Newsletter Geist der Freiheit April 2024

*|MC:SUBJECT|*
Frankfurt am Main, 9. April 2024
www.krfrm.de
Sehr geehrte Interessent*innen,
liebe Freund*innen des freien Geistes,


im Super-Wahljahr 2024 geht es auch um die historischen Wurzeln der parlamentarischen Demokratie. Vor 175 Jahren traten erstmals frei gewählte Abgeordneten des Landtags von Hessen-Homburg zusammen, eine zentrale Errungenschaft der Revolution 1848. Wie wir mit dem Erbe der Revolution und dem Auftrag, den uns das Grundgesetz seit 75 Jahren aufgibt, umgehen, entscheidet sich nicht zuletzt an der Wahlurne. An der Rhein-Main-weiten Programmreihe zu „75 Jahre Grundgesetz“ beteiligen sich 2024 zahlreiche Kommunen, Kreise und Veranstaltende. Ab 15. April finden Sie hier alle Termine online.

Ein spannendes Jubiläumsjahr wünscht das Team von „Geist der Freiheit“
© Wikimedia/dontworry
Bad Homburg v. d. Höhe: Donnerstag, 11. April, 19 Uhr
175 Jahre Landtag von Hessen-Homburg
Festakt

Als Ergebnis der Revolution von 1848 erhielt das Landgraftum Hessen-Homburg zum ersten und einzigen Mal in seiner Geschichte einen Landtag und eine Landesverfassung. Auch wenn es nicht gelungen ist, dauerhaft ein Landesparlament in Hessen-Homburg zu etablieren, ist der Homburger Landtag von 1849 doch ein wichtiger Markstein in der regionalen Geschichte von Demokratie und Parlamentarismus. Die Festansprache hält die Vizepräsidentin des Hessischen Landtags, Angela Dorn-Rancke.

Ort: Kurhaus Bad Homburg, Louisenstraße 58
Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Veranstaltet von: Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v. d. Höhe, Hochtaunuskreis und Stadt Bad Homburg
© Wikimedia/Heinrich-Böll-Stiftung
Bad Homburg v. d. Höhe: Dienstag, 16. April, 18 Uhr
Flirt mit der Diktatur? US-Präsidentschaftswahlen im Krisenjahr 2024
Vortrag von Constanze Stelzenmüller (Washington D.C.)

Im Rahmen des John McCloy Transatlantic Forum richtet sich der Vortrag an Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft, aus Kultur und Medien, die sich für die transatlantischen Beziehungen unter dem Vorzeichen eines geteilten Verständnisses von Demokratie interessieren. Ziel ist es, die Demokratie als Regierungs- und als Lebensform transatlantisch – aber auch mit Blick auf die Entwicklung und Ausprägung von Demokratien in anderen Teilen der Welt – zu stärken und angesichts der massiven Krisen der Gegenwart weiterzuentwickeln.

Ort: Forschungskolleg Humanwissenschaften, Am Wingertsberg 4, Bad Homburg v. d. Höhe
Kostenfrei, Anmeldung erforderlich anmeldung@forschungskolleg-humanwissenschaften.de
Veranstaltet von: Forschungskolleg Humanwissenschaften
Kennkarten-Meldebogen von Peter Götz, inhaftiert im Konzentrationslager Dachau © HStAD, H 3 Darmstadt, 22876
Darmstadt: 18. April bis 31. Mai 2024
Zwischen Nonkonformität und Widerstand. Darmstädter Biografien 1933-1945
Ausstellung

Darmstädter Schüler*innen der Bertolt-Brecht-Schule präsentieren die Ergebnisse ihrer Auseinandersetzung mit Archivalien über die Darmstädter Bürgerschaft, die sich nicht in die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft" einfügten. Die daraus entstandenen rekonstruierten Lebensläufe zeigen ein eindrückliches Bild von Darmstädter*innen im Nationalsozialismus.

Ort: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz 3
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17.30 Uhr
Veranstaltet von: Darmstädter Geschichtswerkstatt e.V., Staatsarchiv Darmstadt
© privat
Geisenheim: Dienstag, 23. April, 19 Uhr
Was ist „Gesellschaft?“ − Die Entdeckung der Gesellschaft 1770-1850
Vortrag von Prof. Christof Dipper (Darmstadt)

Zwischen 1770 und 1850 überschritt die deutsche Gesellschaft eine Schwelle und veränderte sich drastisch: Klassen entstanden, die Ständegesellschaft verlor an Bedeutung. Was nahm die Öffentlichkeit in diesen Jahrzehnten davon wahr und wie sieht man es heute? Wie hat sich in diesem Zeitraum von 80 Jahren der moderne Tatsachenblick für gesellschaftliche Sachverhalte entwickelt? Christof Dipper beleuchtet in seinem Buch „Die Entdeckung der Gesellschaft“ diese Phase des Übergangs und lässt dabei vor allem Zeitgenossen zu Wort kommen.

Ort: Kulturtreff „Die Scheune“, Beinstraße 11, Geisenheim
Kostenfrei
Veranstaltet von: Stadt- und Hochschularchiv Geisenheim, Gesellschaft zur Förderung der Rheingauer Heimatforschung e.V. in Kooperation mit „Geist der Freiheit“
Die Hanauer Delegation trifft am 12. März 1848 vor dem Neustädter Rathaus ein © HGV 1844 e. V./Stadtarchiv Hanau
Hanau: Dienstag, 23. April, 19.30 Uhr
Die Revolution von 1848/49 in Hanau und Umgebung – ein Überblick
Vortrag von Erhard Bus (Hanau)

Die tagebuchartigen Aufzeichnungen des Goldarbeiters Georg Dörr (1821-1879) und des Lehrers Wilhelm Ziegler (1809-1879) verdeutlichen, dass Hanau in der Revolution von 1848 ein Zentrum der demokratischen Bewegung in Deutschland war. Doch auch in der Umgebung Hanaus hatte das revolutionäre Feuer um sich gegriffen. In Windecken fertigten Frauen eine Revolutionsfahne, hier fanden wie andernorts auch politische Versammlungen statt. In einigen Orten des Altkreises gründeten sich linke Vereine und forderten entschiedene Reformen. Dies alles geschah vor dem Hintergrund, dass nicht nur viele Hanauer*innen in schlechten wirtschaftlichen Verhältnissen lebten, sondern gleiches galt für einen Großteil der Landbevölkerung.

Ort: Karl-Rehbein-Schule, Im Schlosshof 2, Hanau
Kostenfrei, Anmeldung erbeten
Veranstaltet von: IG Hanauer Altstadt e. V., Hanauer Geschichtsverein 1844 e. V. und vhs Hanau
© pixabay/Greg Montani
Darmstadt: Donnerstag, 25. April, 19 Uhr
Der europäische Traum – was hält Europas Sterne zusammen
Vortrag und Diskussion mit Prof. Aleida Assmann (Konstanz)

In Absetzung vom ‚amerikanischen Traum’ führt Aleida Assmann das Stichwort vom ‚europäischen Traum’ ein und bezieht sich damit auf vier Lehren, die die Europäer*innen aus der Geschichte gezogen haben. Sie machen das offene Projekt Europa aus. Ob es eine Zukunft hat oder nicht, hängt deshalb nicht zuletzt davon ab, ob diese Lehren weiterhin als eine gemeinsame Grundorientierung in Kraft bleiben.

Ort: Kath. Bildungszentrum nr30, Nieder-Ramstädter-Str. 30, Darmstadt
Kosten: Spende erbeten

Veranstaltet von: Darmstädter Netzwerk für politische Bildung
© GEDG, Foto: Christian Faludi
Aschaffenburg: 26. April bis 30. Mai 2024
Auf dem Weg zur modernen Demokratie
Wanderausstellung

Die Ausstellung nimmt mit auf eine Reise in die Frühzeit der Demokratie. Auf 16 Tafeln werden der Einsatz für Grund- und Menschenrechte, Demokratisierung und politische Teilhabe sowie Integration und Gleichberechtigung beschrieben. Thematisiert werden auch die Widersprüchlichkeiten in dieser frühen Demokratiegeschichte, die sich teils deutlich von unserem heutigen demokratischen Wertesystem unterschieden.

Ort: vhs Aschaffenburg, Foyer, Luitpoldstraße 2
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-18 Uhr
Kostenfrei
Veranstaltet von: vhs Aschaffenburg in Kooperation mit der GEDG e. V.
© Logo der Bundesregierung zum Grundgesetz-Jubiläum
Eltville am Rhein: Freitag, 26. April, 15.30 Uhr
Wir feiern gemeinsam 75 Jahre Grundgesetz!
Öffentliche Lesung in zehn Sprachen

Im Rahmen der Städtepartnerschaftsbegegnung Eltvilles mit der italienischen Partnerstadt Passignano sul Lago Trasimeno lesen Eltviller Bürger*innen gemeinsam mit den italienischen Gästen und migrantischen Mitbürger*innen aus dem Grundgesetz in zehn Sprachen: deutsch, italienisch, französisch, spanisch, türkisch, farsi, pakistanisch, ukrainisch, urdi, arabisch. Abwechselnd wird ein Artikel auf Deutsch, Italienisch und in einer anderen Sprache vorgelesen und im Anschluss diskutiert.

Ort: Mediathek, Platz der Deutschen Einheit, Eltville a. Rh.
Kostenfrei
Veranstaltet von: Stadt Eltville gemeinsam mit der Philipp-Kraft-Stiftung und dem Partnerschaftsverein Eltville-Passignano
Der Eisenhower-Saal im ehemaligen IG-Farben-Haus ist eine Station der Tour. © Wikimedia/Melkom
Anmeldung bis 20. April, noch wenige Plätze frei
Frankfurt a. M. – Königstein i. Ts – Rüdesheim a. Rh.: Sonntag, 5. Mai, 10-18.30 Uhr

Auf dem Weg zum Grundgesetz
Jubiläumstour mit dem Bus

Drei Orte in der Rhein-Main-Region sind ganz besonders mit der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes verknüpft. Im ehemaligen IG-Farben-Haus in Frankfurt erhielten die westdeutschen Länder von den Alliierten am 1. Juli 1948 den Auftrag zu einer Verfassung. Dreimal tagten die westdeutschen Ministerpräsidenten 1948 im Jagdschloss Niederwald in Rüdesheim am Rhein und erarbeiteten die Grundstrukturen für das Grundgesetz. Wichtige Weichenstellungen wurden auch in der Villa Rothschild, dem „Haus der Länder“ in Königstein im Taunus vorbereitet.

Treffpunkt/Abfahrt und Ankunft: Poststraße 16, Frankfurt, direkt am Hbf
Kosten: 40 € (inkl. Führungen, Kaffee, Kuchen), Anmeldung online
Veranstaltet von: „Geist der Freiheit“ in Kooperation mit vhs Main-Taunus-Kreis, Kreisvolkshochschule Groß-Gerau, vhs Aschaffenburg, Rheingau-Taunus-Kreis mit vhs Rheingau-Taunus, Stadtarchiv Königstein und Staatliche Schlösser und Gärten Hessen
Aktuelles aus der KulturRegion
Ausbildung als Kaufmann/-frau (m/w/d) für Büromanagement bei der KulturRegion FrankfurtRheinMain

Ausbildungsstart: 26. August 2024 oder 2. September 2024
Berufsschulstart: 28. August 2024, Wilhelm-Merton-Schule, Frankfurt-Bornheim

Jetzt bewerben!
Mit Motivationsschreiben, Lebenslauf & Zeugnis bis 1. Mai 2024 per E-Mail an: geschaeftsfuehrung@krfrm.de

Zur vollständigen Ausschreibung geht's hier.

Newsletter der KulturRegion FrankfurtRheinMain

Unser Newsletter Archiv sowie die Newsletter der „Route der Industriekultur Rhein-Main, „Starke Stücke, „GartenRheinMain und „Museen & Sonderausstellungen finden Sie unter folgenden Link: www.krfrm.de/alle-newsletter

Wir freuen uns über neue Abonnent*innen.
Kontakt:
Magdalena Zeller, Projektleiterin
Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes“, Poststraße 16, 60329 Frankfurt am Main, Tel.: 069 2577-1777, E-Mail: gdf@krfrm.de
Facebook
Website
Email
YouTube
Instagram