KulturRegion FrankfurtRheinMain

Kultur in der Region - Kultur für die Region

In der Metropolregion FrankfurtRheinMain haben sich 54 Städte, Landkreise und der Regionalverband zur KulturRegion zusammengeschlossen. Über die Ländergrenzen hinweg vernetzt die gemeinnützige Gesellschaft seit 2005 die vielfältige lokale und regionale Kultur und fördert die interkommunale Zusammenarbeit. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern präsentiert sie Projekte und setzt Impulse zu wechselnden Themen. Dazu gehören auch die Garten- und die Industriekultur – denn Kultur ist das, was die Region und ihre Bewohner prägt.

Leitbild

Die KulturRegion ist das Kompetenzzentrum für nachhaltiges Vernetzen und Gestalten, qualitative Weiterentwicklung und attraktive Präsentation von Kultur in der Metropolregion FrankfurtRheinMain.

Übersichtsflyer der KulturRegion

GartenRheinMain beim Frühlingsfest der Goethe-Universität

19.05.2022:

Am Sonntag, 22.5.2022, findet von 11-17 Uhr das Frühlingsfest der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Wissenschaftsgarten am Riedberg statt.

GartenRheinMain ist mit einem Infostand vertreten und sorgt für ein spielerisches Kinderprogramm.

Außerdem gibt es verschiedene Führungen im Garten und Gewächshaus. Für ein musikalisches Rahmenprogramm und das leibliche Wohl ist gesorgt.

Treffpunkt: Frankfurt a. M., Wissenschaftsgarten Goethe-Universität Campus Riedberg, Altenhöferallee 1F

Newsletter Museen & Sonderausstellungen Mai & Juni 2022

16.05.2022:

Der aktuelle Newsletter Museen&Sonderausstellungen ist hier im Webbrowser verfügbar. Melden Sie sich gern an unter krfrm.de/newsletter.

Veranstaltungsprogramm Juni 2022

10.05.2022:

Das Veranstaltungsprogramm informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Seligenstadt: Lebendige Tradition mit Klatschmohn-Schatzmeisterin und Bürgermeister

10.05.2022:

Eintauchen in klösterliches Leben und das Marktgeschehen vor 300 Jahren vom 21. bis 22. Mai 2022 beim Zunft- und Handwerkermarkt im malerischen Kloster Seligenstadt, ausgerichtet vom Klatschmohn-Verein: Hierhin führt uns unsere zweite Station auf der Reise zu besonderen Persönlichkeiten und Orten in Rhein-Main. Gemeinsam mit Sabine Döring vom Verein Klatschmohn in ihrer selbstgestickten Tracht erkunden wir die alten Gemäuer der ehemaligen Benediktinerabtei und lassen uns von ihr den historischen Markt beschreiben. Und wir erfahren von Bürgermeister Dr. Daniell Bastian, was Seligenstadt mit der KulturRegion verbindet.

Das Kloster ist von Di-So, 10-16 Uhr (Mrz-Okt bis 17 Uhr) geöffnet, der Klostergarten ganzjährig bis zum Einbruch der Dunkelheit frei zugänglich. Alle zwei Jahre wird das Klosterleben des 17. und 18. Jahrhunderts durch den Zunft- und Handwerkermarkt zum Leben erweckt.

Foto 1: Klatschmohn-Schatzmeisterin Sabine Döring im Seligenstädter Klosterhof; Foto: Alexander Englert
Foto 2: Klatschmohn-Schatzmeisterin Sabine Döring im Refektorium des Klosters; Foto: Alexander Englert
Foto 3: Seligenstädter Bürgermeister Dr. Daniell Bastian; Foto: Einhardstadt Seligenstadt

Newsletter Geist der Freiheit Mai 2022

04.05.2022:

Den aktuellen Newsletter "Geist der Freiheit" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Mai 2022

03.05.2022:

Den aktuellen Newsletter "Route der Industriekultur Rhein-Main" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter GartenRheinMain Mai 2022

02.05.2022:

Den aktuellen Newsletter von "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Presseinformation: Mit Fokus auf "Grünes Wissen wächst" führt GartenRheinMain durch das Gartenjahr 2022

02.05.2022:

Anfang Mai erscheint das beliebte „GartenRheinMain“-Veranstaltungsprogramm der KulturRegion mit dem Fokus auf „Grünes Wissen wächst“. Es bündelt von Mai bis Dezember 2022 rund 650 Veranstaltungen in Gärten und Parks der Rhein-Main-Region. Mit spannenden Workshops, Seminaren, Führungen, Vorträgen sowie Parkfesten und Gartenmärkten lädt es Interessierte dazu ein, die gestaltete Natur und ihre Bewohner*innen besser kennen und schätzen zu lernen. Neben der Erweiterung der Pflanzenkenntnisse und des gärtnerischen Know-hows geht es um Wissen rund um Gartenkultur, Nutzpflanzen, Artenvielfalt, Anpassungen an den Klimawandel sowie Entwicklung und Schutz von öffentlichem Grün. Es bieten sich dadurch viele Möglichkeiten, mit anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen und Anregungen für den eigenen grünen Daumen zu sammeln.

Newsletter GartenRheinMain Mai 2022

02.05.2022:

Den aktuellen Newsletter "GartenRheinMain" können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Museen & Sonderausstellungen April & Mai 2022

19.04.2022:

Der aktuelle Newsletter Museen&Sonderausstellungen ist hier im Webbrowser verfügbar. Melden Sie sich gern an unter krfrm.de/newsletter.