KulturRegion FrankfurtRheinMain
Kultur in der Region - Kultur für die Region
In der Metropolregion FrankfurtRheinMain haben sich 54 Städte, Landkreise und der Regionalverband zur KulturRegion zusammengeschlossen. Über die Ländergrenzen hinweg vernetzt die gemeinnützige Gesellschaft seit 2005 die vielfältige lokale und regionale Kultur und fördert die interkommunale Zusammenarbeit. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern präsentiert sie Projekte und setzt Impulse zu wechselnden Themen. Dazu gehören auch die Garten- und die Industriekultur – denn Kultur ist das, was die Region und ihre Bewohner prägt.
Leitbild
Die KulturRegion ist das Kompetenzzentrum für nachhaltiges Vernetzen und Gestalten, qualitative Weiterentwicklung und attraktive Präsentation von Kultur in der Metropolregion FrankfurtRheinMain.
Aktuelles
-
06.06.2023
Presseinformation: KulturRegion präsentiert Industriekultur-Routenführer für Landkreis Darmstadt-Dieburg
-
02.06.2023
Newsletter „Route der Industriekultur Rhein-Main“ Juni 2023
-
01.06.2023
Newsletter Geist der Freiheit Juni 2023
-
31.05.2023
Newsletter GartenRheinMain Juni 2023
-
24.05.2023
Fotowettbewerb Blühende Gärten

Hessische Gartenakademie prämiert die schönsten Rasenfrisuren
Angesichts des fortschreitenden Artenverlustes ruft die Hessische Gartenakademie (HGA), die beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) angesiedelt ist, Gartenbesitzer*innen auf, mehr Vielfalt zu wagen. Gärten haben ein großes Artenschutzpotential. Ein erster, einfacher Schritt hin zu mehr Biodiversität im eigenen Garten ist ein zeitlich begrenzter, teilweiser Mähverzicht – dabei ist dem Aussehen dieser „Rasenfrisuren“ keine Grenzen gesetzt.
Die HGA lädt Gartenbesitzer*innen im Mai und Juni zu einem Fotowettbewerb ein. Prämiert werden die schönsten „Rasenfrisuren“.
Informationen zu Teilnahme, Gewinnen und Datenschutz hier: www.llh.hessen.de/rasenfrisuren-wettbewerb

Newsletter Geist der Freiheit Mai 2023
Der aktuelle Newsletter „Geist der Freiheit“ ist hier im Webbrowser verfügbar.


Presseinformation: Extrablatt im Geist der Freiheit
KulturRegion fokussiert zum Revolutionsjubiläum 1848/49 auf regionale Geschichten und Pressefreiheit
Das Projekt „Geist der Freiheit“ in der KulturRegion FrankfurtRheinMain hatte anlässlich des 175. Jubiläums der Revolution 1848/49 zum Mitschreiben aufgerufen. Akteur*innen aus den verschiedensten Bereichen, Archive, Museen, Geschichts- und Kulturvereine, Schüler*innen, Kommunen, Kreise sowie freie Autor*innen und Fotograf*innen haben ihre eigenen Perspektiven auf die Revolution und was sie uns heute bedeutet in eine Jubiläumszeitung eingebracht. Das „Extrablatt im Geist der Freiheit“ erscheint heute, am 3. Mai, Internationaler Tag der Pressefreiheit. Es bündelt auf 36 Zeitungsseiten spannende Text- und Bildbeiträge, vom Livebericht 1848, fiktiven Interviews mit Zeitgenossen bis hin zur Graphic Novel. Im Mittelpunkt stehen lokale Geschichten aus den Revolutionsjahren, aber auch aktuelle Fragen zu Revolution und Freiheit. Zum Erscheinen des „Extrablattes“ interveniert das Schauspielensemble der BüchnerBühne unter dem Motto „So zieht die Freiheit durch alle Lande“ an verschiedenen Orten in der Region. Die Jubiläumszeitung wird in der Region kostenfrei verteilt und ist auf Anfrage unter info@krfrm.de zu bestellen.
Premiere Extrablatt im Historischen Museum Frankfurt am 3.5.
Fotos: Stefanie Kösling

Newsletter GartenRheinMain Mai 2023
Der aktuelle Newsletter „GartenRheinMain“ ist hier im Webbrowser verfügbar.





Streuobstwiesen und Wasser im Fokus des Regionalverbandes - Persönlichkeiten und Lieblingsorte in der KulturRegion
Die 13. Station unserer Reise zu besonderen Persönlichkeiten und Lieblingsorten in der KulturRegion ist eine ganz besondere: Wir stellen aus dem Regionalverband FrankfurtRheinMain drei Persönlichkeiten vor: Rouven Kötter (Erster Beigeordneter), Bastian Sauer (Regionaler Streuobstbeauftragter) und Birgit Maria Müller (Fachreferentin für Klimaanpassung, Trink- und Brauchwassermanagement, Abteilung Klima, Energie und Nachhaltigkeit). Mit unserem Gesellschafter der ersten Stunde - damals noch Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/RheinMain - verbindet uns nicht nur das gemeinsame Arbeiten unter demselben Dach im Haus der Region am Frankfurter Hauptbahnhof. Als interkommunal arbeitende regionale Gesellschaften haben wir ähnliche Strukturen und Ansätze, teilen gemeinsame Visionen und machen uns zum Beispiel gemeinsam stark für grüne Themen. Kein Zufall also, dass wir uns am Regionalen Streuobstzentrum MainÄppelHaus auf dem Frankfurter Lohrberg treffen und uns auf dem Gelände des Erlebnisgartens darüber austauschen, wie die Zukunft der Streuobstwiese in Zeiten knapper Wasserressourcen aussehen könnte.
Das MainÄppelHaus feiert am 30. April von 11-17 Uhr sein 20-jähriges Jubiläum.
Foto 1: Birgit Maria Müller und Bastian Sauer vor dem MainÄppelHaus
Foto 2: Rouven Kötter, Birgit Maria Müller und Bastian Sauer in den Streuobstwiesen
Foto 3: Rouven Kötter
Foto 4: Birgit Maria Müller
Foto 5: Bastian Sauer
Alle Fotos: Alexander Paul Englert; Text: Julia Wittwer

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Mai 2023
Der aktuelle Newsletter „Route der Industriekultur Rhein-Main“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Newsletter Museen & Sonderausstellungen April & Mai 2023
Der aktuelle Newsletter „Museen & Sonderausstellungen“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm Mai 2023
Das Veranstaltungsprogramm Mai 2023 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main April 2023
Der aktuelle Newsletter „Route der Industriekultur Rhein-Main“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Newsletter Geist der Freiheit April 2023
Der aktuelle Newsletter „Geist der Freiheit“ ist hier im Webbrowser verfügbar.