Die Revolution 1848/49. Tagung

29.08.2022: Wie nach 175 Jahren den Meilenstein der Demokratiegeschichte vermitteln?

22. – 23. September 2022

Offene Gesellschaften sind fragil. Das wird gerade heute wieder augenfällig. Die zweite Jahrestagung des Jubiläumsnetzwerks „175 Jahre Revolution 1848/49“ diskutiert begünstigende und gefährdende Faktoren für die Initiierung und Verstetigung demokratischer Prozesse. Welche Akteur:innen brachten in den Revolutionsjahren um 1848 Freiheitsrechte, breite politische Beteiligung und soziale Gerechtigkeit voran, welche standen ihnen im Wege? Wissenschaftliche Befunde zu diesen Fragen können erst dann Wirkkraft entfalten, wenn sie in die Öffentlichkeit hineingetragen werden. Die Tagung stellt deshalb spannende Vermittlungsformate für Demokratiegeschichte aus den Feldern Museum, Ausstellung, Gedenkstätten, außerschulische Bildung, Tourismus und Städtemarketing zur Diskussion.

Hier geht's zum Programm. Um Anmeldung bis 19.9.2022 wird gebeten unter anmeldung@paulsinger.de.

Ort: Historisches Museum Frankfurt Saalhof 1, (ehemals Fahrtor 2) 60311 Frankfurt am Main

Veranstalter: Gedenkort Friedhof der Märzgefallenen in Kooperation mit der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte, dem Historischen Museum Frankfurt und der KulturRegion FrankfurtRheinMain.

Teilnahme: kostenfrei