KulturRegion FrankfurtRheinMain
Kultur in der Region - Kultur für die Region
In der Metropolregion FrankfurtRheinMain haben sich 54 Städte, Landkreise und der Regionalverband zur KulturRegion zusammengeschlossen. Über die Ländergrenzen hinweg vernetzt die gemeinnützige Gesellschaft seit 2005 die vielfältige lokale und regionale Kultur und fördert die interkommunale Zusammenarbeit. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern präsentiert sie Projekte und setzt Impulse zu wechselnden Themen. Dazu gehören auch die Garten- und die Industriekultur – denn Kultur ist das, was die Region und ihre Bewohner prägt.
Leitbild
Die KulturRegion ist das Kompetenzzentrum für nachhaltiges Vernetzen und Gestalten, qualitative Weiterentwicklung und attraktive Präsentation von Kultur in der Metropolregion FrankfurtRheinMain.
Aktuelles
-
01.12.2023
Newsletter Geist der Freiheit Dezember 2023
-
01.12.2023
Newsletter Starke Stücke Dezember 2023
-
30.11.2023
Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Dezember 2023
-
29.11.2023
Es weihnachtet bald in Maintal und Geschichten verweben dort historische Kulturorte – Persönlichkeiten und Lieblingsorte in der KulturRegion
-
29.11.2023
Presseinformation: 30. Internationales Theaterfestival für junges Publikum "Starke Stücke" zeigt 18 Inszenierungen vom 20. Februar bis 4. März 2024

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Januar 2023
Der aktuelle Newsletter „Route der Industriekultur Rhein-Main“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Symposium und Podiumsdiskussion zu 90 Jahre „Machtergreifung“ in Rhein-Main
2. Februar 2023, 14 bis 20.30 Uhr im Schloss Johannisburg, Aschaffenburg und als Livestream
Mit einem regionalhistorischen Blick zurück auf das Jahr 1933 sowie aktuellen Fragen zur Erinnerungskultur und Geschichtsvermittlung befasst sich das von der KulturRegion gemeinsam mit dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung veranstaltete Symposium mit Podiumsdiskussion „90 Jahre ‚Machtergreifung‘ in Rhein-Main“ am 2. Februar 2023 in Aschaffenburg. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie findet vor Ort im Schloss Johannisburg statt und kann als Livestream über den YouTube-Kanal der Stadt Aschaffenburg mitverfolgt werden.
Horst-Wessel-Platz Aschaffenburg, 1934/35,
Foto: Hermann Eymann

Jahresauftakt-Pressekonferenz der KulturRegion – Ausblick auf 2023
Am 18.1.2023 um 11 Uhr im Museum Wiesbaden
Die KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH lädt Medienvertreter*innen herzlich ein zur Jahresauftakt-Pressekonferenz am 18. Januar 2023 um 11 Uhr in das Museum Wiesbaden, dem Hessischen Landesmuseum für Kunst und Natur.
Gemeinsam mit dem Wiesbadener Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und dem Kulturdezernenten Axel Imholz sowie unseren beiden Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Ina Hartwig und Thomas Will präsentieren wir Ihnen einen Ausblick auf die aktuelle Entwicklung der KulturRegion und stellen Ihnen die Projekte und Themen für 2023 vor. Begrüßen wird Dr. Andreas Henning, Direktor Landesmuseum Wiesbaden.
Inhalte der Pressekonferenz:
- Beitritt Landeshauptstadt Wiesbaden in die KulturRegion zum 1.1.2023
- 14. Ausgabe der „Museen & Sonderausstellungen 2023“
- Informationen zum 29. Internationalen Theaterfestival für junges Publikum „Starke Stücke“
- Ausblick auf weitere Aktivitäten der KulturRegion 2023 und Fokusthema „Wasser“
Die Pressekonferenz findet im Vortragssaal des Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden statt (Parkplätze entlang der Friedrich-Ebert-Allee).
Im Anschluss besteht Gelegenheit, an einer Führung durch die Ausstellung „Vom Wert des Wassers“ im Landesmuseum teilzunehmen.
Wir bitten bis 16.1.2023 um Anmeldung unter presse@krfrm.de. Bitte geben sie mit an, ob Sie an der Führung durch die Ausstellung teilnehmen möchten.

Newsletter Museen & Sonderausstellungen Dezember 2022 & Januar 2023
Der aktuelle Newsletter Museen&Sonderausstellungen ist hier im Webbrowser verfügbar. Melden Sie sich gern an unter krfrm.de/newsletter.

Presseinformation: Vorschau auf das 29. „Starke Stücke“-Festival vom 2. bis 13. März 2023
21 starke Inszenierungen für junges Publikum aus dreizehn Ländern
Das Internationale Theaterfestival „Starke Stücke“ bringt vom 2. bis 13. März 21 starke Theatererlebnisse für ein junges Publikum auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Künstler*innen aus 13 Ländern: Belgien, Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, den Niederlanden, Nigeria, Norwegen, Schweden, der Schweiz, Spanien, Tunesien und der Türkei zeigen spannende Inszenierungen. Das Programm reicht von Erzähl- und Tanztheater, über Objekt- und Figurentheater bis hin zu einer ortsspezifischen, interaktiven Tanzperformance auf Spielplätzen in der Region. Themen wie Freundschaft, Beziehungen und Identität machen das Festival für alle Altersgruppen, unabhängig von sprachlichen und kulturellen Hintergründen, zu einem besonderen Erlebnis. Unter dem Logo des sympathischen Nashorns sind über 100 Vorstellungen an rund 40 Spielorten in der Rhein-Main-Region geplant. 2023 sind als neue Veranstaltungsorte Michelstadt im Odenwald, Oestrich-Winkel im Rheingau und die Landeshauptstadt Wiesbaden mit dabei.
Alle Spieltermine, Orte und Informationen zu Inszenierungen und Kartenvorverkauf werden ab 9. Januar 2023 auf www.starke-stuecke.net veröffentlicht.
Foto: Game Theory-Joshua Monten-Snaky Hips (photo Christian Glaus)

Presseinformation: Veranstaltungsprogramm Januar 2023
Das Veranstaltungsprogramm Januar 2023 informiert über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Verein(t) gestern und heute
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Verein(t) gestern und heute“ des Projektes „Geist der Freiheit“ ging es von August bis November 2022 um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft von Vereinen und Vereinigungen. Besondere Höhepunkte waren die Schiffsfahrt zur Demokratiegeschichte entlang des Rheins, die Lesereihe zu Marieluise Fleißers Roman „Eine Zierde für den Verein“ sowie die Jugendlesungen im Sportverein mit der Autorin Martina Wildner. Interaktive Ausstellungen, Diskussionsformate und Vorträge rundeten das Programm ab.
Den Abschluss der Reihe bildete am 27. November eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Kulturvereine als kommunale Akteure“ im Kunst-Würfel Bischofsheim. Vertreter*innen von Kulturvereinen aus der Region diskutierten dabei über aktuelle Fragen des Ehrenamts, zum Potential von Kulturvereinen, zur Rolle in den Kommunen und über das kulturelle Angebot sowie die Möglichkeiten der Teilhabe vor Ort.
Vielen Dank an unsere Gäste Volker Hartmann (Kunst-Würfel Bischofsheim), Anke Kracke (Kulturkreis Schwalbach a. Ts. GmbH), Fatma Yildiz (Verband interkultureller Vereine, Rüsselsheim a. M.), an Prof. Dr. Wolfgang Schneider für den Impuls und Stefan Benz (Darmstädter Echo) für die Moderation.
Außerdem bedanken wir uns beim Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein-Main für die Unterstützung bei Livestream und Aufzeichnung.
Der Mitschnitt der Podiumsdiskussion wird an folgenden Terminen im Offenen Kanal Rhein-Main (Kabelkanal 391) ausgestrahlt:
Donnerstag, 8.12.2022: 18.40 und 22.40 Uhr
Freitag, 9.12.2022: 10.40 und 14.40 Uhr
Samstag, 10.12.2022 und Sonntag, 11.12.2022: jeweils 18.40 Uhr
Alternativ ist die Aufzeichnung in der Mediathek Hessen sowie in Kürze auf dem YouTube-Kanal der KulturRegion zu finden.




Odenwälder Weihnachtsflair im historischem Ambiente Michelstadts: Persönlichkeiten und Lieblingsorte in der KulturRegion
Tief im schönen Odenwald, aber gut mit der Vias Odenwaldbahn aus Frankfurt a. M. zu erreichen, liegt unser südlichstes und jüngstes Mitglied Michelstadt, unsere neunte Station auf dem Weg zu besonderen Persönlichkeiten und Lieblingsorten in der KulturRegion. Vor der Stadtmauer und der sogenannten „Kellerei“, der ehemaligen Residenz der Grafen zu Erbach, sind wir mit der charmanten Gästeführerin Birgit Klar verabredet. Sie nimmt uns mit in den Kellereihof, wo erste Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt laufen. Hier treffen wir auf Bürgermeister Dr. Tobias Robischon und seine Hündin Lissi und machen Bekanntschaft mit dem lebensgroßen hölzernen Nikolaus. Er ist eine von über 60 handgemachten Holzfiguren, darunter Nussknacker, Engel, Krippenfiguren, die als Wegweiser für die Weihnachtsmarktgäste dienen. Der Michelstädter Weihnachtsmarkt gilt mit seinen liebenswerten Holzfiguren im historischen Altstadtkern, dem besonderen Angebot an Odenwälder Kunsthandwerk, Leckereien sowie genussvollem Ohrenschmaus als ein Geheimtipp unter seinesgleichen.
Er läuft noch bis 23. Dezember! (Öffnungszeiten: Mi, Do: 14-20 Uhr; Fr bis 21 Uhr, Sa, 11-21 Uhr, So: 11-20 Uhr; montags und dienstags geschlossen)
Foto 1: Gästeführerin Birgit Klar vor der Kellerei
Foto 2: Bürgermeister Dr. Tobias Robischon mit Hündin Lissi vor dem Michelstädter Rathaus
Foto 3: Birgit Klar und Bürgermeister Dr. Tobias Robischon mit Nikolaus im Kellereihof
Foto 4: Brigit Klar umringt von hölzernen Nussknackern noch in ihrem Depot
Alle Fotos: Alexander Englert; Text: Julia Wittwer

Newsletter GartenRheinMain Dezember 2022
Der aktuelle Newsletter „GartenRheinMain“ ist hier im Webbrowser verfügbar.

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main Dezember 2022
Der aktuelle Newsletter „Route der Industriekultur Rhein-Main“ ist hier im Webbrowser verfügbar.