KulturRegion FrankfurtRheinMain
Kultur in der Region - Kultur für die Region
In der Metropolregion FrankfurtRheinMain haben sich 53 Städte, Landkreise und der Regionalverband zur KulturRegion zusammengeschlossen. Über die Ländergrenzen hinweg vernetzt die gemeinnützige Gesellschaft seit 2005 die vielfältige lokale und regionale Kultur und fördert die interkommunale Zusammenarbeit. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern präsentiert sie Projekte und setzt Impulse zu wechselnden Themen. Dazu gehören auch die Garten- und die Industriekultur – denn Kultur ist das, was die Region und ihre Bewohner prägt.
Leitbild
Die KulturRegion ist das Kompetenzzentrum für nachhaltiges Vernetzen und Gestalten, qualitative Weiterentwicklung und attraktive Präsentation von Kultur in der Metropolregion FrankfurtRheinMain.
Aktuelles
-
01.07.2022
Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Juli 2022
-
30.06.2022
Newsletter GartenRheinMain Juli 2022
-
21.06.2022
Newsletter Museen & Sonderausstellungen Juni & Juli 2022
-
13.06.2022
Veranstaltungsprogramm Juli 2022
-
01.06.2022
Zurück in die Zukunft in Büdingen: Persönlichkeiten und Lieblingsorte in der KulturRegion

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main April 2022
Den aktuellen Newsletter "Route der Industriekultur Rhein-Main" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Geist der Freiheit April 2022
Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Museen & Sonderausstellungen März & April 2022
Der aktuelle Newsletter Museen&Sonderausstellungen ist hier im Webbrowser verfügbar. Melden Sie sich gern an unter krfrm.de/newsletter.


Heute startet das 28. Internationale Starke Stücke-Festival für junges Publikum!
Vom 17. bis zum 28. März 2022 ist das sympathische Nashorn mit einem starken internationalen Programm wieder auf den Bühnen der Rhein-Main-Region: Künstler*innen aus Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Norwegen, der Slowakei und Spanien zeigen 21 spannende Inszenierungen für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie. Rund 120 Vorstellungen werden an über 30 Spielorten gezeigt.
Starkes Rahmenprogramm im Frankfurter Zoogesellschaftshaus
Das „Starke Stücke“-Festival bietet dieses Jahr mit einem starken Rahmenprogramm aus Festivaltreffs, Diskussionsrunden und Projektpräsentationen wieder Gelegenheiten zum Austausch und der Begegnung zwischen Publikum, Künstler*innen, Projektbeteiligten sowie Akteur*innen aus Kunst, Kulturpolitik und Bildung. Am 20. März, dem Welttag des Theaters für junges Publikum, findet eine Austausch- und Netzwerkveranstaltung über Perspektiven für Kinder- und Jungendtheater statt. Am 25. März werden in einer Werkschau die Ergebnisse des Projekts „SpielRäume – eine theatrale Hausbesetzung“ vorgestellt. Beide Veranstaltungen finden im Zoogesellschaftshaus in Frankfurt am Main statt, einem besonderen „Starke Stücke“-Spielort für verschiedene Inszenierungen, wo in Zukunft ein neues Theater für junge Menschen in Frankfurt und der Region entstehen soll.
Programmflyer
Infos zu Spielterminen, Orten, Inszenierungen, Rahmenprogramm und Kartenvorverkauf
|


Spannendes Ausflugsziel im Wetteraukreis: Steinbruch Michelnau
Das gibt es nur auf den Osterinseln...und in Nidda! Bereits auf dem Weg zum Steinbruch am Ortsrand von Michelnau fällt die rotbraune Farbe der Erde ins Auge. Hier hat der Vogelsberg, das größte Vulkangebiet Mitteleuropas, den "Michelnauer Tuff" hervorgebracht. Das rote Gestein entstand durch einen Schlackenvulkan und findet sich in ähnlicher Struktur und Farbe nur noch auf den Osterinseln. Der Tuff ist porös aber besonders hitzebeständig und fand vielfach Verwendung als Baustein und im Kunsthandwerk. Über 150 Jahre wurde hier abgebaut, bis der Steinbruch Mitte der 1990er Jahre stillgelegt wurde. Mittlerweile hat sich die Natur den Ort zurückerobert, der heute nicht nur ein idyllisches Biotop ist, sondern auch eine Geostation des Nationalen Geoparks Vulkanregion Vogelsberg. Der Förderverein sorgt dafür, dass die Geschichte dieses industriekulturellen Highlights im Wetteraukreis nicht vergessen wird. Ein absolutes Muss ist eine Führung zu den verbliebenen Abbauspuren, Gebäuden, Maschinen und Geräten.
Die nächste Tour ist am 20.3., Anmeldung über die Vereins-Website www.steinbruch-michelnau.de
Fotos: Kay-H. Hörster/KulturRegion
- Wie ein Kunstwerk: Abbauspuren im Steinbruch.
- Mit dem Derrickkran wurden die schweren Steinlasten umhergehoben.

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm April 2022
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen in der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Durch das Gartenjahr ...
Die VHS Frankfurt bietet in ihrem neu angelegten Garten hinter dem Friedhof Westhausen in Frankfurt ein Gartenjahr lang, von April bis Ende Oktober 2022, Workshops mit fachkundiger Wissensvermittlung und praktischen Anleitungen zu verschiedenen Aspekten des Gärtnerns wie Wildkräuter- und Staudenbeete, Insektenfreundlichkeit, Permakultur, Totholzbiotope, den Garten winterfest machen etc. So wächst einem garantiert der eigene grüne Daumen! Weitere Infos unter vhs.frankfurt.de Suchbegriff Gartenjahr.

Newsletter GartenRheinMain März 2022
Den aktuellen Newsletter "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Presseinformation: 28. "Starke Stücke"-Festival vom 17.-18. März 2022
21 starke Theaterstücke aus neun Ländern auf den Bühnen der Rhein-Main-Region
Nachdem „Starke Stücke“ 2021 im März digital und im Sommer mit einer Open Air-Ausgabe stattgefunden hat, kommt das sympathische pinke Nashorn vom 17.–28. März 2022 wieder zurück auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Geplant ist ein starkes internationales Programm mit Künstler*innen aus neun Ländern und mit 21 spannenden Inszenierungen für Kinder, Jugendliche und die ganze Familie. Rund 120 Vorstellungen werden an rund 30 Spielorten gezeigt. Auf dem Programm stehen Tanz-, Objekt- und Erzähltheater bis hin zu akrobatischen Stücken und Klanginstallationen im Wald.
Das komplette Festivalprogramm mit allen Spielterminen, Orten und Informationen zum Kartenvorverkauf ist auf www.starke-stuecke.net veröffentlicht.

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main März 2022
Den aktuellen Newsletter "Route der Industriekultur Rhein-Main" können Sie hier im Webbrowser betrachten.