KulturRegion FrankfurtRheinMain
Kultur in der Region - Kultur für die Region
In der Metropolregion FrankfurtRheinMain haben sich 51 Städte, Landkreise und der Regionalverband zur KulturRegion zusammengeschlossen. Über die Ländergrenzen hinweg vernetzt die gemeinnützige Gesellschaft seit 2005 die vielfältige lokale und regionale Kultur und fördert die interkommunale Zusammenarbeit. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern präsentiert sie Projekte und setzt Impulse zu wechselnden Themen. Dazu gehören auch die Garten- und die Industriekultur – denn Kultur ist das, was die Region und ihre Bewohner prägt.
Leitbild
Die KulturRegion ist das Kompetenzzentrum für nachhaltiges Vernetzen und Gestalten, qualitative Weiterentwicklung und attraktive Präsentation von Kultur in der Metropolregion FrankfurtRheinMain.
Aktuelles
-
03.12.2019
GartenRheinMain-Vortragsreihe: Mehr Grün in der Stadt – Artenvielfalt im Öffentlichen Raum
-
29.11.2019
Regionalpark ScienceTours erhalten Auszeichnung
-
28.11.2019
Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main
-
25.11.2019
Rettet den Stadtwald
-
18.11.2019
GartenRheinMain-Vortragsreihe: Nutzung von Parkanlagen im Wandel - Freiflächen für Alle!

Neues Winterprogramm 2018/19 der KulturRegion jetzt erhältlich!
Arbeit – gesellschaftlicher Wandel – Demokratisierung
Von November 2018 bis März 2019 stellt die KulturRegion den Zusammenhang von Arbeit und Gesellschaft, von Arbeiterschaft und Demokratisierung in den Fokus. Hierfür haben sich die beiden Projekte „Route der Industriekultur Rhein-Main“ und „Geist der Freiheit“ mit Partnern in der Region zusammengetan.
Teil des Programmes sind Sonderführungen durch aktuelle Ausstellungen sowie spannende Vorträge zu verschiedenen Themen. Alle Veranstalter tragen mit eigenen thematischen Aspekten und Formaten zu dem facettenreichen Programm bei.
Das Programmheft liegt kostenfrei in Rathäusern, Bürgerbüros und Tourist-Infos der Region aus. Es ist auch in der Geschäftsstelle der KulturRegion am Frankfurter Hauptbahnhof (Poststr. 16) erhältlich.

Newsletter Geist der Freiheit
Den aktuellen Newsletter zu unserem Projekt Geist der freiheit, finden Sie hier.

Newsletter GartenRheinMain
Den aktuellen GartenRheinMain-Newsletter können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Newsletter Route der Industriekultur Rhein-Main
Den aktuellen Newsletter zur Route der Industriekultur Rhein-Main können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Projektstart Jugend-Video-Kanal zum Thema kooperatives und nachhaltiges Wirtschaften
Am 20. September trafen sich die Projektbeteiligten zum Startschuss des Jugend-Video-Kanals „kooperatives und/oder nachhaltiges Wirtschaften“ im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim. Idee des im Rahmen von „Kulturerbe Rhein-Main“ durchgeführten Projektes der KulturRegion ist es, über 150 Jugendliche an verschiedenen Orten der Rhein-Main-Region mit modernen und nachhaltigen Formen der Wirtschaftens vertraut zu machen. Ihr neu erworbenes Wissen teilen sie über selbst gedrehte Videos auf einem eigenen YouTube-Kanal.

Karim El-Gawhary zu Gast bei „Geist der Freiheit“
Den spannenden Gast, der live und ungefiltert über die Geschehnisse und seine Sicht auf die Entwicklung in den Ländern des Nahen Ostens berichtete, wollte niemand verpassen: 400 Schülerinnen und Schüler der Lichtenbergschule Darmstadt hatten sich in der Aula für ein zweistündiges Gespräch mit dem Journalisten und ORF-Nahost-Korrespondenten Karim El-Gawhary versammelt. Zunächst diskutierte er mit der siebenköpfigen Projektgruppe auf dem Podium, dann beteiligte sich auch das Publikum. El-Gawhary erzählte von Begegnungen mit Menschen auf der Flucht, von seiner Arbeit als Journalist in einer Region, in der keine Presse- und Meinungsfreiheit besteht. „Wer von Euch hat sich seinen Geburtsort ausgesucht?“ fragte er ins Publikum und machte damit deutlich, dass sich jeder im Saal ebenso gut an Stelle der vielen Kriegsflüchtlinge im Nahen Osten befinden könnte. Mit Blick auf die Arabellion vor sieben Jahren und auf die zerstörten Hoffnungen von damals machten sich die Schüler darüber Gedanken, warum Aufstände immer von der jungen Generation ausgehen und ob es klug ist, wenn europäische Regierungen die autokratischen Regime im Nahen Osten, etwa in Form von „Flüchtlingsdeals“, unterstützen.

Presseinformation: Migrationsgeschichte einmal anders: GartenRheinMain-Vortrag zu Hugenottischen Spuren in der Gartenkultur
Termin: 19. September, 18 Uhr im Palmengarten in Frankfurt am Main
Viele Gartenpflanzen erzählen Migrationsgeschichte. In der Vortragsreihe „Europa im Garten“ des Projektes „GartenRheinMain“ der KulturRegion präsentiert Dr. Otto Schäfer am 19. September um 18 Uhr im Palmengarten in Frankfurt am Main den hugenottischen „Migrationshintergrund“ vieler Zier- und Gemüsepflanzen: Artischocken oder typische Genfer Gemüse wie Mangold und Kardy, die Frankfurter Tradition der Grünen „Sauce“, Blumen wie Aurikeln und sogar Weihnachtsstern und Usambaraveilchen. Der Vortrag verdeutlicht geographische und historische Kontexte sowie den Zusammenhang mit den religiösen Motiven französisch-reformierter Schöpfungstheologie.

Hof des Büchnerhauses wird zum Forum
Noch den ganzen September zeigt das Büchnerhaus die Ausstellung "Plakate für die Meinungsfreiheit", für die 350 Schüler*innen aus der ganzen Region ihre eigenen Ansichten zum Thema Meinungsfreiheit kritisch, humorvoll und kreativ zum Ausdruck gebracht haben. Büchner selbst fürchtete 1834 die Folgen von Verbot und Gefängnis, da er und seine Freunde nach der Veröffentlichung des Flugblattes „Der Hessische Landbote“ steckbrieflich gesucht wurden. Insofern bietet das Büchnerhaus den thematisch passenden Rahmen für die Plakatentwürfe, mit denen junge Menschen Mut machen, eigene Meinungen selbstbewusst zu äußern. Seit der Eröffnung am Tag des offenen Denkmals am letzten Sonntag ist die Ausstellung frei zugänglich über das Büchnerhaus, Weidstraße 9, 64560 Riedstadt-Goddelau.
Foto: Peter Brunner

Newsletter Geist der Freiheit
Den aktuellen Newsletter zu Geist der Freiheit können Sie hier im Webbrowser betrachten.

Pressenewsletter: Veranstaltungsprogramm Oktober 2018
Das Veranstaltungsprogramm informiert regelmäßig über ausgewählte Veranstaltungen der KulturRegion FrankfurtRheinMain.