freiheit. Die Jubiläumszeitung wird in der Region kostenfrei verteilt und ist auf Anfrage unter info@krfrm.de zu bestellen.
Theatralische Interventionen der BüchnerBühne begleiten das „Extrablatt“
Zum Erscheinen des „Extrablattes“ interveniert das Schauspielensemble der BüchnerBühne unter dem Motto „So zieht die Freiheit durch alle Lande“ an verschiedenen Orten in der Region. Die theatralische Aktion greift Zeitungs-meldungen aus der Revolutionszeit auf und spiegelt sie auf verschiedenen Ebenen der Debatte, vom Zwiegespräch auf der Couch bis zum Rednerpult in der Nationalversammlung. Dabei ist natürlich auch das „Extrablatt“ erhältlich.
Termine theatralische Interventionen 2023, unter anderem:
17. Mai, 19 Uhr
Stadtverordnetenversammlung Ginsheim-Gustavsburg
Bürgerhaus Ginsheim, Frankfurter Straße 39
20. Mai, 16 und 17 Uhr
im Rahmen des Paulskirchenfestes
Paulsplatz, vor der Paulskirche, Frankfurt am Main
25. Mai
Stadtverordnetenversammlung Hattersheim a. M.
3. Juni 2023, 11.30 Uhr
Marktplatz Dieburg, vor der Buchhandlung Bücherinsel
29. Juni
Eröffnung der Aschaffenburger Kulturtage
20. Juli 2023, 11.30 Uhr
Marktplatz Hanau, vor dem Neustädter Rathaus
Alle Veranstaltungen kostenfrei, ohne Anmeldung, Dauer ca. 25 Minuten
Zudem veröffentlicht das Projekt „Geist der Freiheit“ in der KulturRegion Veranstaltungen zum 175. Jubiläum der Revolution 1848/49 in der Region online auf der Webseite der KulturRegion unter www.krfrm.de/1848.
Pressekontakt:
KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, www.krfrm.de
Julia Wittwer, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
Tel.: 069 2577-1780, presse@krfrm.de
Magdalena Zeller, Projektleitung „Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“
Tel.: 069 2577-1700, Magdalena.Zeller@krfrm.de