KulturRegion FrankfurtRheinMain
Kultur in der Region - Kultur für die Region
In der Metropolregion FrankfurtRheinMain haben sich 54 Städte, Landkreise und der Regionalverband zur KulturRegion zusammengeschlossen. Über die Ländergrenzen hinweg vernetzt die gemeinnützige Gesellschaft seit 2005 die vielfältige lokale und regionale Kultur und fördert die interkommunale Zusammenarbeit. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern präsentiert sie Projekte und setzt Impulse zu wechselnden Themen. Dazu gehören auch die Garten- und die Industriekultur – denn Kultur ist das, was die Region und ihre Bewohner prägt.
Leitbild
Die KulturRegion ist das Kompetenzzentrum für nachhaltiges Vernetzen und Gestalten, qualitative Weiterentwicklung und attraktive Präsentation von Kultur in der Metropolregion FrankfurtRheinMain.

Presseinformation: Digitales Winterprogramm „Route der Industriekultur Rhein-Main“ von November 2022 bis März 2023
Digitales Winterprogramm der „Route der Industriekultur Rhein-Main“ fokussiert von November 2022 bis März 2023 auf Wertstoffmanagement, Mobilität, Arbeitswelten und Städtebau
Das Winterprogramm der „Route der Industriekultur Rhein-Main“ zeigt in sechs Online-Gesprächsrunden von November 2022 bis zum März 2023 die Welt von Morgen: nachhaltiges Wertstoffmanagement, Mobilität, Arbeitswelten und Städtebau stehen im Fokus. Expert*innen aus Verwaltung, Wirtschaft und Forschung zeigen spannende Einblicke in ihre Zukunftsprojekte. Wie gestaltet der Regionalverband FrankfurtRheinMain eine nachhaltige und effiziente Mobilität in der Metropolregion? Was genau macht das Mobility Design an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach? Wie arbeitet das Karbener Traditionsunternehmen König + Neurath an der Arbeitswelt der Zukunft? Die kostenfreien Veranstaltungen finden online via Zoom statt. Mit interaktiven, partizipativen und dialogorientierten Elementen werden die Teilnehmenden eingebunden. Informationen zu den Terminen und Anmeldung unter https://www.krfrm.de/Industriekultur-Winterprogramm22
„Ressourcen in guten Händen“ lautet das Motto der gemeinnützigen Gesellschaft für Wiederverwendung und Recycling (GWR) Frankfurt am Main, die den Auftakt zur Veranstaltungsreihe machen wird. Am Donnerstag, den 24.11., 17.30 Uhr wird es um das Thema „Nachhaltig und sozial: Von Abfallwirtschaft, Wiederverwendung und neuen Berufsbildern“ gehen. Die Veranstaltung führt hinter die Kulissen des Unternehmens, das im Frankfurter Stadtteil Griesheim ein Recyclingzentrum und das Secondhandwarenhaus „Neufundland“ betreibt. Umweltdienstleistungen und bedarfsorientierte Bildungsangebote gehen hier Hand in Hand. Im Gespräch mit Geschäftsführer Gregor Langweg erfahren die Teilnehmenden, wie nachhaltige Abfallwirtschaft und effiziente Wiederverwendung auch wichtige soziale Impulse anstoßen können.
Digitales Winterprogramm:
Donnerstag, 24. November 2022, 17.30 Uhr
Nachhaltig und sozial: Von Abfallwirtschaft, Wiederverwendung und neuen Berufsbildern
Ein Gespräch mit Gregor Langweg ist seit dem Frühjahr 2022 Geschäftsführer der gemeinnützigen GWR.
Donnerstag, 8. Dezember 2022, 17.30 Uhr'
Bewegungsqualität für alle: FrankfurtRheinMain auf dem Weg
zur 5-Minuten-Region
Ein Gespräch mit Georgios Kontos, Leiter der Abteilung Mobilität beim Regionalverband FrankfurtRheinMain.
Donnerstag, 19. Januar 2023, 17.30 Uhr
Mobilitätsdesign – Die Zukunft der Mobilität gestalten
Ein Gespräch mit Peter Eckart, Vizepräsident der Hochschule für Gestaltung Offenbach und Professor für Integrierendes Design sowie Partner im Frankfurter Designbüro unit-design.
Donnerstag, 23. Februar 2023, 17.30 Uhr
Office follows Culture - Die Arbeitswelt von morgen
Ein Gespräch mit Georg Frech, Leiter und Referent der König + Neurath AG
Donnerstag, 23. März 2023, 17.30 Uhr
Vom Flächenrecycling zur Baukultur: Wie Industriegeschichte und Stadtentwicklung in Offenbach ineinandergreifen'
Ein Gespräch mit Marion Rüber-Steins, Leiterin des Referats für Stadtentwicklung und Wohnraumförderung der Stadt Offenbach a. M.
Anmeldungen zu den Veranstaltungen unter https://www.krfrm.de/Industriekultur-Winterprogramm22 oder per E-Mail an rdik@krfrm.de.
Pressekontakt:
Julia Wittwer, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
KulturRegion FrankfurtRheinMain, Tel. 069-2577-1780, presse@krfrm.de
Kay-Hermann Hörster, Projektleiter Route der Industriekultur Rhein-Main, Tel. 069-2577-1762, rdik@krfrm.de