Veranstaltungen GartenRheinMain-Spezial "Grünes Wissen wächst"

12.07.2022:

GartenRheinMain präsentiert von Juli bis November Vorträge, Führungen und einen Science-Poetry-Talk zum Jahresthema „Grünes Wissen wächst“

Am 22. Juli startet mit „GartenRheinMain-Spezial“ eine elfteilige Veranstaltungsreihe zum Jahresthema „Grünes Wissen wächst“. Den Anfang macht das Austauschtreffen „Gemeinschaftsgärten stellen sich vor“ von KulturRegion, vhs Frankfurt und Grünflächenamt Frankfurt am Main mit sechs Garteninitiativen aus der Rhein-Main-Region. Mit welchen Klimaschäden der Frankfurter Stadtwald zu kämpfen hat und welche Bäume in Zukunft in Stadtgärten und Parks beheimatet sind, welche Bedeutung den Streuobstwiesen für die Biodiversität in der Region zukommt, wie wertvoll auch die unscheinbarste Vegetation für einen lebenswerten Stadtraum ist, welche Rolle die Kleingartenbewegung einnimmt und was es mit der Methode der Permakultur auf sich hat: Bis in den November 2022 teilen Expert*innen ihr Wissen rund um Gartenkultur, Nutzpflanzen, Artenvielfalt, Anpassungen an den Klimawandel sowie Entwicklung und Schutz von öffentlichem Grün. Beim Science-Poetry-Slam zu „Grünes Wissen wächst“ bieten Slam-Poet*innen und Wissenschaftler*innen einen Ausflug in die Welt der Sprache und Wortspiele im Spannungsfeld Kunst und Natur und liefern unterhaltsame Kurzbeiträge zu ihren „grünen“ Forschungen.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Der Veranstaltungsflyer steht auf der Webseite www.krfrm.de zum Download bereit und ist im Online-Kalender einzusehen. Die Reihe wird organisiert von der KulturRegion in Kooperation mit dem Palmengarten der Stadt Frankfurt a. M., dem Grünflächenamt Frankfurt a. M., der VHS Frankfurt a. M., der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, dem Umweltforum Rhein-Main e. V., dem Projekt „Geist der Freiheit”, dem Kleingartenbauverein Hainstadt 1923 e. V., den Staatlichen Schlössern und Gärten Hessen, dem Heldentheater Friedberg e. V., dem Streuobstzentrum Kirschberghütte e. V, den GemüseheldInnen und dem Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten”.

Programm „GartenRheinMain-Spezial“

Freitag, 22. Juli, 17.30 – ca. 19.30 Uhr
Austauschtreffen mit Infoständen und Kurzvorträgen „Gemeinschaftsgärten stellen sich vor – Grünes Wissen wächst!
Ort: Vorplatz Saalbau BiKuZ Höchst, Michael-Stumpf-Straße 2, Frankfurt a. M.
Anmeldung: vhs.frankfurt.de (Kursnummer 0300-10W)
Info: www.krfrm.de, www.frankfurt.de, vhs.frankfurt.de

Mittwoch, 24. August, 18–19.30 Uhr
Führung: „Klimaschäden, Metropole und Forstwirtschaft – Wie kann man diese Herausforderungen im Frankfurter Stadtwald bewältigen?“
Mit Dr. Tina Baumann (Leiterin der Abteilung StadtForst im Grünflächenamt
Frankfurt a. M.)
Ort: Stadtwald, Parkplatz am Monte Scherbelino/Grastränke, Frankfurt a. M.
Anmeldung: info@krfrm.de
Info: www.krfrm.de, www.frankfurt.de

Mittwoch, 7. September, 17–19 Uhr
Führung mit Abschlussdrink: „Entdecker-Tour durch die Streuobstwiesen“
Mit Tanja Tahmassebi-Hack, Streuobstzentrum Kirschberghütte e. V.
Ort/Treffpunkt: Streuobstwiesen Kirschberghütte, PSV-Hundeplatz,
Graubergweg/Lindenweg, Bad Vilbel
Anmeldung: info@krfrm.de
Info: www.krfrm.de, www.kirschberghuette.de

Mittwoch, 14. September, 17.30–19 Uhr
Spaziergang: Die Stadt und das Grün: Von Bäumen bis #Krautschau
Mit Dr. Julia Krohmer, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Ort/Treffpunkt: Römerberg, Treppe vor dem Historischen Museum Frankfurt a. M.
Anmeldung: info@krfrm.de
Info: www.krfrm.de, www.senckenberg.de

Samstag, 17. September, 15–16.30 Uhr
Vortrag und Führung: „Spießig oder voll im Trend – Kleingärtnern gestern und heute“
Von Prof. Dr. Gert Gröning, Forschungsstelle Gartenkultur und Freiraumentwicklung Institut für Geschichte und Theorie der Gestaltung (GTG) Universität der Künste Berlin
Ort: Vereinsheim Kleingartenbauverein Hainstadt, Am Katzfeld, Hainburg-Hainstadt
Anmeldung: info@krfrm.de
Info: www.krfrm.de, www.kgbv.hainburg-lebt.de

Dienstag, 20. September, 18 Uhr
Science-Poetry-Talk
Ort: Arthur-von-Weinberg-Haus der SGN, Grüner Hörsaal,
Robert-Mayer-Straße 2, Frankfurt a. M.
Anmeldung: info@krfrm.de
Info: www.krfrm.de, www.umweltforum-rhein-main.de, www.senckenberg.de

Mittwoch, 28. September, 18–19 Uhr
Vortrag: „Die Welt ernähren nach dem Vorbild der Natur – Einführung in die Permakultur“
Von Juliane Ranck, GemüseheldInnen Frankfurt
Ort: Palmengarten, Siesmayersaal, Siesmayerstraße 63, Frankfurt a. M.
Eintritt zum Vortrag ab 17.30 Uhr frei
Anmeldung: info@krfrm.de
Info: www.krfrm.de, www.gemueseheldinnen-frankfurt.de, www.palmengarten.de

Mittwoch, 12. Oktober, 18–19 Uhr
Vortrag: „Zukunftsbaumarten im RheinMain-Gebiet“
Von Anton Schwarzkopf, Grünflächenamt Frankfurt a. M.
Ort: Palmengarten, Siesmayersaal, Siesmayerstraße 63, Frankfurt a. M.
Eintritt zum Vortrag ab 17.30 Uhr frei
Anmeldung: info@krfrm.de
Info: www.krfrm.de, www.frankfurt.de, www.palmengarten.de

Mittwoch, 19. Oktober, 18–19 Uhr
Vortrag: „Wissen wächst im Garten. Erkenntnisgewinne – neue Anforderungen – Verantwortung für Parks und Gärten“
Von Dr. Inken Formann, Leiterin Parks und Gärten, Staatliche Schlösser und Gärten Hessen
Ort: Palmengarten, Siesmayersaal, Siesmayerstraße 63, Frankfurt a. M.
Eintritt zum Vortrag ab 17.30 Uhr frei
Anmeldung: info@krfrm.de
Info: www.krfrm.de, www.schloesser-hessen.de, www.palmengarten.de

Mittwoch, 26. Oktober, 17–18 Uhr
Führung: „Gärtnerwissen wächst – Pflanzkombinationen für kleine Gärten“
Mit Sven Nürnberger, Freilandgartenmeister im Palmengarten
Ort/Treffpunkt: Palmengarten, Brunnen beim Eingangsschauhaus, Eingang Siesmayerstraße, Frankfurt a. M.
Eintritt zur Führung frei
Anmeldung: info@krfrm.de
Info: www.krfrm.de, www.palmengarten.de

Mittwoch, 16. November, 18–19 Uhr
Vortrag: „Die Stadt erblühen lassen mit „Tausende Gärten – Tausende Arten“
Von Bettina de la Chevallerie, Geschäftsführerin DGG 1822 e. V., Projektleiterin Tausende Gärten – Tausende Arten
Ort: Palmengarten, Siesmayersaal, Siesmayerstraße 63, Frankfurt a. M.
Eintritt zum Vortrag ab 17.30 Uhr frei
Anmeldung: info@krfrm.de
Info: www.krfrm.de, www.tausende-gaerten.de, www.palmengarten.de

Das gesamte Programm von „GartenRheinMain“ lädt 2022 mit dem Jahresthema „Grünes Wissen wächst“ zu Workshops, Seminaren, Führungen, Vorträgen sowie Parkfesten und Gartenmärkten ein, um die gestaltete Natur und ihre Bewohner besser kennen und schätzen zu lernen. Es umfasst über 650 Angeboten für Erwachsene, Familien und Kinder. Das 220 Seiten starke Programmheft liegt kostenfrei in Rathäusern, Bürger- und Touristbüros, Parks und regionalen Auslagestellen aus und ist in der Geschäftsstelle der KulturRegion im Haus der Region (Poststr. 16 an der Nordseite des Frankfurter Hauptbahnhofs) erhältlich. Auf der Webseite www.krfrm.de steht es zum Download bereit und ist im Online-Kalender einzusehen.

Aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie kann es zu kurzfristigen Änderungen kommen, so auch zum Verlegen einzelner Termine in den digitalen Raum. Aktuelle Informationen finden Interessierte auf den Homepages der Veranstalter*innen.

Pressekontakt:

KulturRegion FrankfurtRheinMain gGmbH
Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, www.krfrm.de

Julia Wittwer, Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 069 2577-1780, presse@krfrm.de

Valentina Moll, Projektleitung „GartenRheinMain“
Tel.: 069 2577-1712, grm@krfrm.de

Bildmaterial zum Download unter www.krfrm.de

© Foto: Interkultureller Garten Friedberg